Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Die 10 Mythen der Finanzkrise (Michael Hörl)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



23.10.2012, 8013 Zeichen

Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.


U.a. Bericht hat er heute an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.


"Die 10 Mythen der Finanzkrise


Wären die US-Zinsen nicht von 8% (1990) auf 1% (2003) abgesenkt worden, und hätte der Euro ab dem Jahr 2000 nicht denselben Effekt auf Spaniens oder Griechenlands Schulden gehabt, es hätte weder Finanz- noch Eurokrise gegeben. Denn einen mit 8% verzinsten Kredit investiert man maximal in die eigenen Vier Wände, nicht aber in die Spekulation mit ebensolchen. Der Fall ist klar – und doch pflegt Europas Mainstream Mythen, die zu einfach scheinen um auch wahr zu sein.

1.       „Politik-Einfluss auf Banken war zu gering“

Er war zu hoch. US-Präsidenten wie Clinton und Bush befahlen der staatlichen US-Notenbank „Fed“ den ungezügelten Druck staatlichen Geldes. Das „Verschenken“ an private Banken für 1% Zinsen sollte die Wirtschaft ankurbeln. Zusätzlich befahl die Politik dem staatlichen US-Wohnbauministerium („HUD“), für Millionen Kredite armer Amerikanern zu bürgen. Europas Politik brachte via öffentliche Verschuldung in 40 Jahren ähnlich viel zusätzliches Geld in Umlauf wie Amerika, indem man knapp vor Wahlen Wählern neue Sozialleistungen versprach, um sie nach der Wahl dann auf Kredit zu finanzieren.

2.       „Toxische Wertpapiere lösten Krise aus“

Möglich. Tatsächlich waren die Emittenten von „Mortgage Backed Securities“ („MBS“) staatliche US-Rückversicherer wie Fanny Mae und Freddy Mac. Schon seit den 1930ern kaufen sie privaten Instituten Hypotheken-Darlehen ab und verwandeln sie in Anlagewertpapieren. So schuf man gleichzeitig Investmentmöglichkeiten für die private Pensionsvorsorge. US-Investmentbanken verkauften die Staatspapiere allerdings mit großem Gewinn nach Europa – und am liebsten an Staats- und Landesbanken mit ihrem überforderten Personal.

3.       „Finanzkrise begann mit Bush“

In 70 Jahren wurden mit dem staatlichen Rückversicherungssystem 60 Millionen Eigenheime in den USA errichtet. Aber es war Bill Clinton, der Bedarfs- und Bonitätsprüfung für „Fanny Mae und Co“ de facto abschaffte. Von Jimmy Carter 1977 ins Leben gerufen, wurde der Community Reinvestment Act unter Clinton laufend verschärft. Es zwang Banken, Kredite auch an Bürger ohne Bonität zu geben. Der Sub Prime-Kredit war damit indirekt eine staatliche Erfindung.

4.       „Spaniens Banken haben sich verspekuliert“

Tatsächlich hatten Spanien oder Irland mit dem Euro-Beitritt ihre alten Weichwährungen mit hohen Zinsen (über 10%) in eine Hartwährung mit niedrigen Zinsen (2%) getauscht. Statt wie Jahrzehnte vorher kosteten Kredite für spanische Häuselbauer nicht mehr 12%, sondern plötzlich 3%. Weniger als die Inflation. Wer sich in dieser (EU-)staatlich initiierten Gründerzeit nicht verschuldete, galt als Hinterwäldler. Hätten Spaniens Banken der Kreditsucht ihrer Bürger nicht nachgegeben, man hätte sie als Bösewichte vorgeführt.

5.       „Die Kleinen zahlen für die Krise“

Teilweise richtig. Mit der 2008 folgenden Kreditklemme fielen vor allem jene Jobs weg, die dem künstlich hohen Wachstum durch staatliches Gelddrucken geschuldet waren. Unerwartet kluge Staats-Interventionen konnten den Nachfragerückgang aber kompensieren. Ohne die Schuldenberge der letzten 40 Jahre wäre der Spielraum aber um ein Vielfaches größer gewesen.

Österreichs Kleine „bezahlen“ prinzipiell schon nichts. Seit 2003 sind 45% aller Österreicher bewusst von der Steuerpflicht ausgenommen. 1995 kam eine Supermarkt-Angestellte mit 500 Euro „Lohn“ noch in die 10%ige Progression. Heute beginnt die Steuerpflicht generell erst bei 1.000 Euro.

6.       „Finanztransaktionssteuer gegen Spekulation“

Funktioniert – die Preise steigen aber trotzdem. Österreich besteuert Aktiengewinne seit 2012 mit 25%. Seitdem sind die Volumina an der Wiener Börse um 70% eingebrochen, die Kursgewinne des österreichischen Leitindexes ATX aber um 16% gestiegen. Beim Dow Jones waren es nur 8%.

Es ist die Nachfrage, und nicht Europas Lieblingssündenbock - der Spekulant, die für die Preise-Rallye sorgt. Und weil die US-Politik unter Obama frisch gedruckte Dollarnoten mittlerweile schon für 0 % ans Volk verschenkt, bläht immer noch mehr Staatsgeld immer noch mehr Blasen auf.

7.       „Wegen Banken höhere Staatsdefizite“

Stimmt. Vor allem wegen staatlichen Banken. Prof. Schneider von der TU München rechnet, dass 80% des deutschen Bankenrettungsfonds Soffin für Staats- und Landesbanken benötigt wird. Ob „Bayern LB“, IKB oder BAWAG, „Hype Alpe Adria“ und Kommunalkredit – abzuschreiben ist Steuergeld vor allem dort, wo Politiker und nicht Banker hinter`m Tresen saßen.

Von der Volksbank 2006 teuer gekauft, entpuppte sich die Gemeinde- (und politik-)nahe Kommunalkredit  – „Stichwort Claudia Schmied“ – mit der Finanzkrise 2008 als reinste Zockerhölle. Sie hätte pleitegehen sollen, so der Rechnungshofbericht 2012. Politiker ohne Wirtschaftsbildung hatten sich in der Hitze des Gefechtes aber anders entschieden – zu Ungunsten des Steuerzahlers.

8.       „Gewinne privatisiert – Verluste sozialisiert“

Seit 1819 hatte eine Erste Bank AG Tausende Familien gut ernährt, das Volkseinkommen Jahr für Jahr erhöht. In 193 Jahren wurden unzählbare Milliardenbeträge an Steueraufkommen sozialisiert – egal, ob in Gulden, Kronen, Schilling und Euro. Nur in (den letzten) 3 von 193 Jahren musste sich die Bank Geld von der Republik pumpen. Für 8% Zinsen – obwohl diese es sich um nur 3% besorgt hatte.

9.       „Kapitalismus funktioniert nicht mehr“

John Paulson verdiente mit seiner Spekulation gegen faule Immobilien-Wertpapiere vier Milliarden Dollar – was die Unmoral des inkriminierten Systems beweise. Tatsächlich war Paulson bloß klüger und mutiger als andere. Er hatte das Ungleichgewicht, das der US-Staat mit künstlich „niedrigen“ Zinsen aufgebaut hatte, erkannt und konsequent agiert. Schon George Soros konnte 1992 gegen das britische Pfund nur deshalb erfolgreich spekulieren, weil dessen Politiker es durch künstlich „hohe“ Zinsen überbewertet hatten. Britischen Wählern sollte eine hohe Kaufkraft suggeriert werden.

Tatsächlich sind die Spekulationen hochtalentierter Bürger auf modernen Kapitalmärkten leichter möglich als am kargen Acker Nordkoreas. Es aber als Krise des Kapitalismus zu deuten ist ähnlich wissenschaftlich wie es als Krise des Wohlfahrtsstaates zu deuten, wenn der Taxifahrer Jeff Smith aus Minnesota über Jahre hinweg gleichzeitig Sozialhilfe und nicht versteuerte Einkünfte bezog.

10.   „Staat muss stärker in Wirtschaft eingreifen“

Über die Jahre hinweg hatten Europas Gewerkschaften, „linke“ SPD-Politiker um Oskar Lafontaine, aber auch Globalisierungskritiker wie Christian Felber (von Attac), die Europäische Zentralbank (EZB) zu immer weiteren Zinssenkungen aufgefordert. Die Linke glaubt nicht an die Kraft des Individuums und so hält sie den Staat als Auftraggeber für die Wirtschaft unverzichtbar – auf Pump finanziert.
Es war aber gerade dieser keynesianische Grundirrtum, der Japan mit seinen ungezählten Konjunkturpaketen (auf Pump) zum höchstverschuldeten Land der Welt gemacht hat. Und es war die kluge Sparpolitik von Carl Bildt und Frederik Reinfeldt, die den Schuldenberg schwedischer Sozialdemokraten ab den 1990ern von 75% auf 38% am BIP halbierte – bei gleichzeitig hohem Wirtschaftswachstum.

Europa braucht weitere Konjunkturpakete, Steuern oder Politiker in Staatsfirmen so dringend wie das neue Libyen neuen Sand. Tatsächlich dürstet der Kontinent – aber nach „echter“ Wirtschaftsbildung: An den Schulen, Universitäten und im Parlament.

Wenn Europa heute - 67 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges – immer noch glaubt, eine verschwörerische Clique aus Banken, Kapital und Spekulanten würde „99% der Menschen“ beherrschen („Stichwort Ungarn“), dann erinnert das immer öfter an die 1920er. Und an seine großen Visionen, angesprochene Cliquen zu bekämpfen."



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquartier von 6B47 übernommen? Beate Meinl-Reisinger spricht über den Alsergrund




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


Random Partner

Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3B0N3
AT0000A39QH4
AT0000A347X9
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1630

    Featured Partner Video

    Doch keine Fußball EM

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. ...

    Books josefchladek.com

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Die 10 Mythen der Finanzkrise (Michael Hörl)


    23.10.2012, 8013 Zeichen

    Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.


    U.a. Bericht hat er heute an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.


    "Die 10 Mythen der Finanzkrise


    Wären die US-Zinsen nicht von 8% (1990) auf 1% (2003) abgesenkt worden, und hätte der Euro ab dem Jahr 2000 nicht denselben Effekt auf Spaniens oder Griechenlands Schulden gehabt, es hätte weder Finanz- noch Eurokrise gegeben. Denn einen mit 8% verzinsten Kredit investiert man maximal in die eigenen Vier Wände, nicht aber in die Spekulation mit ebensolchen. Der Fall ist klar – und doch pflegt Europas Mainstream Mythen, die zu einfach scheinen um auch wahr zu sein.

    1.       „Politik-Einfluss auf Banken war zu gering“

    Er war zu hoch. US-Präsidenten wie Clinton und Bush befahlen der staatlichen US-Notenbank „Fed“ den ungezügelten Druck staatlichen Geldes. Das „Verschenken“ an private Banken für 1% Zinsen sollte die Wirtschaft ankurbeln. Zusätzlich befahl die Politik dem staatlichen US-Wohnbauministerium („HUD“), für Millionen Kredite armer Amerikanern zu bürgen. Europas Politik brachte via öffentliche Verschuldung in 40 Jahren ähnlich viel zusätzliches Geld in Umlauf wie Amerika, indem man knapp vor Wahlen Wählern neue Sozialleistungen versprach, um sie nach der Wahl dann auf Kredit zu finanzieren.

    2.       „Toxische Wertpapiere lösten Krise aus“

    Möglich. Tatsächlich waren die Emittenten von „Mortgage Backed Securities“ („MBS“) staatliche US-Rückversicherer wie Fanny Mae und Freddy Mac. Schon seit den 1930ern kaufen sie privaten Instituten Hypotheken-Darlehen ab und verwandeln sie in Anlagewertpapieren. So schuf man gleichzeitig Investmentmöglichkeiten für die private Pensionsvorsorge. US-Investmentbanken verkauften die Staatspapiere allerdings mit großem Gewinn nach Europa – und am liebsten an Staats- und Landesbanken mit ihrem überforderten Personal.

    3.       „Finanzkrise begann mit Bush“

    In 70 Jahren wurden mit dem staatlichen Rückversicherungssystem 60 Millionen Eigenheime in den USA errichtet. Aber es war Bill Clinton, der Bedarfs- und Bonitätsprüfung für „Fanny Mae und Co“ de facto abschaffte. Von Jimmy Carter 1977 ins Leben gerufen, wurde der Community Reinvestment Act unter Clinton laufend verschärft. Es zwang Banken, Kredite auch an Bürger ohne Bonität zu geben. Der Sub Prime-Kredit war damit indirekt eine staatliche Erfindung.

    4.       „Spaniens Banken haben sich verspekuliert“

    Tatsächlich hatten Spanien oder Irland mit dem Euro-Beitritt ihre alten Weichwährungen mit hohen Zinsen (über 10%) in eine Hartwährung mit niedrigen Zinsen (2%) getauscht. Statt wie Jahrzehnte vorher kosteten Kredite für spanische Häuselbauer nicht mehr 12%, sondern plötzlich 3%. Weniger als die Inflation. Wer sich in dieser (EU-)staatlich initiierten Gründerzeit nicht verschuldete, galt als Hinterwäldler. Hätten Spaniens Banken der Kreditsucht ihrer Bürger nicht nachgegeben, man hätte sie als Bösewichte vorgeführt.

    5.       „Die Kleinen zahlen für die Krise“

    Teilweise richtig. Mit der 2008 folgenden Kreditklemme fielen vor allem jene Jobs weg, die dem künstlich hohen Wachstum durch staatliches Gelddrucken geschuldet waren. Unerwartet kluge Staats-Interventionen konnten den Nachfragerückgang aber kompensieren. Ohne die Schuldenberge der letzten 40 Jahre wäre der Spielraum aber um ein Vielfaches größer gewesen.

    Österreichs Kleine „bezahlen“ prinzipiell schon nichts. Seit 2003 sind 45% aller Österreicher bewusst von der Steuerpflicht ausgenommen. 1995 kam eine Supermarkt-Angestellte mit 500 Euro „Lohn“ noch in die 10%ige Progression. Heute beginnt die Steuerpflicht generell erst bei 1.000 Euro.

    6.       „Finanztransaktionssteuer gegen Spekulation“

    Funktioniert – die Preise steigen aber trotzdem. Österreich besteuert Aktiengewinne seit 2012 mit 25%. Seitdem sind die Volumina an der Wiener Börse um 70% eingebrochen, die Kursgewinne des österreichischen Leitindexes ATX aber um 16% gestiegen. Beim Dow Jones waren es nur 8%.

    Es ist die Nachfrage, und nicht Europas Lieblingssündenbock - der Spekulant, die für die Preise-Rallye sorgt. Und weil die US-Politik unter Obama frisch gedruckte Dollarnoten mittlerweile schon für 0 % ans Volk verschenkt, bläht immer noch mehr Staatsgeld immer noch mehr Blasen auf.

    7.       „Wegen Banken höhere Staatsdefizite“

    Stimmt. Vor allem wegen staatlichen Banken. Prof. Schneider von der TU München rechnet, dass 80% des deutschen Bankenrettungsfonds Soffin für Staats- und Landesbanken benötigt wird. Ob „Bayern LB“, IKB oder BAWAG, „Hype Alpe Adria“ und Kommunalkredit – abzuschreiben ist Steuergeld vor allem dort, wo Politiker und nicht Banker hinter`m Tresen saßen.

    Von der Volksbank 2006 teuer gekauft, entpuppte sich die Gemeinde- (und politik-)nahe Kommunalkredit  – „Stichwort Claudia Schmied“ – mit der Finanzkrise 2008 als reinste Zockerhölle. Sie hätte pleitegehen sollen, so der Rechnungshofbericht 2012. Politiker ohne Wirtschaftsbildung hatten sich in der Hitze des Gefechtes aber anders entschieden – zu Ungunsten des Steuerzahlers.

    8.       „Gewinne privatisiert – Verluste sozialisiert“

    Seit 1819 hatte eine Erste Bank AG Tausende Familien gut ernährt, das Volkseinkommen Jahr für Jahr erhöht. In 193 Jahren wurden unzählbare Milliardenbeträge an Steueraufkommen sozialisiert – egal, ob in Gulden, Kronen, Schilling und Euro. Nur in (den letzten) 3 von 193 Jahren musste sich die Bank Geld von der Republik pumpen. Für 8% Zinsen – obwohl diese es sich um nur 3% besorgt hatte.

    9.       „Kapitalismus funktioniert nicht mehr“

    John Paulson verdiente mit seiner Spekulation gegen faule Immobilien-Wertpapiere vier Milliarden Dollar – was die Unmoral des inkriminierten Systems beweise. Tatsächlich war Paulson bloß klüger und mutiger als andere. Er hatte das Ungleichgewicht, das der US-Staat mit künstlich „niedrigen“ Zinsen aufgebaut hatte, erkannt und konsequent agiert. Schon George Soros konnte 1992 gegen das britische Pfund nur deshalb erfolgreich spekulieren, weil dessen Politiker es durch künstlich „hohe“ Zinsen überbewertet hatten. Britischen Wählern sollte eine hohe Kaufkraft suggeriert werden.

    Tatsächlich sind die Spekulationen hochtalentierter Bürger auf modernen Kapitalmärkten leichter möglich als am kargen Acker Nordkoreas. Es aber als Krise des Kapitalismus zu deuten ist ähnlich wissenschaftlich wie es als Krise des Wohlfahrtsstaates zu deuten, wenn der Taxifahrer Jeff Smith aus Minnesota über Jahre hinweg gleichzeitig Sozialhilfe und nicht versteuerte Einkünfte bezog.

    10.   „Staat muss stärker in Wirtschaft eingreifen“

    Über die Jahre hinweg hatten Europas Gewerkschaften, „linke“ SPD-Politiker um Oskar Lafontaine, aber auch Globalisierungskritiker wie Christian Felber (von Attac), die Europäische Zentralbank (EZB) zu immer weiteren Zinssenkungen aufgefordert. Die Linke glaubt nicht an die Kraft des Individuums und so hält sie den Staat als Auftraggeber für die Wirtschaft unverzichtbar – auf Pump finanziert.
    Es war aber gerade dieser keynesianische Grundirrtum, der Japan mit seinen ungezählten Konjunkturpaketen (auf Pump) zum höchstverschuldeten Land der Welt gemacht hat. Und es war die kluge Sparpolitik von Carl Bildt und Frederik Reinfeldt, die den Schuldenberg schwedischer Sozialdemokraten ab den 1990ern von 75% auf 38% am BIP halbierte – bei gleichzeitig hohem Wirtschaftswachstum.

    Europa braucht weitere Konjunkturpakete, Steuern oder Politiker in Staatsfirmen so dringend wie das neue Libyen neuen Sand. Tatsächlich dürstet der Kontinent – aber nach „echter“ Wirtschaftsbildung: An den Schulen, Universitäten und im Parlament.

    Wenn Europa heute - 67 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges – immer noch glaubt, eine verschwörerische Clique aus Banken, Kapital und Spekulanten würde „99% der Menschen“ beherrschen („Stichwort Ungarn“), dann erinnert das immer öfter an die 1920er. Und an seine großen Visionen, angesprochene Cliquen zu bekämpfen."



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquartier von 6B47 übernommen? Beate Meinl-Reisinger spricht über den Alsergrund




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


    Random Partner

    Rosinger Group
    Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3B0N3
    AT0000A39QH4
    AT0000A347X9
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1630

      Featured Partner Video

      Doch keine Fußball EM

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 14. ...

      Books josefchladek.com

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published