Magazine aktuell


#gabb aktuell



14.11.2012, 4407 Zeichen

(Von: Wolfgang Matejka) Hollywood und der Weihnachtsmann

Ein Häkchen mehr auf dem Kalender für 2012. Die US-Wahl ist geschlagen. Der Alte ist der Neue und man wendet sich wieder dem Alltäglichen zu. Die Krise darf uns wieder quälen.

Eine Erkenntnis aus den US-Wahlen sei noch kurz gesagt: der Wähler ist nicht so dumm wie manche glauben. Den offenen Versprechen von Romney standen die wenig umgesetzten von Obama gegenüber. Der Souverän Wähler hat aber ein „bemüht“ erkannt und unter das Kreuz gesetzt. Ein Ausrufezeichen für andere Politiker die sich demnächst einem Wahlgang stellen.

Zurück zum Markt. Perfekt und zynisch. Als ob es erst des Wahlausgangs bedurft hätte wurden wir sofort mit „Fiskal-Cliff“ und sonstigem Worst Case Ansätzen zugedröhnt. Die Monate davor hatte man sich mit diesem Thema noch sachlich befasst, seit Mittwoch letzter Woche, 14 Uhr, als plötzlich der DAX binnen Minuten um 2% einbrach, wird wieder im Minus „argumentiert“. Am Vormittag hatte Mario Draghi in der EZB-Pressekonferenz noch den Boden perfekt vorbereitet: Inflation wird tief bleiben, Deutschland spürt bereits die Konjunkturabschwächung Europas, Die EZB bleibt als Rächer der Enterbten bereit zu drucken. Klingt alles logisch und passt zur Rolle des Herrn EZB-Vorsitzenden als größter Rentenfondsmanager Europas. Er muss ja seine Bonds schützen. Wenn er mit der Inflations-Wahrheit, nämlich jener der realen, der gefühlten, der konsumierten Inflation, rausrücken würde wäre die Hölle los und er, samt der ihm den Applaus garantierenden Staaten könnten keinen Bond mehr zu ultratiefen Zinsen platzieren. Logisches Verhalten also.

Aber die davor täglich geübten Konjunktur-Nadelstiche im Markt haben dadurch plötzlich tiefer gestochen. Und dann hat sich eben ein „Großer“ getraut und um knapp 14 Uhr den DAX technisch gebrochen. Am späteren Nachmittag ging es dann auf den US-Märkten in derselben Tonart weiter. Die Gewissheit, dass Europa alles wieder viel zu ernst nehmen und die Tage danach weiter schwach tendieren würde lag fast offen auf der Hand. Willkommen zurück im Traumland. Financial-Hollywood schreibt wieder unsere Drehbücher.

Eine zusätzliche Begründung, die noch dazu weit glaubhafter ist, wird aber oberflächlich in der Argumentation übersehen, bzw. weil nicht gar so öffentlichkeits-sexy, übergangen: 2012 war, isoliert betrachtet, bis dato ein exzellentes Jahr an den Kapitalmärkten. Endlich gibt es Boni! Performance-Fees! Gratifikationen! Die sich zu sichern ist in diesen beruflich so unsicheren Zeiten für Viele ein absolutes Muss. Die Finanzwirtschaft steckt nun mal in der Rezession und da fürchten enorm viele um ihren Job. Die Sicherstellung von Performance ist daher heuer oftmals höchstes Motiv. Und das Jahresende ist bald da. Wer riskiert da schon gerne.

Pessimismus passt nicht so ganz zu mir. Nützt langfristig ja auch nicht – außer vielleicht Psychotherapeuten und der Pharmaindustrie – daher eine positive und glaubwürdige Ableitung: Wer nur ein wenig über den Tellerrand blickt wird sehen, dass die USA keine Chance haben als die Steuerhürde neu zu interpretieren. Haben sie ja schon 2011 gemacht und, ganz im Ernst, haben etliche andere Staaten in Europa ja auch schon 100mal in den letzten paar Jahrzehnten exerziert. Die Konjunktur wird nicht implodieren, dazu sind die Unternehmensergebnisse jenen aus 2009 inzwischen Lichtjahre voraus. Genauso die Struktur der Wirtschaft, die sich nachhaltig emanzipiert hat und inzwischen auf mehr als einem Bein zu stehen gelernt hat. Wenn jetzt noch ein paar Chartfreaks mit übermächtigem Futures-Daumen die Märkte hinunter spielen wollen, warum nicht. Sollen sie doch! Ist doch die absolut beste Gelegenheit, diesen Kurzfristdenkern den Boden wegzuziehen und sich an den Kursschnäppchen zu bedienen. Diese Smart Guys kaufen nämlich dann genauso schnell wieder zurück wenn sie merken, dass der Boden heiß wird. Ich denke das ist vielleicht einer jener raren Momente in denen die großen Asset-Sammler wie Versicherungen beispielsweise, eine perfekte Kaufgelegenheit finden, ohne als Kurstreiber missbraucht zu werden. Die ultratiefen Aktienquoten in den Portefeuilles dieser Investoren würden nachhaltig jubeln.

Sonst wartet man eben weiter auf den nächsten orchestrierten „Worst Case“. Die Mayas fehlen uns noch im Dezember. Die wird dann sicherlich der Weihnachtsmann in die Schranken weisen … wem da vor lauter Hollywood nicht übel wird.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/06: Timm Rotter




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    Boersenradio.de Schlussbericht, Mo., 17.03.25, Warten auf Billionen-Wumms - DAX mit politischem Schwung bei 23.155 Punkt

    Der DAX schloss zu Wochenbeginn freundlich bei 23.155 Punkten (+0,7 %). Anleger warten gespannt auf die morgige Bundestagssitzung, die über das milliardenschwere Finanzpaket der neuen Regierung ent...

    Books josefchladek.com

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Boni! Performance-Fees! Gratifikationen! Das heisst: Sicherheits-Verkäufe (Wolfgang Matejka)


    14.11.2012, 4407 Zeichen

    (Von: Wolfgang Matejka) Hollywood und der Weihnachtsmann

    Ein Häkchen mehr auf dem Kalender für 2012. Die US-Wahl ist geschlagen. Der Alte ist der Neue und man wendet sich wieder dem Alltäglichen zu. Die Krise darf uns wieder quälen.

    Eine Erkenntnis aus den US-Wahlen sei noch kurz gesagt: der Wähler ist nicht so dumm wie manche glauben. Den offenen Versprechen von Romney standen die wenig umgesetzten von Obama gegenüber. Der Souverän Wähler hat aber ein „bemüht“ erkannt und unter das Kreuz gesetzt. Ein Ausrufezeichen für andere Politiker die sich demnächst einem Wahlgang stellen.

    Zurück zum Markt. Perfekt und zynisch. Als ob es erst des Wahlausgangs bedurft hätte wurden wir sofort mit „Fiskal-Cliff“ und sonstigem Worst Case Ansätzen zugedröhnt. Die Monate davor hatte man sich mit diesem Thema noch sachlich befasst, seit Mittwoch letzter Woche, 14 Uhr, als plötzlich der DAX binnen Minuten um 2% einbrach, wird wieder im Minus „argumentiert“. Am Vormittag hatte Mario Draghi in der EZB-Pressekonferenz noch den Boden perfekt vorbereitet: Inflation wird tief bleiben, Deutschland spürt bereits die Konjunkturabschwächung Europas, Die EZB bleibt als Rächer der Enterbten bereit zu drucken. Klingt alles logisch und passt zur Rolle des Herrn EZB-Vorsitzenden als größter Rentenfondsmanager Europas. Er muss ja seine Bonds schützen. Wenn er mit der Inflations-Wahrheit, nämlich jener der realen, der gefühlten, der konsumierten Inflation, rausrücken würde wäre die Hölle los und er, samt der ihm den Applaus garantierenden Staaten könnten keinen Bond mehr zu ultratiefen Zinsen platzieren. Logisches Verhalten also.

    Aber die davor täglich geübten Konjunktur-Nadelstiche im Markt haben dadurch plötzlich tiefer gestochen. Und dann hat sich eben ein „Großer“ getraut und um knapp 14 Uhr den DAX technisch gebrochen. Am späteren Nachmittag ging es dann auf den US-Märkten in derselben Tonart weiter. Die Gewissheit, dass Europa alles wieder viel zu ernst nehmen und die Tage danach weiter schwach tendieren würde lag fast offen auf der Hand. Willkommen zurück im Traumland. Financial-Hollywood schreibt wieder unsere Drehbücher.

    Eine zusätzliche Begründung, die noch dazu weit glaubhafter ist, wird aber oberflächlich in der Argumentation übersehen, bzw. weil nicht gar so öffentlichkeits-sexy, übergangen: 2012 war, isoliert betrachtet, bis dato ein exzellentes Jahr an den Kapitalmärkten. Endlich gibt es Boni! Performance-Fees! Gratifikationen! Die sich zu sichern ist in diesen beruflich so unsicheren Zeiten für Viele ein absolutes Muss. Die Finanzwirtschaft steckt nun mal in der Rezession und da fürchten enorm viele um ihren Job. Die Sicherstellung von Performance ist daher heuer oftmals höchstes Motiv. Und das Jahresende ist bald da. Wer riskiert da schon gerne.

    Pessimismus passt nicht so ganz zu mir. Nützt langfristig ja auch nicht – außer vielleicht Psychotherapeuten und der Pharmaindustrie – daher eine positive und glaubwürdige Ableitung: Wer nur ein wenig über den Tellerrand blickt wird sehen, dass die USA keine Chance haben als die Steuerhürde neu zu interpretieren. Haben sie ja schon 2011 gemacht und, ganz im Ernst, haben etliche andere Staaten in Europa ja auch schon 100mal in den letzten paar Jahrzehnten exerziert. Die Konjunktur wird nicht implodieren, dazu sind die Unternehmensergebnisse jenen aus 2009 inzwischen Lichtjahre voraus. Genauso die Struktur der Wirtschaft, die sich nachhaltig emanzipiert hat und inzwischen auf mehr als einem Bein zu stehen gelernt hat. Wenn jetzt noch ein paar Chartfreaks mit übermächtigem Futures-Daumen die Märkte hinunter spielen wollen, warum nicht. Sollen sie doch! Ist doch die absolut beste Gelegenheit, diesen Kurzfristdenkern den Boden wegzuziehen und sich an den Kursschnäppchen zu bedienen. Diese Smart Guys kaufen nämlich dann genauso schnell wieder zurück wenn sie merken, dass der Boden heiß wird. Ich denke das ist vielleicht einer jener raren Momente in denen die großen Asset-Sammler wie Versicherungen beispielsweise, eine perfekte Kaufgelegenheit finden, ohne als Kurstreiber missbraucht zu werden. Die ultratiefen Aktienquoten in den Portefeuilles dieser Investoren würden nachhaltig jubeln.

    Sonst wartet man eben weiter auf den nächsten orchestrierten „Worst Case“. Die Mayas fehlen uns noch im Dezember. Die wird dann sicherlich der Weihnachtsmann in die Schranken weisen … wem da vor lauter Hollywood nicht übel wird.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/06: Timm Rotter




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      Boersenradio.de Schlussbericht, Mo., 17.03.25, Warten auf Billionen-Wumms - DAX mit politischem Schwung bei 23.155 Punkt

      Der DAX schloss zu Wochenbeginn freundlich bei 23.155 Punkten (+0,7 %). Anleger warten gespannt auf die morgige Bundestagssitzung, die über das milliardenschwere Finanzpaket der neuen Regierung ent...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      h