Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



28.07.2013, 3130 Zeichen

Die Krise der Jahre 2008 und 2009, war wie viele Krisen zuvor, die Konsequenz aus Exzessen in vielen Bereichen wie, Konsum im kommerziellen und privaten Immobilienbereich und von Fehlinvestitionen. Verursacht wurden diese Exzesse durch ein Überangebot an billigem Geld. Bereits im Jahr 2009 veröffentlichte der österreichische Vermögensverwalter Dale anlässlich einer Konferenz in Osnabrück folgende Erkenntnisse aus der letzten Weltwirtschaftskrise 2008 und 2009:

  1. Verschuldung muss abgebaut, nicht lediglich transferiert werden.
  2. Verluste müssen realisiert werden, nicht nur beim Steuerzahler.
  3.  Banken müssen von „toxischen“ Altlasten befreit werden.
  4. Stimuluspakete des öffentlichen Haushalts sollten nicht den Konsum, sondern (ertragsbringende) Investitionen finanzieren.
  5. Preise, Löhne und Gehälter müssen auf ein Niveau absinken, das Initiativen der Privatwirtschaft auslöst.

Eine nachhaltige Bereinigung ohne die Erfüllung der genannten fünf Punkte erscheint nicht möglich. Die Wirtschaft der OECD-Staaten hängt weiterhin am Tropf der Zentralbanken. Eine Normalisierung zu einem sich selbst tragenden nachhaltigen wirtschaftlichen Wachstum scheint unmöglich. Die aus dem Nichts geschaffene Geldmenge fließt nicht in die Privatwirtschaft, einmal, weil Banken und Unternehmer Liquidität horten, und zum anderen, weil die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes sowie der Geldmengenmultiplikator auf das tiefste Niveau der Nachkriegszeit abgesackt sind. Und so sind die Auswirkungen dieser monetären Megalomanie vorläufig noch nicht deutlich zu erkennen, jedenfalls nicht in Form der herkömmlichen Inflationsstatistiken. Die Staatshaushalte der USA, Europas und Japans beanspruchen etwa 75% des gesamten Kreditaufkommens dieser Länder, während sich die Zentralbanken für 60% der Kreditvergaben verantwortlich zeichnen. 

Als Ben Bernanke Ende Mai diesen Jahres die Aussage machte, dass die FED begonnen hat darüber nachzudenken das QE-Programm – das ein monatliches Volumen von etwa 85 Milliarden USD umfasst – langsam zurück zu nehmen war ein massiver Kapitalabfluss aus den Kapitalmärkten zu verzeichnen. Aktienmärkte und Rohstoffe korrigierten stark, Staatsanleihen verloren massiv an Wert, die Renditen schossen innerhalb weniger Tage nach oben. Die Reaktion der Märkte machte deutlich, dass eine Rückkehr zur Normalität ausgeschlossen ist. Es hat sich nichts geändert, lediglich die Einsätze sind höher geworden, wie die Staatsschuldenstatistiken und Zentralbankbilanzen belegen. Albert Einstein hat einmal bemerkt „We cannot solve our problems with the same thinking we used when we created them„. Was nachhaltig wächst sind nicht die Volkswirtschaften, sondern ihre Abhängigkeit vom ständig zunehmenden Stimulus. Wir scheinen keine Kraft mehr zu haben, zur freien Marktwirtschaft zurückzufinden, Entbehrungen hinzunehmen auf dem Weg dorthin. Die Phase trügerischer Ruhe wird irgendwann zu Ende gehen. Hyman Minsky, der amerikanische Ökonom, der vor allem mit dem Begriff des „Minsky Moment„ in Verbindung gebracht wird, hat es am treffendsten formuliert: „instability breeds instability„. Offen ist nur, wann.

( Rudolf Brenner, philoro)




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 115/365: Danke an die HörerInnen in Deutschland, Ihr seid mein (grosses) Wachstum ...




 

Bildnachweis

1. Veränderung Zentralbankbilanzen 2002 vs. April 2013 + Gold (in Tonnen) und Gold (Wertveränderung) (c) Incrementum   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(3)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Porr(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
    Rainer64 zu Palfinger
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), CA Immo(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -2.18%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), Wienerberger(1), Erste Group(1), CPI Europe AG(1), Frequentis(1)
    Star der Stunde: Bawag 0.63%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Bawag(1)

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

    Birgit Niessner ist Direktorin der Hauptabteilung Volkswirtschaft in der Oesterreichischen Nationalbank. Wir sprechen über einen Start bei der Investmentbank Austria und dann lange und schöne Jahre...

    Books josefchladek.com

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Märkte: Eine Rückkehr zur Normalität ist ausgeschlossen


    28.07.2013, 3130 Zeichen

    Die Krise der Jahre 2008 und 2009, war wie viele Krisen zuvor, die Konsequenz aus Exzessen in vielen Bereichen wie, Konsum im kommerziellen und privaten Immobilienbereich und von Fehlinvestitionen. Verursacht wurden diese Exzesse durch ein Überangebot an billigem Geld. Bereits im Jahr 2009 veröffentlichte der österreichische Vermögensverwalter Dale anlässlich einer Konferenz in Osnabrück folgende Erkenntnisse aus der letzten Weltwirtschaftskrise 2008 und 2009:

    1. Verschuldung muss abgebaut, nicht lediglich transferiert werden.
    2. Verluste müssen realisiert werden, nicht nur beim Steuerzahler.
    3.  Banken müssen von „toxischen“ Altlasten befreit werden.
    4. Stimuluspakete des öffentlichen Haushalts sollten nicht den Konsum, sondern (ertragsbringende) Investitionen finanzieren.
    5. Preise, Löhne und Gehälter müssen auf ein Niveau absinken, das Initiativen der Privatwirtschaft auslöst.

    Eine nachhaltige Bereinigung ohne die Erfüllung der genannten fünf Punkte erscheint nicht möglich. Die Wirtschaft der OECD-Staaten hängt weiterhin am Tropf der Zentralbanken. Eine Normalisierung zu einem sich selbst tragenden nachhaltigen wirtschaftlichen Wachstum scheint unmöglich. Die aus dem Nichts geschaffene Geldmenge fließt nicht in die Privatwirtschaft, einmal, weil Banken und Unternehmer Liquidität horten, und zum anderen, weil die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes sowie der Geldmengenmultiplikator auf das tiefste Niveau der Nachkriegszeit abgesackt sind. Und so sind die Auswirkungen dieser monetären Megalomanie vorläufig noch nicht deutlich zu erkennen, jedenfalls nicht in Form der herkömmlichen Inflationsstatistiken. Die Staatshaushalte der USA, Europas und Japans beanspruchen etwa 75% des gesamten Kreditaufkommens dieser Länder, während sich die Zentralbanken für 60% der Kreditvergaben verantwortlich zeichnen. 

    Als Ben Bernanke Ende Mai diesen Jahres die Aussage machte, dass die FED begonnen hat darüber nachzudenken das QE-Programm – das ein monatliches Volumen von etwa 85 Milliarden USD umfasst – langsam zurück zu nehmen war ein massiver Kapitalabfluss aus den Kapitalmärkten zu verzeichnen. Aktienmärkte und Rohstoffe korrigierten stark, Staatsanleihen verloren massiv an Wert, die Renditen schossen innerhalb weniger Tage nach oben. Die Reaktion der Märkte machte deutlich, dass eine Rückkehr zur Normalität ausgeschlossen ist. Es hat sich nichts geändert, lediglich die Einsätze sind höher geworden, wie die Staatsschuldenstatistiken und Zentralbankbilanzen belegen. Albert Einstein hat einmal bemerkt „We cannot solve our problems with the same thinking we used when we created them„. Was nachhaltig wächst sind nicht die Volkswirtschaften, sondern ihre Abhängigkeit vom ständig zunehmenden Stimulus. Wir scheinen keine Kraft mehr zu haben, zur freien Marktwirtschaft zurückzufinden, Entbehrungen hinzunehmen auf dem Weg dorthin. Die Phase trügerischer Ruhe wird irgendwann zu Ende gehen. Hyman Minsky, der amerikanische Ökonom, der vor allem mit dem Begriff des „Minsky Moment„ in Verbindung gebracht wird, hat es am treffendsten formuliert: „instability breeds instability„. Offen ist nur, wann.

    ( Rudolf Brenner, philoro)




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 115/365: Danke an die HörerInnen in Deutschland, Ihr seid mein (grosses) Wachstum ...




     

    Bildnachweis

    1. Veränderung Zentralbankbilanzen 2002 vs. April 2013 + Gold (in Tonnen) und Gold (Wertveränderung) (c) Incrementum   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(3)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Porr(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
      Rainer64 zu Palfinger
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), CA Immo(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -2.18%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), Wienerberger(1), Erste Group(1), CPI Europe AG(1), Frequentis(1)
      Star der Stunde: Bawag 0.63%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Bawag(1)

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

      Birgit Niessner ist Direktorin der Hauptabteilung Volkswirtschaft in der Oesterreichischen Nationalbank. Wir sprechen über einen Start bei der Investmentbank Austria und dann lange und schöne Jahre...

      Books josefchladek.com

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void