Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Österreichischer Raiffeisentag in Alpbach

27.06.2024, 4473 Zeichen
Alpbach (OTS) - Der Österreichische Raiffeisentag, der alle zwei Jahre vom Österreichische Raiffeisenverband (ÖRV) veranstaltet wird und zu dem Funktionäre und Führungskräfte von Raiffeisen Österreich zusammenkommen, fand heuer in Alpbach in Tirol statt. Mehr als 250 Spitzenvertreter aller Sparten und Bundesländer sind der Einladung von Generalanwalt Erwin Hameseder ins Congress Centrum Alpbach heute, Donnerstag, gefolgt. Als oberster Repräsentant des Landes Tirol gab auch Landeshauptmann Anton Mattle der Raiffeisen-Familie die Ehre. Unter dem Motto „Fortschritt durch genossenschaftliche Werte“ wurde von hochkarätigen Vortragenden und Diskutanten ein thematischer Bogen von der Rolle Europas in der Welt über den Standort Österreich bis hin zur Bedeutung regionaler Wertschöpfung gespannt.
Zwtl.: Wertschöpfung für Österreich
Generalanwalt Hameseder ist überzeugt, dass Raiffeisen mit seinen genossenschaftlichen Werten wesentlich zum Fortschritt in Österreich beitragen kann: „Raiffeisen mit seinen Regionalbanken und Landesbanken, mit seinen Lagerhaus-Genossenschaften, Milch- und Weinbaugenossenschaften und zunehmend auch Energiegenossenschaften bewegt unsere Volkswirtschaft. Mit unserer regionalen Ausrichtung leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vitalität in Österreich“, sagte Hameseder in seiner Rede beim Raiffeisentag. Immer dann, wenn es auf der Grundlage gemeinsamer Werte ein gemeinsames Ziel und die Bereitschaft zur Kooperation gegeben habe, sei Raiffeisen gestärkt aus einer herausfordernden Situation hervorgegangen, unterstrich der Generalanwalt die Bedeutung der Raiffeisen-Werte.
Zwtl.: Transformation als Chance
Marija Kolak, die Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR), ging in ihrer Rede nicht nur auf die Zukunftsfähigkeit Europas im Lichte der jüngsten EU-Wahlen ein, sondern sprach auch aktuelle Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Europa in Zeiten der Transformation an. „Die EU sollte stärker Themen wie die Wettbewerbsfähigkeit in den Vordergrund stellen und nicht die Regulatorik", betonte die Bankerin. Der Wandel sei anspruchsvoll und auch anstrengend. Aber gerade Genossenschaftsbanken würden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Wohlstand in Europa sichergestellt werden könne, betonte Kolak.
Zwtl.: Erfolgreich am Markt
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig unterstrich in seinem Vortrag die Bedeutung regionaler Wertschöpfung: „Unsere landwirtschaftlichen Genossenschaften tragen in Österreich maßgeblich dazu bei, dass sich unsere im Vergleich klein strukturierten Betriebe auf den Märkten erfolgreich behaupten können. Einkaufs- und Vertriebsgenossenschaften ermöglichen es unseren Bäuerinnen und Bauern, ihre Aufmerksamkeit ganz der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln zu widmen, während ihre Stellung innerhalb der Wertschöpfungskette gestärkt wird.“ Den rund 1.400 Raiffeisen Genossenschaften komme bei der Bewältigung des Klimawandels eine immer größere Rolle zu, etwa durch die Produktion erneuerbarer Energien oder dem verstärkten Risikomanagement in der Produktion. Dadurch stärken sie die Resilienz in unseren Regionen, so Totschnig.
Zwtl.: Resilienz und Innovation
Die Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria, Monika Köppl-Turyna, präsentierte auf Basis einer Studie, welche ökonomischen Effekte regionales Wirtschaften in Bezug auf Resilienz, Innovation und Umweltschutz hat. „Regionale Vielfalt trägt dazu bei, Auswirkungen von Krisen zu dämpfen und Innovationen voranzutreiben“, ist die Wissenschaftlerin überzeugt. Gerade Raiffeisen trage aufgrund seiner Präsenz vor Ort in den Regionen wesentlich zur wirtschaftlichen Stabilität bei. Denn je vielfältiger die Wirtschaftsstruktur einer Region aufgestellt ist, desto widerstandsfähiger und innovativer ist eine Region, so Köppl-Turyna.
Zwtl.: Ausgezeichnete Genossenschaften
Wie stark die Innovationskraft von Genossenschaften ist, hat der Raiffeisen Genius Award gezeigt – ein vom ÖRV initiierter Ideenwettbewerb, bei dem regionale Genossenschaftsideen eingereicht werden konnten. Die drei Gewinnerteams wurden beim Raiffeisentag prämiert: Platz 1 erreichte die Betreibergenossenschaft für Ökostromanlagen „Gemeinsam mehr erreichen“ aus Oberösterreich, auf Platz 2 kam die Gesundheits-Genossenschaft „APCA – Austrian Primary Care Association“ aus Niederösterreich und Platz 3 erreichte die Genossenschaft „Zellerndorf⁶ Miteinander", ebenfalls aus Niederösterreich. (Schluss)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


Random Partner

EuroTeleSites AG
EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER