15.04.2025, 7608 Zeichen
Wien (OTS) - Österreichs smartester Schulwettbewerb – Jugend
Innovativ – ist
erfolgreich in die 38. Wettbewerbsrunde gestartet. Seit 1987/88 haben
bisher rund 11.900 kreative Projekt-Teams mit knapp 57.000 jungen
Anpacker*innen an Jugend Innovativ teilgenommen. Von den
vielversprechenden Einreichungen der Schüler*innen und Lehrlinge
haben sich insgesamt 440 innovative Projekte für diese
Wettbewerbsrunde qualifiziert. Mit der Teilnahme am Wettbewerb setzen
die Schulen jedes Jahr ein deutliches Zeichen für Österreichs junge
Innovationskraft.
„Österreich braucht ein Comeback von Leistungsbereitschaft und
Innovationsgeist. Jugend Innovativ steht exemplarisch für diesen
Anspruch: Der Wettbewerb bietet Schülerinnen und Schülern aller
Schultypen sowie Lehrlingen die Möglichkeit, mit Engagement und
Kreativität zukunftsweisende Lösungsansätze zu entwickeln. Gerade in
einer Zeit des technologischen und wirtschaftlichen Wandels sind
Innovationen – sowohl für bestehende Unternehmen als auch für
Neugründungen – ein entscheidender Motor für die nachhaltige Stärkung
unseres Wirtschaftsstandorts. Ich wünsche allen Projektteams
weiterhin viel Erfolg, Durchhaltevermögen und inspirierende
Erlebnisse beim großen Finale in Wien“, betont Wolfgang
Hattmannsdorfer, Bundesminister für Wirtschaft, Energie und
Tourismus.
„Jugend Innovativ holt Menschen auf die Bühne, die mit
Wissensdurst und Kreativität zu Werke gehen. Genau das braucht
Österreich als Forschungs- und Innovationsstandort: junge Menschen
mit Innovationsgeist. Das Engagement dieser jungen Talente zeigt das
enorme Potenzial für künftige wissenschaftliche Karrieren, die dazu
beitragen, Forschung und Wissenschaft in unserem Land auf ein neues
Niveau zu heben. Ein herzlicher Dank gilt den Schüler*innen und
Lehrlingen für ihren kreativen Tatendrang – sowie ganz besonders auch
den engagierten Lehrkräften“, freut sich Christoph Wiederkehr,
Bundesminister für Frauen, Wissenschaft und Forschung, über die
Projekte bei Jugend Innovativ.
„Die erneut hohe Anzahl an Einreichungen in der Kategorie
SUSTAINABILITY zeigt, wie interessiert die Jugendlichen an diesem
Themenfeld sind. Die aktive Beschäftigung mit Lösungen für aktuelle
Herausforderungen unserer Zeit unterstreicht das Bewusstsein der
Wichtigkeit für innovative und kreative Ideen, um ökologische,
wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit zu adressieren. Jugend
Innovativ bietet für viele Projekte eine erste Bühne und ermutigt,
die Ideen weiter zu verfolgen“, so Peter Hanke, Bundesminister für
Innovation, Mobilität und Infrastruktur, abschließend.
Zwtl.: Einreichungen in sechs Kategorien
Mit 62 % aller Einreichungen gibt es wieder einen starken Fokus
auf MINT mit den Kategorien ICT & DIGITAL (109 Einreichungen),
ENGINEERING I und ENGINEERING II (137 Einreichungen) sowie SCIENCE (
27 Einreichungen). Die Kategorie SUSTAINABILITY (71 Einreichungen)
erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit mit 16%. ENTREPRENEURSHIP (
54 Einreichungen) macht 12 % der Projekte aus, während DESIGN (42
Einreichungen) 10 % der Beiträge stellt.
Zwtl.: Österreichweite Beteiligung (und darüber hinaus)
Die 440 eingereichten Projekte stammen aus allen neun
Bundesländern, was das breite Interesse und Engagement
österreichischer Schulen und Lehrlinge unterstreicht. Besonders stark
vertreten sind Oberösterreich mit 86 Einreichungen, Niederösterreich
mit 76 und Salzburg mit 75 Projekten. Wien ist mit 62 Projekten
vertreten, gefolgt von Kärnten mit 71 Einreichungen. Die Steiermark
stellt 21 Projekte, Vorarlberg 24 und Tirol 13. Das Burgenland
verzeichnet 7 Projektanmeldungen.
Besondere Erwähnung verdient eine österreichische Auslandsschule
in Shkodra, Albanien, die mit 5 eingereichten Projekten erneut ein
starkes Zeichen für internationale Innovationskraft setzt. Diese
Beiträge zeigen, dass der Wettbewerb über die Landesgrenzen hinaus
Wirkung entfaltet und auch im Ausland kreative Köpfe inspiriert.
Zwtl.: Wettbewerb weiterhin bei technikaffinen Schulen beliebt
Mit 86 % stammen die meisten teilnehmenden Teams (380) aus
Höheren Technischen Lehranstalten (HTLs). Weitere Einreichungen
kommen aus Handelsakademien/Handelsschulen (25), Höheren
Lehranstalten für Mode, Umwelt oder Landwirtschaft (20) sowie aus
Allgemeinbildenden Höheren Schulen (10) und Berufs- und Fachschulen (
5).
Zwtl.: Eco-Bonus für nachhaltige Projekte
Auch in diesem Jahr wurde der Eco-Bonus vergeben. 257 Bewerbungen
gingen ein – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse an
nachhaltigen Innovationen und ein weiterer Beweis, dass unsere
Jugendlichen auch in politisch turbulenten Zeiten die Zukunft des
Planeten nicht aus den Augen verlieren.
Zwtl.: Ausblick auf die große Bühne
Bis Ende Januar hatten die Teams Zeit, ihre Projektberichte
einzureichen und damit ins Halbfinale zu gelangen. Die 265
ausgewählten Halbfinal-Projekte bilden die Basis für die nächste
Bewertungsrunde. Die besten Projekte pro Kategorie werden von einer
Fachjury ermittelt und treten beim 38. Bundes-Finale vom 03. bis 05.
Juni 2025 in der Expedithalle Wien an.
Die Award Show kürt die 35 Final-Projekte aus allen Kategorien
und bietet den Jugendlichen die Möglichkeit ihre Ideen auf großer
Bühne zu präsentieren. Insgesamt werden Preisgelder im Wert von
53.500 Euro vergeben, inklusive des Publikumspreises in Höhe von
1.000 Euro.
Zwtl.: Workshops, Beratung & Bildung
Während das Bewertungsgremium mit der Ermittlung der besten Teams
beschäftigt ist, werden alle Jugend Innovativ-Teams bestmöglich auf
ihre weitere Rolle im Wettbewerb bzw. auf das Vorantreiben ihrer
Projekt-Ideen (Erfindungen) gebrieft, geschult und beraten. Dazu
wurde zum Beispiel Ende Jänner der IPR – „Intellectual Property
Rights“-Workshop samt One-One-Coachings angeboten. Weiters ist für
die Final-Teams ein Video-Workshop im April geplant.
Für die Bildungsmaßnahme „Innovationsschutz an Schulen“ können
sich derzeit alle Schulen bewerben: https://www.jugendinnovativ.at/ip
-innovationsschutz
Zwtl.: Das Bundes-Finale 2025
Das Bundes-Finale bildet jedes Jahr den Höhepunkt der
Wettbewerbsrunde. Nach monatelanger Arbeit werden die besten Projekte
in den Kategorien ICT & DIGITAL, ENGINEERING I sowie ENGINEERING II,
SCIENCE, SUSTAINABILITY, ENTREPRENEURSHIP und DESIGN vorgestellt. Im
Rahmen der Award Show werden dann die Sieger*innen prämiert.
Wann: 05. Juni 2025, ab 10:00 Uhr Open Day, 13:00 Uhr Beginn der
Award Show
Wo: Expedithalle (ehem. Ankerbrotfabrik), Absberggasse 27, 1100
Wien
Alle Infos und Anmeldung zur Jugend Innovativ Award Show 2025
unter: https://www.jugendinnovativ.at/award-show-2025
Über Jugend Innovativ
Jugend Innovativ wird im Auftrag des Bundesministeriums für
Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET), des Bundesministeriums für
Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) sowie des
Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI
) von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) abgewickelt. Der
Wettbewerb wird durch Workshops und Qualifizierungsmaßnahmen
begleitet, um den Entrepreneurial Spirit junger Menschen zu fördern.
Weitere Informationen unter www.jugendinnovativ.at
Über Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws)
Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) ist die Förderbank des
Bundes. Durch die Vergabe von zinsgünstigen Krediten, Garantien,
Zuschüssen sowie Eigenkapital unterstützt sie Unternehmen von der
ersten Idee bis hin zum Markterfolg bei der Umsetzung ihrer
innovativen Projekte. Die aws berät und unterstützt auch in Bezug auf
den Schutz und die Verwertung von geistigem Eigentum. Ergänzend
werden spezifische Informations-, Beratungs-, Service- und
Dienstleistungen für angehende, bestehende und expandierende
Unternehmen angeboten.
Zertifikate Real Money Depot bei dad.at: Erfreuliche 1. Zwischenbilanz nach langwieriger und komplexer Investmentphase
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.
Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER