01.04.2025, 4204 Zeichen
Wien (OTS) - Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und
Infrastruktur (
BMIMI) und der Klima- und Energiefonds starten heute das gemeinsame
Förderprogramm „Energieforschung“. Unternehmen und
Forschungseinrichtungen werden gezielt dabei unterstützt,
technologische Lösungen für effiziente, klimaneutrale
Energietechnologien, -systeme und -infrastrukturen zu entwickeln.
Diese Innovationen „Made in Austria“ stärken den Wirtschafts- und
Innovationsstandort Österreich – auch im globalen Wettbewerb. Das
Programm öffnet mit einem Startbudget in Höhe von 16,9 Mio. Euro.
Mit der gemeinsamen FTI-Initiative „Energieforschung – Potenziale
nutzen & Zukunft gestalten“ setzen das BMIMI und der Klima- und
Energiefonds entscheidende Impulse für die grüne Transformation. Im
Fokus steht dabei die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und
Forschungseinrichtungen, aus der konkrete, ausgereifte Technologien
für den Energiesektor hervorgehen sollen. Das belebt die
Innovationskraft heimischer Unternehmen und steigert ihre
Wettbewerbsfähigkeit am internationalen Markt. Gleichzeitig
unterstützt diese Initiative die nachhaltige, stabile
Energieversorgung Österreichs und setzt wirksame Maßnahmen im
Klimaschutz.
Innovationsminister Peter Hanke : „Wir investieren gezielt in die
Energieforschung und beziehen dabei eng die österreichischen
Unternehmen ein. Damit bauen wir entscheidende Technologiekompetenzen
auf, die uns in eine klimafitte Zukunft führen. Österreich ist
bereits ein innovativer und erfolgreicher Forschungs- und
Entwicklungsstandort. Mit der neuen Förderinitiative unterstützen wir
die Unternehmen dabei, sich über die Entwicklung neuer Technologien
noch stärker am globalen Markt zu behaupten. Energieeffiziente und
klimafreundliche Lösungen sind weltweite Exportschlager und eröffnen
viele Möglichkeiten, um sowohl den Standort Österreich als auch
dessen Unternehmen unter den weltweiten Top Playern zu
positionieren.“
Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, Bernd Vogl : „Mit
unserem Forschungsprogramm stärken wir die Innovationsleistungen
Österreichs auf dem Gebiet der klimafreundlichen Energietechnologien.
Forschung und Entwicklung bereiten den Weg zur Energiewende und
sorgen dafür, dass die Unternehmen in unserem Land die
Vorreiterrolle, die sie in diesem Bereich oft schon übernehmen,
weiter ausbauen können.“
Zwtl.: Energieforschung – Neue Ausschreibungsrunde 2025
Die Inhalte der FTI-Initiative „Energieforschung – Potenziale
nutzen & Zukunft gestalten“ bauen auf dem Umsetzungsplan zum FTI-
Schwerpunkt Energiewende auf. Darin sind Wirkungspfade,
Schwerpunktthemen und Innovationsziele festgelegt. Das Hauptaugenmerk
des Förderprogramms liegt auf Projekten aus der angewandten
Forschung, die sich mit einem der folgenden Schwerpunkte
auseinandersetzen:
1. Energieerzeugungs- und Speichertechnologien
2. Wasserstoff, erneuerbare Gase und Carbon Capture, Utilization
and Storage (CCUS)
3. Systemdesign und -betrieb von flexiblen, integrierten und
klimafitten Energiesystemen
4. Digitale Transformation der Energiewende
5. Effiziente Energieumwandlung
6. Gesellschaftliche Transformation (Akzeptanz und Partizipation)
7. Systemanalysen – F&E-Dienstleistungen
Wesentlich ist, dass die Projekte wissenschaftlich belegbare und
quantifizierbare Weiterentwicklungen darstellen, die über den
aktuellen Stand der Technik in mindestens einem der Schwerpunkte
hinausgehen. Weitere Anforderungen sind ein Beitrag zum Klimaschutz
und die breite Anwendbarkeit.
Der neue Fördercall zur FTI-Initiative „Energieforschung“ startet
am 01.04.2025. Im Rahmen der Ausschreibung wird es zwei
Einreichfristen geben: Die erste Einreichfrist betrifft die
Schwerpunkte 1 bis 5 sowie 7 – sie läuft bis zum 25.06.2025 (12:00
Uhr). Die zweite Einreichfrist gilt für die Schwerpunkte 1 bis 6
sowie für Leitprojekte – sie läuft bis zum 12.11.2025 (12:00 Uhr).
Die Projektanträge müssen mittels FFG eCall eingereicht werden.
Details zur aktuellen Ausschreibung:
https://www.klimafonds.gv.at/foerderung/energieforschung-20...
potenziale-nutzen-zukunft-gestalten/
Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt Energiewende:
https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/nw_pdf/umsetzungspla...
energiewende-2024-bf.pdf
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Ein Lokalpolitiker & Ex-Börsehändler über die besten Regierungen, die wir mit Börseblick hatten
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
Frequentis
Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Boersenradio.de Schlussbericht, Mo., 17.03.25, Warten auf Billionen-Wumms - DAX mit politischem Schwung bei 23.155 Punkt
Der DAX schloss zu Wochenbeginn freundlich bei 23.155 Punkten (+0,7 %). Anleger warten gespannt auf die morgige Bundestagssitzung, die über das milliardenschwere Finanzpaket der neuen Regierung ent...
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books