Mayrhofer: Energiewende braucht Wind im Wald – und tragfähige Kompromisse!

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



28.03.2025, 4180 Zeichen

Wien (OTS) - Zahlreiche Diskussionen bei Windprojekten führen zu verhärteten Fronten. Dass es auch anders geht, zeigte der Fachdialog „Windkraft im Wald“ im Naturhistorischen Museum. Die Windenergie soll bis 2030 insgesamt 10 TWh zusätzlich zur Energiewende beitragen. Ohne die Nutzung von Windenergie im Forst wird dies nicht gelingen – darin waren sich die Expert:innen des Fachdialogs einig.
Ob dieses Potenzial tatsächlich genutzt wird, hängt maßgeblich von einer ökosozialen Finanzpolitik und einer konstruktiven Kommunikationskultur ab, betont Hans Mayrhofer , Generalsekretär des Ökosozialen Forums und Gastgeber des Fachdialogs: „Aktuell fehlt ein strukturierter Dialog auf Augenhöhe, der die relevanten Akteur:innen an einen Tisch bringt. Mit dem geballten Wissen und der Expertise aller Beteiligten können gemeinsam Lösungen gefunden werden, die ökologisch und ökonomisch tragfähig sind. Wir brauchen dazu die Bereitschaft aller, nicht nur die eigene Position zu sehen und alles andere aus Prinzip zu blockieren.“
Während der Ausbau erneuerbarer Energien unbestritten notwendig ist, stellt sich die Gretchen-Frage: Wo sollen neue Windparks entstehen? Waldflächen rücken zunehmend in den Fokus. Doch die Entwicklung dieser Standorte darf nicht isoliert erfolgen. Die Basis der Planungen sind jedenfalls die Eignungszonen der Bundesländer. Von Anfang an müssen Forstwirtschaft, Energiewirtschaft, Gemeinden und Umweltorganisationen in den Prozess eingebunden werden.
„Windkraft und Ökologie sind keine Gegensätze. Fast die gesamte Waldfläche bleibt bei einem Projekt forstwirtschaftlich nutzbar. Die Energiewende wird umweltschonend umgesetzt und das wollen wir auch so. Dazu braucht es klug gewählte Standorte. Durch gemeinsame Projektentwicklung können Wälder und Naturräume sogar aufgewertet werden. Das stärkt sowohl die heimische Wirtschaft als auch die Biodiversität und ist gelebter Klimaschutz,“ so Florian Maringer , Geschäftsführer der IG Windkraft.
Zwtl.: Breiter Konsens notwendig
Im aktuellen Regierungsprogramm ist festgehalten, dass „Wald-Wind -Projekte auf Basis der Windkraft-Eignungszonen der Bundesländer forciert werden“. Doch wie diese naturverträglich und wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden können, ist bisher nicht ausreichend geklärt. Einig waren sich die Teilnehmer:innen des Fachdialogs, dass es dafür einen koordinierten Austausch zwischen Bund, Ländern und Gemeinden sowie eine enge Einbindung der betroffenen Interessensgruppen braucht.
Damit Windkraftprojekte im Wald erfolgreich realisiert werden können, ist eine abgestimmte Strategie mit klaren Leitlinien notwendig. Besonders Schadholzflächen und Nutzwälder bieten Potenzial, ohne wertvolle Waldökosysteme zu gefährden.
„Klare politische Rahmenbedingungen sind entscheidend, um den Windkraftausbau im Wald zu ermöglichen. Erfahrungen aus Deutschland zeigen, dass durch sorgfältige Planung und ökologische Ausgleichsmaßnahmen negative Auswirkungen minimiert und sogar positive Effekte erzielt werden können. Diese Erkenntnisse können auch für Österreich wertvoll sein“, erklärt die unabhängige Windenergieexpertin Anne Kress .
„Auch die Energieversorger stehen bereit, neue Projekte in den Bundesländern umzusetzen. Windkraft im Wald stellt eine Chance für regionale und dezentrale Energieversorgung in Österreich dar. Wir als Energieversorger haben hier jedenfalls Bereitschaft, gemeinsam an ökonomisch und ökologisch tragfähigen Umsetzungsvariante zu arbeiten“, unterstreicht Herbert Brandner , Leiter des Erneuerbaren- Ausbaus bei Wien Energie.
Zwtl.: Energiewende braucht Dialog und Kompromiss
„Der weitere Ausbau der Windkraft kann nicht auf forstliche Standorte verzichten – aber er braucht klare Spielregeln und ein starkes Miteinander. Jetzt ist die Politik gefordert, die richtigen Weichen zu stellen,“ fasst Mayrhofer zusammen.
Dazu sind drei zentrale Maßnahmen notwendig:
1. Ein strukturierter Dialog der betroffenen Akteur:innen,
2. Verbindliche Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau in den Bundesländern,
3. Konzepte, die Naturverträglichkeit, wirtschaftliche Machbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz vereinen.
Pressefotos: www.bit.ly/windimwald (Abdruck honorarfrei, © Ökosoziales Forum)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




 

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 74/365: Erinnerungen an eine OMV, die mit Ö lauter als mit O war und Kapitalmarktkarrieren ebnete

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 74/365: Vor kurzem war Weltfrauentag, der ORF erinnerte in einer Doku an die grossartige Ex-ÖNB-Chefin Maria Schaumayer. Was viele nicht mehr wissen. Schaumayer w...

    Books josefchladek.com

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Mayrhofer: Energiewende braucht Wind im Wald – und tragfähige Kompromisse!


