Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ): Andreas Reinhardt als Vorsitzender wiedergewählt

27.06.2024, 2919 Zeichen
Wien (OTS) - Die Generalversammlung des Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) hat Andreas Reinhardt (56), Leiter des Bereichs Energiedienstleistungen bei der LINZ AG ist, als BEÖ-Vorsitzenden für weitere drei Jahre wiedergewählt.
In den letzten knapp zehn Jahren hat der Bundesverband Elektromobilität Österreich den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Pkws vorangetrieben. „Mit über 26.000 öffentlichen Ladepunkten liegt Österreich heute im europäischen Spitzenfeld“, sagt Andreas Reinhardt. „Der Ausbau der Elektromobilität ist einer der zentralen Schlüssel, um die Klimaziele zu erreichen. Jetzt geht es darum, den nächsten großen Schritt zu machen“, sagt der BEÖ-Vorsitzende.
Zwtl.: Elektroantrieb im Schwerverkehr
Eines der zentralen Ziele des BEÖ für die nächsten drei Jahre ist der weitere Ausbau der Ladeinfrastruktur. „Um dem Markthochlauf der E-Mobilität auch im Bereich Nutzfahrzeuge gerecht zu werden, werden die BEÖ-Mitgliedsunternehmen die Ladestationen für E-Lkw forcieren“, sagt Andreas Reinhardt.
Neben dem Vorsitz wurden auch die weiteren BEÖ-Vorstandsmitglieder wiedergewählt: Alexander Pultz (BE Solution GmbH), Christoph Leitinger (Energie AG Oberösterreich Vertrieb GmbH), Josef Neuhold (Energie Graz GmbH), Philipp Marinitsch (Energie Steiermark Kunden GmbH), Thomas Titz (EVN Energieservices GmbH), Lukas Wallner (IKB Innsbrucker Kommunalbetriebe AG), Simone Keppler (illwerke vkw AG), Stefan Forst (KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft), Franz Schölsner (Salzburg AG), Andreas Burger (TINEXT – TIWAG-Next Energy Solutions GmbH), Roman Itzinger (Wels Strom GmbH), sowie Regina Gavilà (Wien Energie GmbH).
Zur Person: Andreas Reinhart studierte Elektrotechnik an der TU Graz und begann seine berufliche Karriere bei einem Automatisierungshersteller in Linz. Danach wechselte Reinhardt in die Energiewirtschaft und war maßgeblich für den Netzbau und den flächendeckenden Smart Meter Ausbau der LINZ AG verantwortlich. Seit 2016 engagiert sich der Vater von zwei Töchtern darüber hinaus als Vortragender für Energiethemen und Elektromobilität an der Fachhochschule Hagenberg.
Der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) vertritt die Interessen von 13 Energieunternehmen in Österreich und setzt sich für den flächendeckenden Ausbau mit Elektromobilität unter Verwendung von 100 Prozent Erneuerbarer Energie aus Österreich ein. Jede Ladestation im BEÖ-Ladenetz ist mit einem deutlich sichtbaren blauen BEÖ-Symbol sowie einem intercharge-Aufkleber gekennzeichnet.
Die Mitglieder des BEÖ sind: BE Solution GmbH (Burgenland Energie), Energie AG Vertrieb GmbH, Energie Graz GmbH, Energie Steiermark Kunden GmbH, EVN Energieservices GmbH, Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB), illwerke vkw AG (vkw), KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, LINZ AG, Salzburg AG, TINEXT (TIWAG-Next Energy Solutions GmbH), Wels Strom GmbH und Wien Energie GmbH. [www.beoe.at] (http://www.beoe.at)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, dazu Prognosen für die Achtelfinal-Begegnungen


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


Random Partner

Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER