Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.03.2013, 3074 Zeichen


von 

Nein, es ist nicht der Leitindex der französischen Börse gemeint. Der Euro-Staatschuldenkrise ist es zu „verdanken“, dass Euro-Staatsanleihen, die seit Januar 2013 emittiert werden, nun mit einer Collective Action Clause, kurz CAC, versehen sind. Privatanleger sollten wissen, was es damit auf sich hat.
Die CAC sind verpflichtend für alle Euro-Bonds, die seit 1. Januar 2013 mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten begeben werden. Falls es zu einer akuten Staatsschuldenkrise und dann zu einem Schuldenschnitt kommt, darf die Mehrheit der Gläubiger über wichtige Änderungen der Anleihebedingungen entscheiden.

Die Euroländer hatten sich Ende 2011 auf die CAC unter dem Eindruck der griechischen Staatsschuldenkrise verständigt. Auf diese Weise soll es Staaten leichter möglich sein, Schuldenschnitte durchzusetzen, ohne dass eine Minderheit der Gläubiger diese Maßnahme blockiert. Da Staatsanleihen meist mehrheitlich von institutionellen Investoren gehalten werden, tragen nach Meinung von Beobachtern Privatanleger dadurch ein höheres Risiko – und sollten sich mit der Regelung vertraut machen.

Laut CAC müssen 75 Prozent der Gläubiger zustimmen, wenn ein Staat außergerichtliche Restrukturierungsmaßnahmen wie einen Schuldenschnitt treffen will. Im schlimmsten Fall kann das auch die Einigung auf einen Komplettverzicht der Rückzahlung umfassen – im Klartext: das Geld ist dann futsch, ohne dass man etwas dagegen unternehmen könnte. „Dies birgt insbesondere für Privatanleger die Gefahr, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt werden, da Staatsanleihen vor allem von institutionellen Investoren wie Fonds und Versicherungen gehalten werden“, erläutert Michael Görgens von der Börse Stuttgart. „Die Entscheidung der Mehrheit als Meinungsbildner ist dann für alle Anleihegläubiger verbindlich und trifft auch die nicht zustimmende Minderheit.“

Vor der Neuregelung mussten die Herausgeber der Anleihen laut Börse Stuttgart bei einem Schuldenschnitt auf die Einzelinteressen aller Schuldner eingehen, eine Zustimmungsmehrheit reichte nicht aus, die Minderheit hatte de facto ein Vetorecht.

Für die kriselnden Staaten ist die CAC im Umschuldungsverfahren also ein Vorteil: Sie können ihre Probleme bei Zahlungsschwierigkeiten schneller lösen. Experten weisen aber auch darauf hin, dass mit CAC versehene Anleihen das emittierende Land bei der Auflage teurer kommen könnten, da die Anleger um die Risiken aus der CAC wüssten – und sie einpreisen.

Griechenland selbst nutzte die CAC-Regeln bei der Umschuldung im März 2012 übrigens rückwirkend: Aufgrund eines Gesetzes, das die rückwirkende Einführung der CAC erlaubte, konnte das krisengebeutelte Land die Klausel für einen Teil seiner Staatsanleihen rückwirkend anwenden, schreibt die Börse Stuttgart. Dem Vorschlag der Regierung, auf rund die Hälfte des Geldes zu verzichten sowie die Laufzeit der Anleihen zu verlängern, stimmte die Mehrheit der Gläubiger zu. Somit wurden auch die privaten Anleger, die dagegen waren, zwangsweise einbezogen.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #861: ATX fester, Palfinger zeigt auf, Uniqa stark, Praskac-Blick und etwas, das die Erste-Aktie heute nicht mehr macht

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Was versteht man unter CAC – und welche zusätzlichen Risiken birgt sie für Privatanleger bei Euro-Staatsanleihen (Brigitte Watermann)


    16.03.2013, 3074 Zeichen


    von 

    Nein, es ist nicht der Leitindex der französischen Börse gemeint. Der Euro-Staatschuldenkrise ist es zu „verdanken“, dass Euro-Staatsanleihen, die seit Januar 2013 emittiert werden, nun mit einer Collective Action Clause, kurz CAC, versehen sind. Privatanleger sollten wissen, was es damit auf sich hat.
    Die CAC sind verpflichtend für alle Euro-Bonds, die seit 1. Januar 2013 mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten begeben werden. Falls es zu einer akuten Staatsschuldenkrise und dann zu einem Schuldenschnitt kommt, darf die Mehrheit der Gläubiger über wichtige Änderungen der Anleihebedingungen entscheiden.

    Die Euroländer hatten sich Ende 2011 auf die CAC unter dem Eindruck der griechischen Staatsschuldenkrise verständigt. Auf diese Weise soll es Staaten leichter möglich sein, Schuldenschnitte durchzusetzen, ohne dass eine Minderheit der Gläubiger diese Maßnahme blockiert. Da Staatsanleihen meist mehrheitlich von institutionellen Investoren gehalten werden, tragen nach Meinung von Beobachtern Privatanleger dadurch ein höheres Risiko – und sollten sich mit der Regelung vertraut machen.

    Laut CAC müssen 75 Prozent der Gläubiger zustimmen, wenn ein Staat außergerichtliche Restrukturierungsmaßnahmen wie einen Schuldenschnitt treffen will. Im schlimmsten Fall kann das auch die Einigung auf einen Komplettverzicht der Rückzahlung umfassen – im Klartext: das Geld ist dann futsch, ohne dass man etwas dagegen unternehmen könnte. „Dies birgt insbesondere für Privatanleger die Gefahr, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt werden, da Staatsanleihen vor allem von institutionellen Investoren wie Fonds und Versicherungen gehalten werden“, erläutert Michael Görgens von der Börse Stuttgart. „Die Entscheidung der Mehrheit als Meinungsbildner ist dann für alle Anleihegläubiger verbindlich und trifft auch die nicht zustimmende Minderheit.“

    Vor der Neuregelung mussten die Herausgeber der Anleihen laut Börse Stuttgart bei einem Schuldenschnitt auf die Einzelinteressen aller Schuldner eingehen, eine Zustimmungsmehrheit reichte nicht aus, die Minderheit hatte de facto ein Vetorecht.

    Für die kriselnden Staaten ist die CAC im Umschuldungsverfahren also ein Vorteil: Sie können ihre Probleme bei Zahlungsschwierigkeiten schneller lösen. Experten weisen aber auch darauf hin, dass mit CAC versehene Anleihen das emittierende Land bei der Auflage teurer kommen könnten, da die Anleger um die Risiken aus der CAC wüssten – und sie einpreisen.

    Griechenland selbst nutzte die CAC-Regeln bei der Umschuldung im März 2012 übrigens rückwirkend: Aufgrund eines Gesetzes, das die rückwirkende Einführung der CAC erlaubte, konnte das krisengebeutelte Land die Klausel für einen Teil seiner Staatsanleihen rückwirkend anwenden, schreibt die Börse Stuttgart. Dem Vorschlag der Regierung, auf rund die Hälfte des Geldes zu verzichten sowie die Laufzeit der Anleihen zu verlängern, stimmte die Mehrheit der Gläubiger zu. Somit wurden auch die privaten Anleger, die dagegen waren, zwangsweise einbezogen.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    EY
    Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #861: ATX fester, Palfinger zeigt auf, Uniqa stark, Praskac-Blick und etwas, das die Erste-Aktie heute nicht mehr macht

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      h