Egger: Wirtschaftsstandort stärken und Deindustrialisierung entgegenwirken

02.04.2025, 2495 Zeichen

Wien (OTS) - “Wir müssen die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Österreich langfristig absichern und einer Deindustrialisierung entgegenwirken. Denn die Industrie sichert Wohlstand, schafft Arbeitsplätze und garantiert einen funktionierenden Sozialstaat.” Das erklärte heute, Mittwoch, der ÖVP-Sprecher für Wirtschaft und Industrie Kurt Egger anlässlich der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, in der er zum Obmann gewählt wurde. In einem gemeinsamen ÖVP -SPÖ-Neos-Entschließungsantrag wird daher eine rasche Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung des österreichischen Wirtschaftsstandortes gefordert.
Egger verwies unter anderem auf die von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer angekündigte Industriestrategie. Diese werde zentrale Fragen wie Arbeitskosten, Fachkräfte, Energieversorgung, Forschung und Innovation sowie Internationalisierung umfassen. Mittels Fachkräftestrategie sollen eine Qualifizierungsoffensive gestartet, Lehre und Berufsbildung gestärkt sowie die Möglichkeiten für internationale Fachkräfte verbessert werden. Diese Offensive sieht unter anderem eine Weiterentwicklung der Berufsbilder, eine Reform der Lehrabschlussprüfung und eine Qualitätsinitiative in der Tourismus-Ausbildung vor.
“Schwerpunkte stellen auch der Abbau bürokratischer Hürden, die Erleichterung von Genehmigungsverfahren sowie die Bereitstellung zinsgünstiger Investitionskredite und die Stärkung der Baukonjunktur dar”, erläuterte der Mandatar. “Österreich ist ein Industrieland und Land der Klein- und Mittelbetriebe und soll das auch in Zukunft bleiben. Wir bekennen uns daher zur Industrie in Österreich - mit einer Strategie, die den Standort stärkt, Wohlstand sichert und Österreich wettbewerbsfähig hält”, so Egger.
Darüber hinaus brauche es eine Grundsatzreform des österreichischen Energiesystems, so ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf. Hier sind zahlreiche Neuerungen geplant, nannte Graf die Modernisierung des Marktdesigns (Elektrizitätswirtschaftsgesetz – ElWG - und Gaswirtschaftsgesetz- GWG), eine Aktualisierung des Fördersystems im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), den Beschluss des Erneuerbaren-Gas-Gesetzes (EGG) sowie anlagerechtliche Verbesserungen in Form des Erneuerbaren Ausbau Beschleunigungsgesetzes (EABG) für die Genehmigungen von Vorhaben der Energiewende. “Es gilt, im Energiebereich Preisstabilität, leistbare Energiepreise für Unternehmen und Konsumentinnen und Konsumenten und Versorgungssicherheit zu gewährleisten”, so die Mandatarin abschließend. (Schluss)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Zertifikate Real Money Depot bei dad.at: Erfreuliche 1. Zwischenbilanz nach langwieriger und komplexer Investmentphase


 

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.


Random Partner

DADAT Bank
Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER


h