    28.03.2025, 4180 Zeichen

    Wien (OTS) - Zahlreiche Diskussionen bei Windprojekten führen zu verhärteten Fronten. Dass es auch anders geht, zeigte der Fachdialog „Windkraft im Wald“ im Naturhistorischen Museum. Die Windenergie soll bis 2030 insgesamt 10 TWh zusätzlich zur Energiewende beitragen. Ohne die Nutzung von Windenergie im Forst wird dies nicht gelingen – darin waren sich die Expert:innen des Fachdialogs einig.
    Ob dieses Potenzial tatsächlich genutzt wird, hängt maßgeblich von einer ökosozialen Finanzpolitik und einer konstruktiven Kommunikationskultur ab, betont Hans Mayrhofer , Generalsekretär des Ökosozialen Forums und Gastgeber des Fachdialogs: „Aktuell fehlt ein strukturierter Dialog auf Augenhöhe, der die relevanten Akteur:innen an einen Tisch bringt. Mit dem geballten Wissen und der Expertise aller Beteiligten können gemeinsam Lösungen gefunden werden, die ökologisch und ökonomisch tragfähig sind. Wir brauchen dazu die Bereitschaft aller, nicht nur die eigene Position zu sehen und alles andere aus Prinzip zu blockieren.“
    Während der Ausbau erneuerbarer Energien unbestritten notwendig ist, stellt sich die Gretchen-Frage: Wo sollen neue Windparks entstehen? Waldflächen rücken zunehmend in den Fokus. Doch die Entwicklung dieser Standorte darf nicht isoliert erfolgen. Die Basis der Planungen sind jedenfalls die Eignungszonen der Bundesländer. Von Anfang an müssen Forstwirtschaft, Energiewirtschaft, Gemeinden und Umweltorganisationen in den Prozess eingebunden werden.
    „Windkraft und Ökologie sind keine Gegensätze. Fast die gesamte Waldfläche bleibt bei einem Projekt forstwirtschaftlich nutzbar. Die Energiewende wird umweltschonend umgesetzt und das wollen wir auch so. Dazu braucht es klug gewählte Standorte. Durch gemeinsame Projektentwicklung können Wälder und Naturräume sogar aufgewertet werden. Das stärkt sowohl die heimische Wirtschaft als auch die Biodiversität und ist gelebter Klimaschutz,“ so Florian Maringer , Geschäftsführer der IG Windkraft.
    Zwtl.: Breiter Konsens notwendig
    Im aktuellen Regierungsprogramm ist festgehalten, dass „Wald-Wind -Projekte auf Basis der Windkraft-Eignungszonen der Bundesländer forciert werden“. Doch wie diese naturverträglich und wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden können, ist bisher nicht ausreichend geklärt. Einig waren sich die Teilnehmer:innen des Fachdialogs, dass es dafür einen koordinierten Austausch zwischen Bund, Ländern und Gemeinden sowie eine enge Einbindung der betroffenen Interessensgruppen braucht.
    Damit Windkraftprojekte im Wald erfolgreich realisiert werden können, ist eine abgestimmte Strategie mit klaren Leitlinien notwendig. Besonders Schadholzflächen und Nutzwälder bieten Potenzial, ohne wertvolle Waldökosysteme zu gefährden.
    „Klare politische Rahmenbedingungen sind entscheidend, um den Windkraftausbau im Wald zu ermöglichen. Erfahrungen aus Deutschland zeigen, dass durch sorgfältige Planung und ökologische Ausgleichsmaßnahmen negative Auswirkungen minimiert und sogar positive Effekte erzielt werden können. Diese Erkenntnisse können auch für Österreich wertvoll sein“, erklärt die unabhängige Windenergieexpertin Anne Kress .
    „Auch die Energieversorger stehen bereit, neue Projekte in den Bundesländern umzusetzen. Windkraft im Wald stellt eine Chance für regionale und dezentrale Energieversorgung in Österreich dar. Wir als Energieversorger haben hier jedenfalls Bereitschaft, gemeinsam an ökonomisch und ökologisch tragfähigen Umsetzungsvariante zu arbeiten“, unterstreicht Herbert Brandner , Leiter des Erneuerbaren- Ausbaus bei Wien Energie.
    Zwtl.: Energiewende braucht Dialog und Kompromiss
    „Der weitere Ausbau der Windkraft kann nicht auf forstliche Standorte verzichten – aber er braucht klare Spielregeln und ein starkes Miteinander. Jetzt ist die Politik gefordert, die richtigen Weichen zu stellen,“ fasst Mayrhofer zusammen.
    Dazu sind drei zentrale Maßnahmen notwendig:
    1. Ein strukturierter Dialog der betroffenen Akteur:innen,
    2. Verbindliche Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau in den Bundesländern,
    3. Konzepte, die Naturverträglichkeit, wirtschaftliche Machbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz vereinen.
    Pressefotos: www.bit.ly/windimwald (Abdruck honorarfrei, © Ökosoziales Forum)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




     

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    BNP Paribas
    BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 74/365: Erinnerungen an eine OMV, die mit Ö lauter als mit O war und Kapitalmarktkarrieren ebnete

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 74/365: Vor kurzem war Weltfrauentag, der ORF erinnerte in einer Doku an die grossartige Ex-ÖNB-Chefin Maria Schaumayer. Was viele nicht mehr wissen. Schaumayer w...

      Books josefchladek.com

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      h