Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Fehlendes Wissen, Unsicherheit und Kursschwankungen größte Einstiegshürden für Wertpapier-Investmens

Magazine aktuell


#gabb aktuell



14.05.2025, 3338 Zeichen

Obwohl der Zugang zum Kapitalmarkt noch nie so einfach war wie heute, und auch die langfristige Performance andere Assetklassen hinter sich lässt, setzen die Österreicher bei der Geldanlage nach wie vor am liebsten auf Sparbuch, Sparkonto und Bausparvertrag. In den vergangenen Jahren hat sich das Bild aber leicht verschoben. Wurde vor 25 Jahren noch jeder vierte Euro in Wertpapiere investiert, ist es heute bereits jeder dritte Euro.  „Dies ist ein erfreulicher Trend: Es zeigt sich, dass sich immer mehr Menschen für Alternativen zum klassischen Sparen interessieren – gleichzeitig unterstreichen diese Entwicklungen auch das immer noch große verbleibende Potenzial. Denn eine Wertpapierveranlagung ist ein Mittel, langfristig finanziell unabhängig zu werden," betont Enver Sirucic, CFO und Stellvertreter CEO der Bawag, die heute im Rahmen einer Pressekonferenz eine Studie zum Thema "Finanzielle Unabhängigkeit" präsentiert hat. Laut der Studie sind „Keine Schulden“, „Selbstversorgung“ und „freie Entscheidung über Geld“ die meistgenannten Kriterien für finanzielle Unabhängigkeit. Allerdings sieht sich 51 Prozent der Befragten aktuell nicht finanziell unabhängig. „Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet für die meisten, für sich selbst sorgen zu können – ohne Unterstützung von Familie oder Staat – und selbst über das eigene Geld bestimmen zu können. Beim Weg dorthin wird jedoch der Wert von kleinen, regelmäßigen Investitionsbeiträgen stark unterschätzt. Wer früh beginnt, sich mit Geldanlage zu beschäftigen, kann auch früh beginnen, Eintrittsbarrieren abzubauen.“, so Sirucic.  Laut Studie zeigt mehr als ein Drittel der Befragten starkes Interesse an Finanzthemen, doch nur 27 Prozent fühlen sich gut informiert. Hier will die Bawag ansetzen. Mit Angeboten wie „My Money Corner“, einer Finanzbildungsplattform für junge Menschen, oder dem „Börsenführerschein“ setzt man auf frühe, praxisnahe Finanzbildung. Auch persönliche Beratung, digitale Tools, verständliche Sparpläne ab Einstiegsbeträgen in Höhe von 50 Euro pro Monat sollen die Einstiegshürden für die Kunden abbauen. "Wir bieten mit der Bawag und der easybank Unterstützung bei den ersten Schritten in Richtung Wertpapier-Veranlagung", so Sirucic. Dabei setzt man auf persönliche Beratung, einen Best-in-Class-Ansatz bei Produkten sowie Brokerage im Self-Service. „Viele Befragte vermuten, dass ihre finanziellen Möglichkeiten zu gering sind, um sich Investitionen in Wertpapiere leisten zu können. Diese Barriere können Kunden durch unsere digitalen Informations- und Weiterbildungsangebote sowie persönliche Beratung überwinden“, erklärt Marcus Kapun, Head of Global Brokerage bei der Bawag. Interessante Fakten zeigte Thomas Csipkó, Leiter des Filialgeschäfts bei der Bawag, auf: So wird im Westen Österreichs mehr gespart als im Osten, Frauen sparen weniger und die Generation Z ist besonders sparfreudig, aber auch investierfreudig. Die Gen Z nutzt 5 bis 6 mal so häufig ETFs wie Babyboomer. Ältere setzen mehr auf Bausparer, Einzelaktien und Anleihen. Überzeugt davon, dass Wertpapiere zur finanziellen Unabhängigkeit führen sind vor allem Männer, die Gen Z und Wohlhabende. 42 Prozent der befragten Frauen geben an, dass sie Wertpapiere kategorisch ausschließen. "Die Studienergebnisse zeigen, dass Wertpapiere nach wie vor polarisieren," fasst Csipkó zusammen.

 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 174/365: Fremdwährungskredite vs. Fremdwährungswertpapiere in Österreich




 

Bildnachweis

1. „Keine Schulden“, „Selbstversorgung“ und „freie Entscheidung über Geld“ sind die meistgenannten Kriterien für finanzielle Unabhängigkeit – mehr als die Hälfte der Befragten sieht sich aktuell nicht finanziell unabhängig, etwa ein Drittel der Befragten schätzt die eigene finanzielle Situation als sehr angespannt ein, die Hälfte der Befragten kann maximal 10% monatlich sparen und 12% sparen gar nicht. Dies zeigt eine aktuelle Erhebung der BAWAG unter 1.000 Befragten. , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Lenzing, CA Immo, Telekom Austria, Austriacard Holdings AG, Semperit, Rosenbauer, Polytec Group, Palfinger, AT&S, Flughafen Wien, Marinomed Biotech, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Verbund, Fresenius Medical Care, Deutsche Telekom, Siemens Healthineers, Symrise, Brenntag, Bayer, Münchener Rück, Verbio, TLG Immobilien, Zalando.


Random Partner

Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


„Keine Schulden“, „Selbstversorgung“ und „freie Entscheidung über Geld“ sind die meistgenannten Kriterien für finanzielle Unabhängigkeit – mehr als die Hälfte der Befragten sieht sich aktuell nicht finanziell unabhängig, etwa ein Drittel der Befragten schätzt die eigene finanzielle Situation als sehr angespannt ein, die Hälfte der Befragten kann maximal 10% monatlich sparen und 12% sparen gar nicht. Dies zeigt eine aktuelle Erhebung der BAWAG unter 1.000 Befragten., (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event HeidelbergCement
    Star der Stunde: AT&S 4.94%, Rutsch der Stunde: OMV -2.56%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Strabag(1), AT&S(1)
    BSN Vola-Event AT&S
    BSN MA-Event Verbund
    #gabb #1877

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 163/365: Zwei Aktien machten heuer bisher das Dutzend voll: Im Positiven die Post, negativ Lenzing

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 163/365: Heute blicken wir auf Serien ohne Richtungswechsel 2025 im ATX: https://b...

    Books josefchladek.com

    Eron Rauch
    Creative Underground Los Angeles
    2025
    Orenda Records

    Gytis Skudzinskas
    Tyla / Silence
    2011
    Noroutine Books

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Christian Reister
    Pressure
    2025
    Self published

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Fehlendes Wissen, Unsicherheit und Kursschwankungen größte Einstiegshürden für Wertpapier-Investmens


    14.05.2025, 3338 Zeichen

    Obwohl der Zugang zum Kapitalmarkt noch nie so einfach war wie heute, und auch die langfristige Performance andere Assetklassen hinter sich lässt, setzen die Österreicher bei der Geldanlage nach wie vor am liebsten auf Sparbuch, Sparkonto und Bausparvertrag. In den vergangenen Jahren hat sich das Bild aber leicht verschoben. Wurde vor 25 Jahren noch jeder vierte Euro in Wertpapiere investiert, ist es heute bereits jeder dritte Euro.  „Dies ist ein erfreulicher Trend: Es zeigt sich, dass sich immer mehr Menschen für Alternativen zum klassischen Sparen interessieren – gleichzeitig unterstreichen diese Entwicklungen auch das immer noch große verbleibende Potenzial. Denn eine Wertpapierveranlagung ist ein Mittel, langfristig finanziell unabhängig zu werden," betont Enver Sirucic, CFO und Stellvertreter CEO der Bawag, die heute im Rahmen einer Pressekonferenz eine Studie zum Thema "Finanzielle Unabhängigkeit" präsentiert hat. Laut der Studie sind „Keine Schulden“, „Selbstversorgung“ und „freie Entscheidung über Geld“ die meistgenannten Kriterien für finanzielle Unabhängigkeit. Allerdings sieht sich 51 Prozent der Befragten aktuell nicht finanziell unabhängig. „Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet für die meisten, für sich selbst sorgen zu können – ohne Unterstützung von Familie oder Staat – und selbst über das eigene Geld bestimmen zu können. Beim Weg dorthin wird jedoch der Wert von kleinen, regelmäßigen Investitionsbeiträgen stark unterschätzt. Wer früh beginnt, sich mit Geldanlage zu beschäftigen, kann auch früh beginnen, Eintrittsbarrieren abzubauen.“, so Sirucic.  Laut Studie zeigt mehr als ein Drittel der Befragten starkes Interesse an Finanzthemen, doch nur 27 Prozent fühlen sich gut informiert. Hier will die Bawag ansetzen. Mit Angeboten wie „My Money Corner“, einer Finanzbildungsplattform für junge Menschen, oder dem „Börsenführerschein“ setzt man auf frühe, praxisnahe Finanzbildung. Auch persönliche Beratung, digitale Tools, verständliche Sparpläne ab Einstiegsbeträgen in Höhe von 50 Euro pro Monat sollen die Einstiegshürden für die Kunden abbauen. "Wir bieten mit der Bawag und der easybank Unterstützung bei den ersten Schritten in Richtung Wertpapier-Veranlagung", so Sirucic. Dabei setzt man auf persönliche Beratung, einen Best-in-Class-Ansatz bei Produkten sowie Brokerage im Self-Service. „Viele Befragte vermuten, dass ihre finanziellen Möglichkeiten zu gering sind, um sich Investitionen in Wertpapiere leisten zu können. Diese Barriere können Kunden durch unsere digitalen Informations- und Weiterbildungsangebote sowie persönliche Beratung überwinden“, erklärt Marcus Kapun, Head of Global Brokerage bei der Bawag. Interessante Fakten zeigte Thomas Csipkó, Leiter des Filialgeschäfts bei der Bawag, auf: So wird im Westen Österreichs mehr gespart als im Osten, Frauen sparen weniger und die Generation Z ist besonders sparfreudig, aber auch investierfreudig. Die Gen Z nutzt 5 bis 6 mal so häufig ETFs wie Babyboomer. Ältere setzen mehr auf Bausparer, Einzelaktien und Anleihen. Überzeugt davon, dass Wertpapiere zur finanziellen Unabhängigkeit führen sind vor allem Männer, die Gen Z und Wohlhabende. 42 Prozent der befragten Frauen geben an, dass sie Wertpapiere kategorisch ausschließen. "Die Studienergebnisse zeigen, dass Wertpapiere nach wie vor polarisieren," fasst Csipkó zusammen.

     



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 174/365: Fremdwährungskredite vs. Fremdwährungswertpapiere in Österreich




     

    Bildnachweis

    1. „Keine Schulden“, „Selbstversorgung“ und „freie Entscheidung über Geld“ sind die meistgenannten Kriterien für finanzielle Unabhängigkeit – mehr als die Hälfte der Befragten sieht sich aktuell nicht finanziell unabhängig, etwa ein Drittel der Befragten schätzt die eigene finanzielle Situation als sehr angespannt ein, die Hälfte der Befragten kann maximal 10% monatlich sparen und 12% sparen gar nicht. Dies zeigt eine aktuelle Erhebung der BAWAG unter 1.000 Befragten. , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Lenzing, CA Immo, Telekom Austria, Austriacard Holdings AG, Semperit, Rosenbauer, Polytec Group, Palfinger, AT&S, Flughafen Wien, Marinomed Biotech, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Verbund, Fresenius Medical Care, Deutsche Telekom, Siemens Healthineers, Symrise, Brenntag, Bayer, Münchener Rück, Verbio, TLG Immobilien, Zalando.


    Random Partner

    Addiko Group
    Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    „Keine Schulden“, „Selbstversorgung“ und „freie Entscheidung über Geld“ sind die meistgenannten Kriterien für finanzielle Unabhängigkeit – mehr als die Hälfte der Befragten sieht sich aktuell nicht finanziell unabhängig, etwa ein Drittel der Befragten schätzt die eigene finanzielle Situation als sehr angespannt ein, die Hälfte der Befragten kann maximal 10% monatlich sparen und 12% sparen gar nicht. Dies zeigt eine aktuelle Erhebung der BAWAG unter 1.000 Befragten., (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event HeidelbergCement
      Star der Stunde: AT&S 4.94%, Rutsch der Stunde: OMV -2.56%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Strabag(1), AT&S(1)
      BSN Vola-Event AT&S
      BSN MA-Event Verbund
      #gabb #1877

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 163/365: Zwei Aktien machten heuer bisher das Dutzend voll: Im Positiven die Post, negativ Lenzing

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 163/365: Heute blicken wir auf Serien ohne Richtungswechsel 2025 im ATX: https://b...

      Books josefchladek.com

      Luca Bani & Gael del Río
      Oddments
      2024
      Ediciones Posibles

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void