Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Deloitte Umfrage: Nur die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher verwendet Urlaubsgeld für Reisen

27.06.2024, 5138 Zeichen
Wien (OTS) - Sommerzeit ist Urlaubsgeldzeit – doch angesichts der allgemeinen Teuerungen ist vielen Österreicherinnen und Österreichern die Kauflust vergangen. Laut aktuellem Deloitte Summer Survey will heuer nur rund die Hälfte der heimischen Befragten ihr Urlaubsgeld großteils ausgeben. Neben Reisen sind es vor allem Ausgaben des alltäglichen Lebens, die damit beglichen werden. Bei der Urlaubswahl setzen die meisten diesen Sommer eher auf bekannte Gewässer statt auf Karibik.
Sommerbeginn bedeutet für viele Österreicherinnen und Österreicher nicht nur den Start in den Urlaub, sondern auch eine Extraportion Geld am eigenen Konto. Doch angesichts der Teuerungen in allen Lebensbereichen ist die Kauflaune bei vielen getrübt. Das zeigt eine im Juni durchgeführte, repräsentative Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte unter rund 500 Personen, die Urlaubsgeld beziehen.
„Bei Herr und Frau Österreicher ist diesen Sommer Sparen angesagt. Nur die Hälfte wird das Urlaubsgeld heuer tatsächlich zu einem großen Teil ausgeben. Ein Drittel will das zusätzliche Gehalt zu gleichen Teilen sparen und ausgeben“, fasst Orsolya Hegedüs, Partnerin bei Deloitte Österreich, die Studienergebnisse zusammen. „Zwar deutet sich mittlerweile bei der Inflation eine Entspannung an, der Sparkurs macht aber vor allem eines deutlich: Die Unsicherheit in der Bevölkerung bleibt und die Last der hohen Kosten wiegt schwer.“
Zwtl.: Urlaubsgeld fließt oft in alltägliche Ausgaben
In dieser herausfordernden Situation kommt die zusätzliche Finanzspritze für viele genau recht. Neben Reisen (55 %) werden mit dem Urlaubsgeld vor allem alltägliche Besorgungen wie Lebensmittel oder Haushaltswaren (26 %) sowie größere Anschaffungen wie der Kauf eines Autos oder von Möbeln (22 %) getätigt. Fast ein Fünftel (19 %) nutzt einen Teil des zusätzlichen Gehalts auch zur Rückzahlung von Krediten.
„Über ein Viertel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer begleicht mit dem Urlaubsgeld häufiger alltägliche Ausgaben als vor den Teuerungen, der Sommerurlaub ist in den Hintergrund gerückt. In einem wohlhabenden Land wie Österreich ist das ein alarmierendes Ergebnis. Es verdeutlicht den Kostendruck, der für breite Teile der Bevölkerung allgegenwärtig ist“, betont Harald Breit, CEO von Deloitte Österreich.
Zwtl.: Reisende machen keine großen Sprünge
Jene Österreicherinnen und Österreicher, die dennoch verreisen, verzichten dieses Jahr häufig auf den Flug in allzu ferne Gefilde. Die meisten Befragten (71 %) wollen europäische Länder erkunden, 39 % tendieren auch zur Sommerfrische in der Alpenrepublik. Nur ein kleiner Teil von 14 % plant in diesem Jahr eine Fernreise.
Diese Ergebnisse decken sich auch mit den veranschlagten Reisebudgets der Österreicherinnen und Österreicher. Im Mittel steht den Befragten selbst EUR 1.730,- für den Urlaub zu Verfügung. Für Kinder bis 18 Jahre im eigenen Haushalt werden durchschnittlich weitere EUR 778,- eingeplant.
„Auch wenn sich einige das Reisen noch ohne Probleme leisten können, werden die Gürtel vielfach enger geschnallt. Es braucht dringend Maßnahmen, um die hohen Alltagskosten zu reduzieren. Eine Senkung der Lohnnebenkosten wäre das Gebot der Stunde, damit mehr Netto vom Brutto bleibt“, appelliert Harald Breit abschließend.
Zum Download:
[Deloitte Summer Survey 2024] (https://go.ots.at/x2AIcoFK)
[Deloitte Summer Survey 2024 - Infografik] (https://go.ots.at/BnVk2vk5)
[Foto Orsolya Hegedues Credits Deloitte/feelimage] (https://go.ots.at/V8ctEYNE)
[Foto Harald Breit Credits Deloitte/feelimage
] (https://go.ots.at/5xLXSEh8)
Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 15 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, "Best place to work" zu sein. Mehr unter [www.deloitte.at] (http://www.deloitte.at).
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about. Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, dazu Prognosen für die Achtelfinal-Begegnungen


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


Random Partner

Porr
Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER