Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





WKÖ-Handelsobmann Trefelik begrüßt Marktüberwachung von außereuropäischen Online-Handelsplattformen

15.04.2025, 1879 Zeichen

Wien (OTS) - Als „rot-weiß-roten Schritt in die richtige Richtung“ begrüßt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die aktuelle Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET): „Die darin enthaltenen Maßnahmen wie die gezielte Kontrolle außereuropäischer Online- Handelsplattformen, die rasche Reaktion auf Hinweise durch eine risikobasierte Marktüberwachung sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Zoll, etwa bei der Überprüfung verdächtiger Lieferungen, können und werden dazu beitragen, fairere Bedingungen für österreichische Unternehmen zu schaffen, aber auch die Konsumentinnen und Konsumenten besser zu schützen.“
So sollen künftig unter anderem Produkte wie technische Geräte, Messgeräte oder Maschinen verstärkt kontrolliert und unsichere oder nicht den Vorschriften entsprechende Waren frühzeitig erkannt und vom Markt genommen werden. Ziel des Erlasses ist es auch, die Vorgaben der EU-Verordnung zur Marktüberwachung insbesondere im Bereich Onlinehandel konsequent umzusetzen.
Vorzeitige Abschaffung der 150-Euro-Zollfreigrenze dringend notwendig
Rund 22.000 Warenabfertigungen führt der österreichische Zoll im Handel mit Drittstaaten durch, Tendenz steigend. „Ich werde nicht müde einzufordern, dass der E-Commerce nicht zum Steuerschlupfloch für Anbieter aus außereuropäischen Ländern werden darf“, hält der Sprecher des österreichischen Handels fest. Denn durch die derzeitige Zollfreigrenze von 150 Euro können viele Anbieter etwa aus Asien ihre Produkte steuerfrei in die EU einführen - zum Nachteil heimischer Unternehmen, die sich an alle Vorschriften halten. „Ein vorzeitiges Ende - also ein Vorziehen der erst für 2028 geplanten Abschaffung – dieser Zollfreigrenze wäre daher unerlässlich, um Unterdeklarierungen zu unterbinden“, so Trefelik abschließend in Richtung Brüssel. ( PWK134/JHR)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 115/365: Danke an die HörerInnen in Deutschland, Ihr seid mein (grosses) Wachstum ...


 

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER