Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



24.03.2012, 4071 Zeichen

Warum selbst die Infos zusammentragen, wenn man viele AuskennerInnen unter den FreundInnen hat? Eben. Die Frage, was man unter "Stock-to-Flow"-Ratio versteht, beantwortet Ronald Stöferle von der Erste Group. Das geschriebene Wort ergeht an Ronni …

Stock-to-Flow“-Ratio unterscheidet Gold von Rohstoffen

„A stock of anything has to be started at a moment in time. A stock of 170,000 tonnes does not just suddenly appear. At some point, long ago, the decision was made to begin to hoard gold. No one hoards something that will not hold its value over time. No one would put a dozen eggs or an iron bar in the back shed and expect it to have value fifty years later. The crucial point to understand is that when the original decision was made to begin to acquire and hoard gold, it must have already been regarded as a store of stable value over time, otherwise the decision to store it would not have been made.” Philip Barton

Stock-to-flow-Ratio bei 65

Die wichtigste Charaktereigenschaft von Gold ist definitiv sein extreme hohes Stock-to-flow Ratio. Das gesamte jemals geförderte Gold beläuft sich auf ca. 170.000 Tonnen. Dies bezeichnet man als „stock“. Die jährliche Produktion belief sich 2010 lt. World Gold Council auf 2.586 Tonnen. Dies nennt man „flow“. Dividiert man die beiden Beträge, so erhält man das Stock-to-flow Ratio von 65 Jahren.


Stock-to-Flow als wichtigster Grund für monetäre Bedeutung von Gold und Silber

Gold ist paradoxerweise nicht selten, im Gegenteil: Es ist eines der am weitesten verbreiteten Güter der Welt. Nachdem die industrielle Bedeutung gering ist, ist der Großteil des jemals geförderten Goldes noch immer verfügbar. Das Recycling von Altgold ist ein wesentlich größerer Teil der Angebotsseite als bei Rohstoffen. Auch starke Produktionserweiterungen- bzw. –ausfälle können deshalb wesentlich leichter absorbiert werden. Wir gehen somit davon aus, dass Gold nicht so wertvoll ist weil es so selten ist, sondern ganz im Gegenteil: Gold wird so viel Wert beigemessen, weil die jährliche Produktion in Relation zum Bestand so gering ist. Diese Eigenschaft wurde im Laufe der Jahrhunderte erworben und kann sich auch nicht mehr ändern.

Jährlich wächst der Goldbestand um ca. 1,5% und somit weitaus langsamer als alle Geldmengenaggregate rund um den Globus.Das Wachstum entspricht in etwa dem Bevölkerungswachstum. Das Vertrauen in die aktuelle und zukünftige Kaufkraft von Geld bzw. ein Zahlungsmittel hängt auch damit ab, wieviel derzeit vorhanden ist, sondern auch wie sich die Quantität im Laufe der Zukunft verändern wird. Würde die Minenproduktion um 50% ansteigen (was äußerst unwahrscheinlich ist), so würde dies für den Gesamtbestand an Gold lediglich ein Plus von 3% bedeuten. Dies gewährt Sicherheit was die Versorgung betrifft und verhindert eine natürliche Inflationierung. Würde die Produktion für ein Jahr ausfallen, so hätte dies ebenfalls wenig Bedeutung. Würde hingegen die Kupferproduktion über längere Zeit ausfallen, so wären die Lagerbestände nach ca. 30 Tagen aufgebraucht. Würde beispielsweise eine riesige neue Mine in Betrieb genommen und sich das jährliche Angebot verdoppeln, so hätte dies auf den Kupferpreis enorme Auswirkungen, auf Gold aber relativ wenig. Diese Stabilität und Sicherheit ist eine zentrale Voraussetzung für die Schaffung von Vertrauen. Dies unterscheidet Gold und Silber als monetäre Metalle ganz klar von Rohstoffen und den anderen Edelmetallen. Rohstoffe werden verbraucht, während Gold gehortet wird. Dies erklärt auch, wieso man herkömmliche Angebots/Nachfragemodelle am Goldmarkt nur bedingt einsetzen kann.

Weitere Unterscheidungsmerkmale zu Rohstoffen:

  • Gold verdirbt nicht

  • Gold kann einfach bearbeitet und insb. recycelt werden

  • Gold verfügt über eine hohe Wertdichte

  • Gold weist geringe Lager- bez. Transportkosten in Relation zum Wert auf

  • Gold hat klare Qualitätsnormen, die einfach überprüft werden können


Dies scheinen ua. die Gründe zu sein, wieso Zentralbanken rund um den Globus Gold und nicht Kupfer oder Kohle horten."

Mehr “Drastil fragt” HIER. Täglich ein neuer Beitrag.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 115/365: Danke an die HörerInnen in Deutschland, Ihr seid mein (grosses) Wachstum ...




 

Bildnachweis

1. Ronald Stöferle, Erste Group

2. Stock-to-flow Ratios Gold und Silber vs. Rohstoffe; Quelle: The Gold Standard Institute, Sharelynx.com, Erste Group Research

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(3)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Porr(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
    Rainer64 zu Palfinger
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), CA Immo(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -2.18%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), Wienerberger(1), Erste Group(1), CPI Europe AG(1), Frequentis(1)
    Star der Stunde: Bawag 0.63%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Bawag(1)

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/12: Werner Lanthaler

    Werner Lanthaler war lange Jahre CFO von Intercell, lange Jahre CEO von Evotec. Mit der WLAN-Holding, der Name ist aus seinen Initialen gebastelt, ist er nun back in Business. Wir sprechen über die...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Drastil fragt: Was ist die "Stock-to-Flow"-Ratio?


    24.03.2012, 4071 Zeichen

    Warum selbst die Infos zusammentragen, wenn man viele AuskennerInnen unter den FreundInnen hat? Eben. Die Frage, was man unter "Stock-to-Flow"-Ratio versteht, beantwortet Ronald Stöferle von der Erste Group. Das geschriebene Wort ergeht an Ronni …

    Stock-to-Flow“-Ratio unterscheidet Gold von Rohstoffen

    „A stock of anything has to be started at a moment in time. A stock of 170,000 tonnes does not just suddenly appear. At some point, long ago, the decision was made to begin to hoard gold. No one hoards something that will not hold its value over time. No one would put a dozen eggs or an iron bar in the back shed and expect it to have value fifty years later. The crucial point to understand is that when the original decision was made to begin to acquire and hoard gold, it must have already been regarded as a store of stable value over time, otherwise the decision to store it would not have been made.” Philip Barton

    Stock-to-flow-Ratio bei 65

    Die wichtigste Charaktereigenschaft von Gold ist definitiv sein extreme hohes Stock-to-flow Ratio. Das gesamte jemals geförderte Gold beläuft sich auf ca. 170.000 Tonnen. Dies bezeichnet man als „stock“. Die jährliche Produktion belief sich 2010 lt. World Gold Council auf 2.586 Tonnen. Dies nennt man „flow“. Dividiert man die beiden Beträge, so erhält man das Stock-to-flow Ratio von 65 Jahren.
    Stock-to-Flow als wichtigster Grund für monetäre Bedeutung von Gold und Silber

    Gold ist paradoxerweise nicht selten, im Gegenteil: Es ist eines der am weitesten verbreiteten Güter der Welt. Nachdem die industrielle Bedeutung gering ist, ist der Großteil des jemals geförderten Goldes noch immer verfügbar. Das Recycling von Altgold ist ein wesentlich größerer Teil der Angebotsseite als bei Rohstoffen. Auch starke Produktionserweiterungen- bzw. –ausfälle können deshalb wesentlich leichter absorbiert werden. Wir gehen somit davon aus, dass Gold nicht so wertvoll ist weil es so selten ist, sondern ganz im Gegenteil: Gold wird so viel Wert beigemessen, weil die jährliche Produktion in Relation zum Bestand so gering ist. Diese Eigenschaft wurde im Laufe der Jahrhunderte erworben und kann sich auch nicht mehr ändern.

    Jährlich wächst der Goldbestand um ca. 1,5% und somit weitaus langsamer als alle Geldmengenaggregate rund um den Globus.Das Wachstum entspricht in etwa dem Bevölkerungswachstum. Das Vertrauen in die aktuelle und zukünftige Kaufkraft von Geld bzw. ein Zahlungsmittel hängt auch damit ab, wieviel derzeit vorhanden ist, sondern auch wie sich die Quantität im Laufe der Zukunft verändern wird. Würde die Minenproduktion um 50% ansteigen (was äußerst unwahrscheinlich ist), so würde dies für den Gesamtbestand an Gold lediglich ein Plus von 3% bedeuten. Dies gewährt Sicherheit was die Versorgung betrifft und verhindert eine natürliche Inflationierung. Würde die Produktion für ein Jahr ausfallen, so hätte dies ebenfalls wenig Bedeutung. Würde hingegen die Kupferproduktion über längere Zeit ausfallen, so wären die Lagerbestände nach ca. 30 Tagen aufgebraucht. Würde beispielsweise eine riesige neue Mine in Betrieb genommen und sich das jährliche Angebot verdoppeln, so hätte dies auf den Kupferpreis enorme Auswirkungen, auf Gold aber relativ wenig. Diese Stabilität und Sicherheit ist eine zentrale Voraussetzung für die Schaffung von Vertrauen. Dies unterscheidet Gold und Silber als monetäre Metalle ganz klar von Rohstoffen und den anderen Edelmetallen. Rohstoffe werden verbraucht, während Gold gehortet wird. Dies erklärt auch, wieso man herkömmliche Angebots/Nachfragemodelle am Goldmarkt nur bedingt einsetzen kann.

    Weitere Unterscheidungsmerkmale zu Rohstoffen:

    • Gold verdirbt nicht

    • Gold kann einfach bearbeitet und insb. recycelt werden

    • Gold verfügt über eine hohe Wertdichte

    • Gold weist geringe Lager- bez. Transportkosten in Relation zum Wert auf

    • Gold hat klare Qualitätsnormen, die einfach überprüft werden können


    Dies scheinen ua. die Gründe zu sein, wieso Zentralbanken rund um den Globus Gold und nicht Kupfer oder Kohle horten."

    Mehr “Drastil fragt” HIER. Täglich ein neuer Beitrag.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 115/365: Danke an die HörerInnen in Deutschland, Ihr seid mein (grosses) Wachstum ...




     

    Bildnachweis

    1. Ronald Stöferle, Erste Group

    2. Stock-to-flow Ratios Gold und Silber vs. Rohstoffe; Quelle: The Gold Standard Institute, Sharelynx.com, Erste Group Research

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(3)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Porr(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
      Rainer64 zu Palfinger
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), CA Immo(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -2.18%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), Wienerberger(1), Erste Group(1), CPI Europe AG(1), Frequentis(1)
      Star der Stunde: Bawag 0.63%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Bawag(1)

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/12: Werner Lanthaler

      Werner Lanthaler war lange Jahre CFO von Intercell, lange Jahre CEO von Evotec. Mit der WLAN-Holding, der Name ist aus seinen Initialen gebastelt, ist er nun back in Business. Wir sprechen über die...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor