Transformation der Industrie braucht Innovation und Leuchttürme

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



28.03.2025, 4614 Zeichen

Wien (OTS) - Im Rahmen der FTI-Initiative für die Transformation der Industrie fand am 27. März ein Netzwerktreffen in Wien statt. Bei der Veranstaltung „Industrie-Impulse: Innovationen stärken – Standort sichern“ wurden Best-Practice-Projekte präsentiert und in zwei internationalen Keynotes die Rolle von Innovation in globalen Märkten aufgezeigt. Ziel des Events war es, Impulse für zukünftige Lösungen zu bieten und den persönlichen und fachlichen Austausch zu fördern. Hier geht es zur Nachlese.
Auf erneuerbare Energien umsteigen, energieeffizientere Technologien einführen oder nachhaltige Produktionsprozesse starten – die Industrie kann wesentlich dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen. Forschung und Innovation für klimaneutrale Technologien spielen dabei eine wesentliche Rolle und tragen auch dazu bei, die österreichische Industrie in bestehenden und zukünftigen Wertschöpfungsketten zu stärken. Mit der „FTI-Initiative für die Transformation der Industrie“ unterstützte der Klima- und Energiefonds mit dotierten Mitteln aus dem BMK 2023 und 2024 diese Bemühungen der produzierenden Industrie. Die Initiative ermöglicht die Kombination von innovativen Forschungs- und Demonstrationsvorhaben und somit eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie, um neue Lösungen rascher in den Markt zu bringen.
Innovations- und Standortminister Peter Hanke : „Die neue Bundesregierung verfolgt ein doppeltes Ziel: Wir müssen die Dekarbonisierung vorantreiben und gleichzeitig die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie stärken. Die Vorzeigeprojekte aus dem Programm ‚Transformation der Industrie‘ zeigen bereits heute, wie dieser Weg in Österreich gelingen kann.“
Zwtl.: Österreichisches Netzwerk und globale Zusammenhänge
Konkret geht es darum, die produzierende Industrie dabei zu unterstützen, skalierbare Schlüsseltechnologien und Systemlösungen zur signifikanten Reduktion von Treibhausgasen und zur Stärkung des Standortes zu entwickeln und zu demonstrieren. Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl : „Wir bieten der Industrie genau jene Unterstützung, die nötig ist, um Forschungsergebnisse praktisch zu testen, weiterzuentwickeln und großflächig umzusetzen. Wir agieren als Partner an der Schnittstelle zwischen Forschung und Markt.“
Zwtl.: Den internationalen Blick brachten bei der Veranstaltung zwei Expertinnen ein.
Camilla Oliveira , Projektleiterin bei Agora Industry im Bereich Industrie und Expertin für deren Dekarbonisierung: „Ich bin davon überzeugt, dass ein zentraler Schlüssel für eine grüne Industrieentwicklung in der Kooperation des globalen Nordens mit dem globalen Süden liegt. Eine faire Zusammenarbeit – beispielsweise im Stahlsektor – kann zu einer Win-Win-Situation führen.“
Johanne Bø , Expertin für Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) beim internationalen Baustoffkonzern Holcim: „Die gute Nachricht ist: Die positive Dynamik für CCUS hält in ganz Europa an und wir sind fest entschlossen, eine Schlüsselrolle bei der Transformation der Industrie zu spielen. Nun braucht es Vertrauen in Innovationen auf mehreren Ebenen – neue Technologien und Geschäftsmodelle müssen Hand in Hand gehen.“
Zwtl.: Best-Practice-Projekte aus Österreich
Im Rahmen der Veranstaltung konnten sich die Teilnehmer:innen von der Innovationskraft unterschiedlicher Projekte aus dem Programm „Vorzeigeregion Energie“ überzeugen. Das Großforschungsprojekt ThermaFLEX der Vorzeigeregion Green Energy Lab erprobt mit der Einbindung lokaler, nachhaltiger Wärmequellen das flexible Fernwärmenetz von morgen. Das Speicherprojekt USS2030 der Vorzeigeregion WIVA P&G liefert wertvolle Erkenntnisse zur saisonalen Speicherung erneuerbarer Energie in Form von reinem Wasserstoff. Dafür werden natürliche unterirdische Lagerstätten der Erdgasinfrastruktur genutzt. Industry4Redispatch , ein Projekt aus der Vorzeigeregion NEFI, zielt darauf ab, industrielle Energieversorgungssysteme so zu steuern, dass Flexibilitäten optimal genutzt werden.
Zwei der präsentierten Erfolgsmodelle stammen aus dem Call 2024 der FTI-Initiative „Transformation der Industrie“: Mit dabei ImpreDry , ein Projekt des Unternehmens Fundermax (Hersteller hochwertiger Holzwerkstoffe und Weltmarktführer für Compactlaminate) gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology (AIT). Hier wird der Energieeinsatz im Imprägnierungsprozess für Spezialpapiere durch digital gesteuerte Systeme optimiert. Das Kooperationsprojekt HIPI von INNIO Jenbacher und dem AIT entwickelt eine neue Generation von Hochtemperatur-Wärmepumpen auf Kolbenkompressorbasis.
Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet




 

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Erste Asset Management
Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Brenntag
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1), Bawag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Frequentis(1), VIG(1), Uniqa(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.45%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.08%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Verbund(2)
    Star der Stunde: CPI Europe AG 0.78%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Bawag(1), Wienerberger(1), SBO(1)
    Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 82/365: Zahlen/Fakten nach Woche 12, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

    Episode 82/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

    Books josefchladek.com

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Transformation der Industrie braucht Innovation und Leuchttürme


    28.03.2025, 4614 Zeichen

    Wien (OTS) - Im Rahmen der FTI-Initiative für die Transformation der Industrie fand am 27. März ein Netzwerktreffen in Wien statt. Bei der Veranstaltung „Industrie-Impulse: Innovationen stärken – Standort sichern“ wurden Best-Practice-Projekte präsentiert und in zwei internationalen Keynotes die Rolle von Innovation in globalen Märkten aufgezeigt. Ziel des Events war es, Impulse für zukünftige Lösungen zu bieten und den persönlichen und fachlichen Austausch zu fördern. Hier geht es zur Nachlese.
    Auf erneuerbare Energien umsteigen, energieeffizientere Technologien einführen oder nachhaltige Produktionsprozesse starten – die Industrie kann wesentlich dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen. Forschung und Innovation für klimaneutrale Technologien spielen dabei eine wesentliche Rolle und tragen auch dazu bei, die österreichische Industrie in bestehenden und zukünftigen Wertschöpfungsketten zu stärken. Mit der „FTI-Initiative für die Transformation der Industrie“ unterstützte der Klima- und Energiefonds mit dotierten Mitteln aus dem BMK 2023 und 2024 diese Bemühungen der produzierenden Industrie. Die Initiative ermöglicht die Kombination von innovativen Forschungs- und Demonstrationsvorhaben und somit eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie, um neue Lösungen rascher in den Markt zu bringen.
    Innovations- und Standortminister Peter Hanke : „Die neue Bundesregierung verfolgt ein doppeltes Ziel: Wir müssen die Dekarbonisierung vorantreiben und gleichzeitig die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie stärken. Die Vorzeigeprojekte aus dem Programm ‚Transformation der Industrie‘ zeigen bereits heute, wie dieser Weg in Österreich gelingen kann.“
    Zwtl.: Österreichisches Netzwerk und globale Zusammenhänge
    Konkret geht es darum, die produzierende Industrie dabei zu unterstützen, skalierbare Schlüsseltechnologien und Systemlösungen zur signifikanten Reduktion von Treibhausgasen und zur Stärkung des Standortes zu entwickeln und zu demonstrieren. Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl : „Wir bieten der Industrie genau jene Unterstützung, die nötig ist, um Forschungsergebnisse praktisch zu testen, weiterzuentwickeln und großflächig umzusetzen. Wir agieren als Partner an der Schnittstelle zwischen Forschung und Markt.“
    Zwtl.: Den internationalen Blick brachten bei der Veranstaltung zwei Expertinnen ein.
    Camilla Oliveira , Projektleiterin bei Agora Industry im Bereich Industrie und Expertin für deren Dekarbonisierung: „Ich bin davon überzeugt, dass ein zentraler Schlüssel für eine grüne Industrieentwicklung in der Kooperation des globalen Nordens mit dem globalen Süden liegt. Eine faire Zusammenarbeit – beispielsweise im Stahlsektor – kann zu einer Win-Win-Situation führen.“
    Johanne Bø , Expertin für Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) beim internationalen Baustoffkonzern Holcim: „Die gute Nachricht ist: Die positive Dynamik für CCUS hält in ganz Europa an und wir sind fest entschlossen, eine Schlüsselrolle bei der Transformation der Industrie zu spielen. Nun braucht es Vertrauen in Innovationen auf mehreren Ebenen – neue Technologien und Geschäftsmodelle müssen Hand in Hand gehen.“
    Zwtl.: Best-Practice-Projekte aus Österreich
    Im Rahmen der Veranstaltung konnten sich die Teilnehmer:innen von der Innovationskraft unterschiedlicher Projekte aus dem Programm „Vorzeigeregion Energie“ überzeugen. Das Großforschungsprojekt ThermaFLEX der Vorzeigeregion Green Energy Lab erprobt mit der Einbindung lokaler, nachhaltiger Wärmequellen das flexible Fernwärmenetz von morgen. Das Speicherprojekt USS2030 der Vorzeigeregion WIVA P&G liefert wertvolle Erkenntnisse zur saisonalen Speicherung erneuerbarer Energie in Form von reinem Wasserstoff. Dafür werden natürliche unterirdische Lagerstätten der Erdgasinfrastruktur genutzt. Industry4Redispatch , ein Projekt aus der Vorzeigeregion NEFI, zielt darauf ab, industrielle Energieversorgungssysteme so zu steuern, dass Flexibilitäten optimal genutzt werden.
    Zwei der präsentierten Erfolgsmodelle stammen aus dem Call 2024 der FTI-Initiative „Transformation der Industrie“: Mit dabei ImpreDry , ein Projekt des Unternehmens Fundermax (Hersteller hochwertiger Holzwerkstoffe und Weltmarktführer für Compactlaminate) gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology (AIT). Hier wird der Energieeinsatz im Imprägnierungsprozess für Spezialpapiere durch digital gesteuerte Systeme optimiert. Das Kooperationsprojekt HIPI von INNIO Jenbacher und dem AIT entwickelt eine neue Generation von Hochtemperatur-Wärmepumpen auf Kolbenkompressorbasis.
    Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet




     

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Erste Asset Management
    Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Brenntag
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1), Bawag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Frequentis(1), VIG(1), Uniqa(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.45%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.08%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Verbund(2)
      Star der Stunde: CPI Europe AG 0.78%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Bawag(1), Wienerberger(1), SBO(1)
      Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 82/365: Zahlen/Fakten nach Woche 12, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

      Episode 82/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

      Books josefchladek.com

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      h