Chance für ländliche Regionen: Gemeinsam Stiften – Gemeinschaftsstiftungen

26.03.2025, 2844 Zeichen

Wien (OTS) - Gemeinnütziges Stiften erfreut sich in Österreich immer breiterer Beliebtheit. Nach einem kontinuierlichen Anstieg in den vergangenen Jahren, gibt es hierzulande mittlerweile fast 1.000 gemeinnützige Stiftungen und Fonds. Bislang haben Philanthropinnen, Philanthropen und Unternehmen 7 bis 10 Mrd. Ꞓ gestiftet, jährlich werden 120 Mio. Ꞓ in Gemeinwohl-Projekte investiert. Die überwiegende Zahl der Stiftungen hat ihren Sitz in Wien oder in den Landeshauptstädten. Mit dem neuen Modell der Gemeinschaftsstiftungen möchte der Verband für gemeinnütziges Stiften das Konzept der gemeinsamen Finanzierung gesellschaftlicher Anliegen auch in den ländlichen Regionen verankern.
Zwtl.: Gemeinsam Projekte für die Region umsetzen
„Keine Rechtsform hat eine so lange Geschichte wie jene der Stiftung. Schon die Menschen in der Antike kannten diese Form des Engagements für das Gemeinwohl“ , verrät Günther Lutschinger, Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften. Heute sind Stiftungen allgegenwärtig: Neben kirchlichen Stiftungen und Stiftungen, die operativ als soziale Organisationen wirken, gibt es u.a. Forschungsstiftungen und Stiftungen zur Verwaltung kultureller Sammlungen. Im ländlichen Raum konnten sie ihr Potenzial, im Vergleich zur dominierenden Vereinsstruktur, jedoch noch nicht entfalten. Hier bieten die international erfolgreichen Gemeinschafts- oder Bürgerstiftungen – im Englischen Community Foundations genannt – ein ideales Modell. Durch ihre regionale Verankerung, die Einbindung vieler Stiftender und die breite Ausrichtungsmöglichkeit der Stiftungszwecke stellen sie eine perfekte Anlaufstelle für die Bedürfnisse der regionalen Bevölkerung dar. „Dieser innovative Ansatz verleiht der österreichischen Stiftungslandschaft insgesamt neue Impulse“ , ist Lutschinger überzeugt, „denn viele Menschen wollen regionale Projekte fördern“ .
Zwtl.: Anleitung zum gemeinsamen Stiften
In den vergangenen drei Jahren hat der Verband für gemeinnütziges Stiften im Rahmen zahlreicher Initiativen und in Kooperation mit mehreren Stiftungen an einem einheitlichen, österreichischen Modell der Gemeinschaftsstiftung gearbeitet. Das dabei generierte Wissen wurde nun in einem eigenen „Stiftungsreport Gemeinschaftsstiftungen“ zusammengefasst. Dieser bietet einen guten Überblick, konkrete Anleitungen zur Gründung und steuerliche sowie rechtliche Tipps. Weiters stellt die Fachpublikation bereits erfolgreich etablierte Gemeinschaftsinitiativen aus ganz Österreich vor. „Gegenüber dem Verein bietet die Gemeinschaftsstiftung durch das langfristig gewidmete Vermögen eine nachhaltige und äußerst stabile Basis“ , bringt Projektleiterin Silvia Mayrhofer einen zentralen Vorteil des innovativen Modells auf den Punkt.
Der „Stiftungsreport Gemeinschaftsstiftungen“ kann unter office@ stiften.at bestellt oder auf www.gemeinsam-stiften.at runtergeladen werden.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?


 

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

UBS
UBS bietet weltweit finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch für private Kundinnen und Kunden in der Schweiz. UBS mit dem Hauptsitz in Zürich hat eine weltweite Präsenz in allen wichtigen Finanzmärkten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER


h