Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Energie Future Day 2024: Lösungen und Innovationen in der Energiewirtschaft

21.06.2024, 5179 Zeichen
EAA-Gesprächsformat als Beitrag zur Energiezukunft\nÖkostromvermarktung auf höchstem Niveau\nNetzwerken, lernen und neu denken\n Am 20. Juni 2024 fand der diesjährige Energie Future Day der ENERGIEALLIANZ Austria (EAA) unter dem Titel „Innovationen und nachhaltige Lösungen in der Energiewirtschaft“ statt. 70 Kundinnen und Kunden der EAA waren in der Eventlocation Thirty Five im Wiener Twin Tower dabei.
Mit dem innovativen Gesprächsformat Energie Future Day bietet die EAA eine Plattform für den Austausch von Ideen und Lösungen zur Förderung von erneuerbaren Energien. Im Mittelpunkt der hochkarätigen Veranstaltung standen Keynotes, Präsentationen und Best Practice Beispiele. Die Vortragenden – Kunden und Experten der ENERGIEALLIANZ Austria – boten auch heuer spannende Einblicke in Energiethemen der Zukunft.
EAA-Geschäftsführer Herwig Hauenschild sprach in seiner Keynote vom Megatrend Energiezukunft. In einer Energielandschaft, wo auch Kunden zu Stromproduzenten werden und Ökostrom am Vormarsch ist, sind smarte Lösungen gefragt. Bei der EAA liegt der Anteil an Ökostromprodukten bereits bei 81 Prozent des Gesamtportfolios. Hauenschild hob die Vorteile einer Ökostromvermarkung durch die EAA hervor: „Wir bieten Unternehmen, die Ökostrom-Anlagen betreiben, attraktive Möglichkeiten, ihren grünen Strom optimal zu nutzen und auf dem freien Markt zu verwerten.“ Durch ihre Expertise und mit ihren Ökostromlösungen forciert die ENERGIEALLIANZ Austria eine saubere CO2-Bilanz der österreichischen Unternehmen – für eine nachhaltige Energiezukunft Österreichs.
Zwtl.: Virtuelle Kraftwerke
Die IMMOFINANZ Group setzt in Zusammenarbeit mit der EAA auf nachhaltige Energieversorgung. Das virtuelle Kraftwerk setzt sich aus mehreren „Bausteinen“ zusammen: Eigenen großflächigen Photovoltaikanlagen, Überschusseinspeisung, Strom aus Wasserkraft mit Herkunftsnachweis sowie smarter Stromhandel. Das virtuelle Kraftwerk sorgt auf innovative Art und Weise für die Eigenversorgung des österreichischen Portfolios der IMMOFINANZ Group mit 100 Prozent Ökostrom aus Österreich. Dr. Josef H. Zauner, Finance Manager Austria & Adriatic unterstrich in seinem Vortrag, wie innovative Lösungen zur Optimierung der Energieerzeugung und -nutzung beitragen und welche wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile daraus resultieren können. Die Rolle der EAA im virtuellen Kraftwerk laut Zauner: „Sie ist unverzichtbar, denn sie hält all die Bausteine des virtuellen Kraftwerks zusammen.“
Zwtl.: Umweltfreundliche Mobilität
Christian Oberger, Geschäftsführer der OBERGER Gesellschaft m.b.H. aus Bromberg, sprach darüber wie er seine Busflotte auf Elektroantrieb umgestellt hat. Das Unternehmen beschäftigt 120 Mitarbeiter und hat 80 Busse im Einsatz. Die erneuerbare Energie gewinnt das Unternehmen aus eigenen Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,8 Megawatt. Neben der hauseigenen Energiegewinnung sind die richtige Wahl der Busse sowie smarte Logistik des Betankens der Busse notwendig. Es ist ein wegweisendes Projekt in puncto Umweltbewusstsein und nachhaltigem Unternehmertum. Durch die E-Bus-Nutzung wird CO2 eingespart und damit auch der öffentliche Verkehr in der Buckligen Welt nachhaltiger. Das nächste große Projekt des innovativen Unternehmens ist der Speicherausbau in Bromberg.
Zwtl.: Neues vom Stromhandel
Stefan Gappmayer, EAA-Bereichsleiter Handel, sprach beim Energie Future Day 2024 über neue Ansätze zur Grenzkapazitätsermittlung im Rahmen des Market-Coupling und stellte die neuen Modelle zur Marktteilnahme vor, die durch die Europäische Strombörse, European Power Exchange (EPEX), ermöglicht werden. Diese Entwicklungen bieten neue Chancen für die Integration erneuerbarer Energien in den Markt.
Zwtl.: Vermarktungstrends
Lukas Seemann, Project Manager der CyberGrid GmbH. Das Unternehmen unterstützt Stromversorgern, Netzbetreiber, Prosumenten und Energiegemeinschaften beim Erschließen ihres Markt- und Energiepotenzials. „Die Vision von CyberGrid: Jede erzeugte Energie soll erneuerbar und flexibel sein“, betont Seemann. Er sprach über Konzepte zur Regelenergievermarktung. Die CyberGrid-Dienstleistungen umfassen Zukunftslösungen, um erneuerbare Energien in einem sauberen und stabilen Netz speichern zu können.
Nach den Vorträgen fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Erfolgsfaktoren für Ökostromvermarktung“ statt. Hier standen innovative Lösungen, Chancen und Herausforderungen für die Vermarktung von Ökostrom aus Eigenerzeugung im Fokus.
Über die ENERGIEALLIANZ Austria:
Die ENERGIEALLIANZ Austria (EAA) versorgt mit den regionalen Vertriebsgesellschaften aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland sowie dem Ökostromlieferanten „NATURKRAFT“ und der Diskontmarke „Switch“ rund 2,8 Millionen Kundenanlagen im In- und Ausland mit Strom und Erdgas. Der Focus der vertrieblichen Betreuung von Geschäftskunden reicht von Klein- und Mittelbetrieben bis zu überregionalen Businesskunden und der Großindustrie. Als Marktführer ist die EAA überall dort stark, wo neben der Energielieferung individuelle Betreuung und persönliche Beratung gefragt ist. Innovative Produkte in Verbindung mit verantwortungsvoller Preispolitik stärken unsere Kundenbeziehungen und sichern den Wirtschaftsstandort Österreich.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #681: Do&Co feiert Rekord in Umsatz, Ergebnis und Aktienkurs, wir feiern AC/DC und next year alle gemeinsam


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Palfinger, voestalpine, RBI, DO&CO, Josef Manner & Comp. AG, Semperit, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger.


Random Partner

Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER