Buddy-Blog: Wirtschaftlicher Tipp Tschechien-Polen (Herbert Geyer)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.06.2012, 4126 Zeichen

(Autor: Herbert Geyer, original für das WirtschaftsBlatt)

Cieszyn/Tesin/Teschen - ein echter Grenzfall

Tschechien gegen Polen - das ist Teschen: Einst Sitz eines Herzogs, dann habsburgische Provinzhauptstadt, ist die Stadt jetzt zwischen den beiden Staaten geteilt.

Seit der Wiedervereinigung Berlins gibt es in Europa nicht mehr viele Städte, die durch eine Staatsgrenze geteilt werden. Bad Radkersburg/Gornja Radgona ist eine.

Und Teschen, das ins polnische Cieszyn und ins tschechische Tesin geteilt ist. Ein echter Grenzfall.

Ursprünglich wohl eine slawische Gründung, später - von Schlesien aus -deutsch kolonisiert, schaffte es Teschen, zum eigenständigen Herzogtum zu werden, ehe es nach dem Aussterben seiner Herzöge 1625 an die böhmische Krone und damit an die Habsburger fiel.

Der Teschener Herzogstitel wurde von den Habsburgern auch später noch einige Male verwendet, Maria Theresias Lieblingsschwiegersohn Albert von Sachsen, der Erbauer der Wiener Albertina, trug ihn, Erzherzog Karl, der Held von Aspern, ebenfalls.

Mit dem Österreichischen Erbfolgekrieg 1740 bis 1748, in dem Friedrich II. von Preußen (dort "der Große" genannt) Maria Theresia den Großteil Schlesiens abnahm, blieb Teschen zwar österreichisch, wurde aber Grenzstadt zum jetzt preußischen Schlesien. Das änderte sich erst nach dem Ersten Weltkrieg, als Oberschlesien polnisch und Böhmen tschechoslowakisch wurde: Polen und Tschechen erhoben Anspruch auf die Stadt, es kam sogar zu Kämpfen, ehe ein internationaler Schiedsspruch die Stadt zwischen den beiden Staaten entlang des Flusses Olsa/Olse teilte.

Auch das währte nur kurz, denn als sich Adolf Hitler mit dem Münchner Abkommen die deutschsprachigen Teile Tschechiens unter den Nagel riss, nutzte Polen die Chance, sich Teschen wieder zur Gänze einzuverleiben.

Aber nur kurz, denn schon ein Jahr später überfiel Hitler auch Polen und Teschen wurde erstmals deutsch.

1945 wurde der Status vor dem Krieg wiederhergestellt und Teschen wieder zwischen Polen und der Tschechoslowakei aufgeteilt. Mit dem Beitritt beider Staaten zu EU und Schengen wurden die Grenzbalken beseitigt, geteilt wird Cieszyn/Tesin jetzt immerhin nur noch durch eine administrative Grenze.

Wobei die Polen den deutlich attraktiveren Teil für sich gewonnen haben: Die 35.000-Einwohner-Stadt Cieszyn enthält nicht nur das alte Stadtzentrum mit einem riesigen Rynek (Marktplatz), sondern auch den Schlossberg, auf dem das älteste Gebäude Schlesiens steht, die romanische Nikolauskirche aus dem 11. Jahrhundert.

Cesky Tesin (29.000 Einwohner) umfasst daneben nur das frühere Industriegebiet der Stadt Teschen, was zum Zeitpunkt der Teilung wahrscheinlich durchaus ein Asset war, fast 100 Jahre später aber auch wirtschaftlich nicht wirklich attraktiv ist. Für Touristen ist Tesin nur als Durchgangsort in die weit attraktiveren Städte Mährisch Ostrau und Olmütz interessant. Und allenfalls zur Übernachtung, weil hier die Hotels billiger sind als im Nachbarort.

Womit wir beim Match der Volkswirtschaften sind. Die Tschechen beginnen das Spiel druckvoll: Ihr BIP pro Kopf hat bereits 80 Prozent des EU-Schnitts erreich, die Polen halten erst bei 63 Prozent:

1:0

Aber die geben nicht auf. Ihre Wirtschaft wird heuer um 2,7 Prozent wachsen - mehr schafft in der EU keiner, auch die Tschechen nicht, wo das BIP mit 0,0 Prozent stagniert.

1:1

Die südlichen Nachbarn lassen den Ausgleich nicht auf sich sitzen. Ihr Arbeitsmarkt gehört mit einer Arbeitslosenquote von 7,2 Prozent zu den besten im Osten, da können die Polen mit 9,8 Prozent nicht mithalten:

2:1

Die tschechische Inflation ist-trotz Flaute -nach Anhebung der Mehrwertsteuer mit 3,3 Prozent relativ hoch. Aber immer noch besser als die der Polen (3,7):

3:1

Die Drangperiode der Tschechen setzt sich fort. Ihre Handelsbilanz - ein Überschuss von 2,8 Prozent des BIP -ist nicht leicht zu schlagen. Schon gar nicht von den Polen, deren Handelbilanz ein Minus von 1,7 Prozent ausweist:

4:1

Damit ist die Partie gelaufen, aber wenn's laaft, dann laaft's. Polens Budget wird heuer mit einem Defizit von 3,0 Prozent des BIP abschließen, die Tschechen kommen mit 2,9 knapp darunter. Endstand:

5:1



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Soulsurfing Podcast S1/05: Wie Führung gelingt, wenn wir bei uns selbst beginnen: Talk mit Maria Heuberger-Polanski (M. Kletzmayr)




 

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
 Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/23: Martin Bruckner

    Martin Bruckner war langjähriger Vorstand der Allianz Investmentbank, im Rapid-Präsidium, ist jetzt Aufsichtsratsvorsitzender des FC Viktoria Pilsen und Trainingslager-Veranstalter mit HomeGame, da...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Buddy-Blog: Wirtschaftlicher Tipp Tschechien-Polen (Herbert Geyer)


    16.06.2012, 4126 Zeichen

    (Autor: Herbert Geyer, original für das WirtschaftsBlatt)

    Cieszyn/Tesin/Teschen - ein echter Grenzfall

    Tschechien gegen Polen - das ist Teschen: Einst Sitz eines Herzogs, dann habsburgische Provinzhauptstadt, ist die Stadt jetzt zwischen den beiden Staaten geteilt.

    Seit der Wiedervereinigung Berlins gibt es in Europa nicht mehr viele Städte, die durch eine Staatsgrenze geteilt werden. Bad Radkersburg/Gornja Radgona ist eine.

    Und Teschen, das ins polnische Cieszyn und ins tschechische Tesin geteilt ist. Ein echter Grenzfall.

    Ursprünglich wohl eine slawische Gründung, später - von Schlesien aus -deutsch kolonisiert, schaffte es Teschen, zum eigenständigen Herzogtum zu werden, ehe es nach dem Aussterben seiner Herzöge 1625 an die böhmische Krone und damit an die Habsburger fiel.

    Der Teschener Herzogstitel wurde von den Habsburgern auch später noch einige Male verwendet, Maria Theresias Lieblingsschwiegersohn Albert von Sachsen, der Erbauer der Wiener Albertina, trug ihn, Erzherzog Karl, der Held von Aspern, ebenfalls.

    Mit dem Österreichischen Erbfolgekrieg 1740 bis 1748, in dem Friedrich II. von Preußen (dort "der Große" genannt) Maria Theresia den Großteil Schlesiens abnahm, blieb Teschen zwar österreichisch, wurde aber Grenzstadt zum jetzt preußischen Schlesien. Das änderte sich erst nach dem Ersten Weltkrieg, als Oberschlesien polnisch und Böhmen tschechoslowakisch wurde: Polen und Tschechen erhoben Anspruch auf die Stadt, es kam sogar zu Kämpfen, ehe ein internationaler Schiedsspruch die Stadt zwischen den beiden Staaten entlang des Flusses Olsa/Olse teilte.

    Auch das währte nur kurz, denn als sich Adolf Hitler mit dem Münchner Abkommen die deutschsprachigen Teile Tschechiens unter den Nagel riss, nutzte Polen die Chance, sich Teschen wieder zur Gänze einzuverleiben.

    Aber nur kurz, denn schon ein Jahr später überfiel Hitler auch Polen und Teschen wurde erstmals deutsch.

    1945 wurde der Status vor dem Krieg wiederhergestellt und Teschen wieder zwischen Polen und der Tschechoslowakei aufgeteilt. Mit dem Beitritt beider Staaten zu EU und Schengen wurden die Grenzbalken beseitigt, geteilt wird Cieszyn/Tesin jetzt immerhin nur noch durch eine administrative Grenze.

    Wobei die Polen den deutlich attraktiveren Teil für sich gewonnen haben: Die 35.000-Einwohner-Stadt Cieszyn enthält nicht nur das alte Stadtzentrum mit einem riesigen Rynek (Marktplatz), sondern auch den Schlossberg, auf dem das älteste Gebäude Schlesiens steht, die romanische Nikolauskirche aus dem 11. Jahrhundert.

    Cesky Tesin (29.000 Einwohner) umfasst daneben nur das frühere Industriegebiet der Stadt Teschen, was zum Zeitpunkt der Teilung wahrscheinlich durchaus ein Asset war, fast 100 Jahre später aber auch wirtschaftlich nicht wirklich attraktiv ist. Für Touristen ist Tesin nur als Durchgangsort in die weit attraktiveren Städte Mährisch Ostrau und Olmütz interessant. Und allenfalls zur Übernachtung, weil hier die Hotels billiger sind als im Nachbarort.

    Womit wir beim Match der Volkswirtschaften sind. Die Tschechen beginnen das Spiel druckvoll: Ihr BIP pro Kopf hat bereits 80 Prozent des EU-Schnitts erreich, die Polen halten erst bei 63 Prozent:

    1:0

    Aber die geben nicht auf. Ihre Wirtschaft wird heuer um 2,7 Prozent wachsen - mehr schafft in der EU keiner, auch die Tschechen nicht, wo das BIP mit 0,0 Prozent stagniert.

    1:1

    Die südlichen Nachbarn lassen den Ausgleich nicht auf sich sitzen. Ihr Arbeitsmarkt gehört mit einer Arbeitslosenquote von 7,2 Prozent zu den besten im Osten, da können die Polen mit 9,8 Prozent nicht mithalten:

    2:1

    Die tschechische Inflation ist-trotz Flaute -nach Anhebung der Mehrwertsteuer mit 3,3 Prozent relativ hoch. Aber immer noch besser als die der Polen (3,7):

    3:1

    Die Drangperiode der Tschechen setzt sich fort. Ihre Handelsbilanz - ein Überschuss von 2,8 Prozent des BIP -ist nicht leicht zu schlagen. Schon gar nicht von den Polen, deren Handelbilanz ein Minus von 1,7 Prozent ausweist:

    4:1

    Damit ist die Partie gelaufen, aber wenn's laaft, dann laaft's. Polens Budget wird heuer mit einem Defizit von 3,0 Prozent des BIP abschließen, die Tschechen kommen mit 2,9 knapp darunter. Endstand:

    5:1



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Soulsurfing Podcast S1/05: Wie Führung gelingt, wenn wir bei uns selbst beginnen: Talk mit Maria Heuberger-Polanski (M. Kletzmayr)




     

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
 Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/23: Martin Bruckner

      Martin Bruckner war langjähriger Vorstand der Allianz Investmentbank, im Rapid-Präsidium, ist jetzt Aufsichtsratsvorsitzender des FC Viktoria Pilsen und Trainingslager-Veranstalter mit HomeGame, da...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      h