Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



04.03.2013, 2798 Zeichen

(Rudolf Brenner, Philoro - Bilder des Autors HIER, Goldbilder allg. HIER)

Warum ist Gold ein emotionales Thema?

Es gibt eine Reihe von Gründen warum zahlreiche Wirtschaftsakteure immer noch eine skeptische Haltung hinsichtlich Gold einnehmen. In den 80er und 90er Jahren wurde der Ruf des „barbaric relic“ und viele Klischees damit verbunden, Gold ist hochspekulativ, physischer Goldkauf ist mit hohen Spesen verbunden usw.. In Folge des 20-jährigen Bärenmarktes haben sich zahlreiche dieser Argumente und negativen Überzeugungen eingeprägt, die Abänderung einer einmal verinnerlichten Ansicht fällt vielfach denkbar schwer. Der Prozess des Umdenkens hat psychologische Gründe; es scheint, als wäre das Verhalten vieler Menschen von kognitiver Dissonanz oder Normalitätsbias geprägt.

Im aktuellen Goldreport „In Gold we Trust“ von Mag. Ronald Stöferle wird dieses Phänomen wie folgt beschrieben:

„So tritt kognitive Dissonanz auf, wenn man beispielsweise einen Entschluss gefasst hat, obwohl die Alternativen ebenfalls attraktiv waren; wenn man eine Entscheidung getroffen hat, die sich anschließend als Fehlentscheidung erweist oder wenn man sich konträr zu seinen Überzeugungen verhält, ohne dass es dafür eine externe Rechtfertigung (Nutzen/Belohnung oder Kosten/Bestrafung) gibt. Starke Dissonanz entsteht insbesondere bei einer Gefährdung des stabilen, positiven Selbstkonzepts, wenn also jemand Informationen bekommt, die ihn als dumm, unmoralisch oder irrational dastehen lassen. Dies scheint der Grund dafür zu sein, dass der erstmalige Goldkauf für viele Menschen eine enorme mentale Überwindung darstellt.“

Der zweite Faktor ist der Normalitätsbias, dieser bezieht sich auf einen Zustand verzerrter Wahrnehmung, in den Menschen verfallen wenn sie vor einer Katastrophe stehen. Er versetzt Menschen in ein Denkschema in dem sie sowohl die Möglichkeit des Auftretens einer Katastrophe als auch die möglichen Auswirkungen negieren. Das Denken richtet sich nach dem Motto „Was nicht sein darf, kann nicht sein“ und „Was immer schon so war, wird ewig so bleiben.“ Dies führt schließlich zu einer Situation, in der Menschen Anpassungen auf drohende Katastrophen unterlassen, weil man sich bisher noch nie erlebte Situationen nicht vorstellen kann. Außerdem tendieren Menschen vielfach dazu, Warnungen oder Anzeichen von Krisen in ein optimistisches Licht zu färben und eine sogenannte Wahrnehmungsselektion vorzunehmen. Dies hat zur Folge, dass nur bestimmte Anzeichen wahrgenommen werden, die zur Untermauerung der eigenen Meinung dienen und diese sogar bestärken. Damit unmittelbar verbunden ist auch der Bestätigungsfehler. Er beschreibt die Tendenz, Informationen so filtern, gezielt zu suchen und zu interpretieren, dass diese das eigene Meinungsbild und die eigenen Erwartungen erfüllen.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 38/365: Vorbild Schweiz - der Kapitalmarkt als Helfer eines schlanken Staats

    Episode 38/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute geht es wieder um ein Vorbild - die Schweiz. Die langfristige Performance des Marktes ist durchaus mit jener Österreichs...

    Books josefchladek.com

    Jason Hendardy
    This is a Test
    2024
    Gnomic Book

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Edward Osborn
    Labyrinths
    2024
    Self published

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Warum ist Gold ein emotionales Thema? (Rudolf Brenner)


    04.03.2013, 2798 Zeichen

    (Rudolf Brenner, Philoro - Bilder des Autors HIER, Goldbilder allg. HIER)

    Warum ist Gold ein emotionales Thema?

    Es gibt eine Reihe von Gründen warum zahlreiche Wirtschaftsakteure immer noch eine skeptische Haltung hinsichtlich Gold einnehmen. In den 80er und 90er Jahren wurde der Ruf des „barbaric relic“ und viele Klischees damit verbunden, Gold ist hochspekulativ, physischer Goldkauf ist mit hohen Spesen verbunden usw.. In Folge des 20-jährigen Bärenmarktes haben sich zahlreiche dieser Argumente und negativen Überzeugungen eingeprägt, die Abänderung einer einmal verinnerlichten Ansicht fällt vielfach denkbar schwer. Der Prozess des Umdenkens hat psychologische Gründe; es scheint, als wäre das Verhalten vieler Menschen von kognitiver Dissonanz oder Normalitätsbias geprägt.

    Im aktuellen Goldreport „In Gold we Trust“ von Mag. Ronald Stöferle wird dieses Phänomen wie folgt beschrieben:

    „So tritt kognitive Dissonanz auf, wenn man beispielsweise einen Entschluss gefasst hat, obwohl die Alternativen ebenfalls attraktiv waren; wenn man eine Entscheidung getroffen hat, die sich anschließend als Fehlentscheidung erweist oder wenn man sich konträr zu seinen Überzeugungen verhält, ohne dass es dafür eine externe Rechtfertigung (Nutzen/Belohnung oder Kosten/Bestrafung) gibt. Starke Dissonanz entsteht insbesondere bei einer Gefährdung des stabilen, positiven Selbstkonzepts, wenn also jemand Informationen bekommt, die ihn als dumm, unmoralisch oder irrational dastehen lassen. Dies scheint der Grund dafür zu sein, dass der erstmalige Goldkauf für viele Menschen eine enorme mentale Überwindung darstellt.“

    Der zweite Faktor ist der Normalitätsbias, dieser bezieht sich auf einen Zustand verzerrter Wahrnehmung, in den Menschen verfallen wenn sie vor einer Katastrophe stehen. Er versetzt Menschen in ein Denkschema in dem sie sowohl die Möglichkeit des Auftretens einer Katastrophe als auch die möglichen Auswirkungen negieren. Das Denken richtet sich nach dem Motto „Was nicht sein darf, kann nicht sein“ und „Was immer schon so war, wird ewig so bleiben.“ Dies führt schließlich zu einer Situation, in der Menschen Anpassungen auf drohende Katastrophen unterlassen, weil man sich bisher noch nie erlebte Situationen nicht vorstellen kann. Außerdem tendieren Menschen vielfach dazu, Warnungen oder Anzeichen von Krisen in ein optimistisches Licht zu färben und eine sogenannte Wahrnehmungsselektion vorzunehmen. Dies hat zur Folge, dass nur bestimmte Anzeichen wahrgenommen werden, die zur Untermauerung der eigenen Meinung dienen und diese sogar bestärken. Damit unmittelbar verbunden ist auch der Bestätigungsfehler. Er beschreibt die Tendenz, Informationen so filtern, gezielt zu suchen und zu interpretieren, dass diese das eigene Meinungsbild und die eigenen Erwartungen erfüllen.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 38/365: Vorbild Schweiz - der Kapitalmarkt als Helfer eines schlanken Staats

      Episode 38/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute geht es wieder um ein Vorbild - die Schweiz. Die langfristige Performance des Marktes ist durchaus mit jener Österreichs...

      Books josefchladek.com

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void