Ein Deutschland-Downgrade wäre ein echtes Problem (Bettina Schragl)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



21.11.2012, 2353 Zeichen



(Autorin: Bettina Schragl)
Die Überraschung hält sich in Grenzen (an den Märkten wird Frankreich seit Jahren nicht wie ein Triple-A-Land behandelt), das Timing der Ratingagentur ist ebenfalls gewohnt undiplomatisch (am Vorabend des Eurogruppen-Treffens). Und – wie nicht anders zu erwarten - Frankreichs Politik weist die Kritik von Moody’s zurück.In die Hände klatschen werden sich allerdings die Blattmacher des britischen Wirtschaftsmagazins „The Economist“. Das Cover der jüngsten Ausgabe (17. 11.) ziert eine Baguette-Bombe mit Tricolore-Band und Headline „The time-bomb at the heart of Europe“. Die Bezeichnung Frankreichs als „Zeitbombe“ wird heute von etlichen Medien dankbar übernommen.
Jetzt soll hier keineswegs die Reformnotwendigkeit Frankreichs heruntergespielt werden. Dennoch, ein paar Beobachtungen: Bei etlichen wichtigen britischen Publikationen, darunter „Economist“ und „Financial Times“, war in den vergangenen Monaten ein Meinungsschwenk dahingehend zu beobachten, dass es die Eurozone vielleicht ja doch irgendwie schaffen könnte. Im Gegenzug wurde der Fokus auf den „Prügelknaben“ Frankreich gerichtet. Ein Umstand, zu dem UniCredit-Chefvolkswirt Erik Nielsen – ein erklärter Euro-Optimist – in seinem Wochenend-Kommentar anmerkte: „The desire among some here in London of aiming at anything slightly out of balance on the Continent, blow it out of proportion, while forgetting to look in the mirror never fails to surprise me”.

Dazu ein Beispiel: So weist “The Economist” auf das Leistungsbilanzdefizit Frankreichs – eines der größten in der Eurozone - als gewichtiges Problem hin. Ein paar Seiten später im Magazin wird dieses dann mit 2,1% des geschätzten 2012er BIP angegeben. Dazu Nielsen sinngemäß: Wenn die Autoren finden, dass 2,1% eine gewichtige Sache sind, was sollte dann der Leser über das 3,2% Defizit für UK und das 3,1% Defizit für US und Kanada denken? Alle diese Angaben sind übrigens auf einer Seite im Magazin zusammengefasst.

Unterm Strich bleibt wohl die Erkenntnis, dass Frankreich vor zahlreichen Herausforderungen steht und damit nicht mehr oder weniger als andere Länder eine „Zeitbombe“ darstellt.
Ein Staaten-Downgrade, das dieser Tage noch eine Rolle spielen würde, wäre jenes für Deutschland - vor allem in politischer Hinsicht.

 (aus dem Börse Express vom 20.11., mehr Kommentare von Bettina HIER)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




 

Bildnachweis

1.

2.

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


Random Partner

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
 Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
    BSN MA-Event Continental
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.65%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(3)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.73%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: AT&S(1), voestalpine(1), Wienerberger(1)
    BSN Vola-Event Sartorius

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365: Defizit-Schlappe in Österreich - was macht(e) eigentlich der Budgetausschuss?

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365, Finanzjournalist Martin Kwauka fragt sich, wie es dazu kommen konnte, dass 12 Mrd. Euro fehlen. Von allen Parteien wurden vor der jüngsten Wahl sehr teure...

    Books josefchladek.com

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Ein Deutschland-Downgrade wäre ein echtes Problem (Bettina Schragl)


    21.11.2012, 2353 Zeichen

    (Autorin: Bettina Schragl)
    Die Überraschung hält sich in Grenzen (an den Märkten wird Frankreich seit Jahren nicht wie ein Triple-A-Land behandelt), das Timing der Ratingagentur ist ebenfalls gewohnt undiplomatisch (am Vorabend des Eurogruppen-Treffens). Und – wie nicht anders zu erwarten - Frankreichs Politik weist die Kritik von Moody’s zurück.In die Hände klatschen werden sich allerdings die Blattmacher des britischen Wirtschaftsmagazins „The Economist“. Das Cover der jüngsten Ausgabe (17. 11.) ziert eine Baguette-Bombe mit Tricolore-Band und Headline „The time-bomb at the heart of Europe“. Die Bezeichnung Frankreichs als „Zeitbombe“ wird heute von etlichen Medien dankbar übernommen.
    Jetzt soll hier keineswegs die Reformnotwendigkeit Frankreichs heruntergespielt werden. Dennoch, ein paar Beobachtungen: Bei etlichen wichtigen britischen Publikationen, darunter „Economist“ und „Financial Times“, war in den vergangenen Monaten ein Meinungsschwenk dahingehend zu beobachten, dass es die Eurozone vielleicht ja doch irgendwie schaffen könnte. Im Gegenzug wurde der Fokus auf den „Prügelknaben“ Frankreich gerichtet. Ein Umstand, zu dem UniCredit-Chefvolkswirt Erik Nielsen – ein erklärter Euro-Optimist – in seinem Wochenend-Kommentar anmerkte: „The desire among some here in London of aiming at anything slightly out of balance on the Continent, blow it out of proportion, while forgetting to look in the mirror never fails to surprise me”.

    Dazu ein Beispiel: So weist “The Economist” auf das Leistungsbilanzdefizit Frankreichs – eines der größten in der Eurozone - als gewichtiges Problem hin. Ein paar Seiten später im Magazin wird dieses dann mit 2,1% des geschätzten 2012er BIP angegeben. Dazu Nielsen sinngemäß: Wenn die Autoren finden, dass 2,1% eine gewichtige Sache sind, was sollte dann der Leser über das 3,2% Defizit für UK und das 3,1% Defizit für US und Kanada denken? Alle diese Angaben sind übrigens auf einer Seite im Magazin zusammengefasst.

    Unterm Strich bleibt wohl die Erkenntnis, dass Frankreich vor zahlreichen Herausforderungen steht und damit nicht mehr oder weniger als andere Länder eine „Zeitbombe“ darstellt.
    Ein Staaten-Downgrade, das dieser Tage noch eine Rolle spielen würde, wäre jenes für Deutschland - vor allem in politischer Hinsicht.

     (aus dem Börse Express vom 20.11., mehr Kommentare von Bettina HIER)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




     

    Bildnachweis

    1.

    2.

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
 Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
      BSN MA-Event Continental
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.65%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(3)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.73%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: AT&S(1), voestalpine(1), Wienerberger(1)
      BSN Vola-Event Sartorius

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365: Defizit-Schlappe in Österreich - was macht(e) eigentlich der Budgetausschuss?

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365, Finanzjournalist Martin Kwauka fragt sich, wie es dazu kommen konnte, dass 12 Mrd. Euro fehlen. Von allen Parteien wurden vor der jüngsten Wahl sehr teure...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      h