Magazine aktuell


#gabb aktuell



26.03.2025, 4200 Zeichen

Die Formel-1-Saison hat begonnen und schon werden die Analogien mit Hilfe dieser Speed-Sport-Industrie herangezogen. Geschwindigkeit als Ziel ist in unsere Zeit mittlerweile komplett integriert. Unsere Idole müssen schnell und die Ersten sein. Passt aber nicht so ganz auf alle Lebensumstände. Was, wenn sich Geschwindigkeit in Wirtschaftsbereichen als trügerisch herausstellt? Jeden Tag vollziehen sich wirtschaftliche Entwicklungen in unterschiedlichen Geschwindigkeitszuständen. Wie auf einer Autobahn mit verschiedenen Fahrspuren. Aber dazu kommt noch, dass Wirtschaftsströme nicht immer miteinander harmonieren und oft ein Eigenleben haben. Und jetzt einige bisher angenommenen Harmonien im Bereich der künstlichen Intelligenz ebenso Sprünge bekommen.

Klingt nach Drama und Emotion, ist es vielleicht am Ende auch, aber vorher kommt noch eine Art Erkenntnis, nämlich jene, dass man noch so viele AI-Chips herstellen und kaufen kann, umsetzen muss es der Mensch. Die Schwierigkeit einer Industrie, die es sich zur Maxime gemacht hat, effizient und performanceorientiert zu sein und dabei imstande ist, immer minimalistischere Strukturen zu bilden, beginnt unsere Börsen zu erreichen. Die Krux ist schnell erklärt und logisch verständlich: Der modernste Chip muss in seiner Anwendung erlernt, in die eigene Infrastruktur integriert und danach mit Daten verbunden werden, die man aus vorher geprüften Töpfen entnimmt. Danach kann man damit seine Aufgaben mehr und mehr verbinden bis danach am Schluss ein belastbarer Informationsprozess aus diesen Halbleitern entsteht der sich dann auch vermarkten oder gewinnbringend nutzen lässt. So weit so gut. Nur die Geschwindigkeit, mit der derzeit die Entwicklung und Produktion der Halbleiter für Künstliche Intelligenz abläuft, macht jede dieser Integrationsversuche zu einem Zeitverlust. Die Geschwindigkeit der technologischen Fortschritte ist deutlich höher als der Zeitverbrauch der Integration. So, als ob man sich das neueste Auto kauft nur um bei Lieferung festzustellen, dass das inzwischen Neueste doppelt so effizient, viermal so luxuriös und noch dazu heiß begehrt ist. Und da hat man noch nicht einmal die Ökonomie des Investments selbst bewertet. Man kratzt sich am Kopf und denkt darüber nach, ob man mit dem Investment nicht vielleicht zuwarten soll, um später die verbesserten Effizienzen zu nutzen. Ein Kreislauf der immer stärker die eigene Integrationsgeschwindigkeit zum Kern der Entscheidung macht. Eigenanalyse wird zum Muss.

Ach ja, das Geld. In Zeiten der Euphorie (oder der Angst) ist man rasch mit den Nullen hinter einer Investitionssumme befreundet. Amazon, Microsoft und Google, allein diese drei haben gemeinsam 100 Mrd. US$ für die nächsten drei Jahre am Investmentzettel für künstliche Intelligenz geparkt. Eine Reihe anderer, natürlich kleinerer Unternehmen, stehen in der Schlange dahinter. Bis 2028 sollen in Summe 1 Billion US$ für KI und KI-Infrastruktur ausgegeben werden. Der Effekt den „Deep Seek“ ausgelöst hat, beginnt aber diese Schlange zu erschüttern. Deep Seek war mit weit weniger an Entwicklungskosten mitten in den KI-Hype geplatzt und diese Erschütterung bringt gerade die Zeitreihen durcheinander. Viele Anwender kommen mit der Erneuerungsgeschwindigkeit nicht mehr mit. Auch sind ihre Geschäftsmodelle nicht mehr mit hohen Gewinnerwartungen begleitet. Denn wenn alle Alles machen, sich die Leistung nivelliert, dann wird man wohl nicht so schnell die investierten Milliarden einspielen können. Auch das Betreiben dieser neuesten Chips bleibt aufwendig . Der Energieverbrauch steigt nahezu linear, genauso die Betriebstemperaturen, Kühlen wird zum absoluten Muss, Wasserkühlung zum präferierten Ausweg und diese Technik kostet zusätzlich. Und am Ende muss man viel mehr speichern als zuvor. Das alles ist, wie man es dreht und wendet, teuer.

Also entweder werden wir Konsumenten uns in Bälde die Weisheit aus dem Computer nicht mehr leisten wollen, oder die Nutzbarkeit und die Anwendungsperspektiven bringen sich in unterschiedliche Bahnen ein. Wer mehr bezahlt bekommt mehr „Intelligenz“, der Rest Tik Tok Videos.

(Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 26.03.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?




 

Bildnachweis

1. mind the #gabb

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

Erste Asset Management
Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    Boersenradio Schlussbericht Mi., 12.03.25 - DAX erholt sich

    Der DAX erholt sich nach drei schwachen Tagen um 1,5 % auf 22.667 Punkte. US-Inflationsdaten sorgen kurz für Optimismus, doch Experten wie Jochen Stanzl bleiben skeptisch. Porsche meldet einen Gewi...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Speed kills! (Wolfgang Matejka) (Wolfgang Matejka)


    26.03.2025, 4200 Zeichen

    Die Formel-1-Saison hat begonnen und schon werden die Analogien mit Hilfe dieser Speed-Sport-Industrie herangezogen. Geschwindigkeit als Ziel ist in unsere Zeit mittlerweile komplett integriert. Unsere Idole müssen schnell und die Ersten sein. Passt aber nicht so ganz auf alle Lebensumstände. Was, wenn sich Geschwindigkeit in Wirtschaftsbereichen als trügerisch herausstellt? Jeden Tag vollziehen sich wirtschaftliche Entwicklungen in unterschiedlichen Geschwindigkeitszuständen. Wie auf einer Autobahn mit verschiedenen Fahrspuren. Aber dazu kommt noch, dass Wirtschaftsströme nicht immer miteinander harmonieren und oft ein Eigenleben haben. Und jetzt einige bisher angenommenen Harmonien im Bereich der künstlichen Intelligenz ebenso Sprünge bekommen.

    Klingt nach Drama und Emotion, ist es vielleicht am Ende auch, aber vorher kommt noch eine Art Erkenntnis, nämlich jene, dass man noch so viele AI-Chips herstellen und kaufen kann, umsetzen muss es der Mensch. Die Schwierigkeit einer Industrie, die es sich zur Maxime gemacht hat, effizient und performanceorientiert zu sein und dabei imstande ist, immer minimalistischere Strukturen zu bilden, beginnt unsere Börsen zu erreichen. Die Krux ist schnell erklärt und logisch verständlich: Der modernste Chip muss in seiner Anwendung erlernt, in die eigene Infrastruktur integriert und danach mit Daten verbunden werden, die man aus vorher geprüften Töpfen entnimmt. Danach kann man damit seine Aufgaben mehr und mehr verbinden bis danach am Schluss ein belastbarer Informationsprozess aus diesen Halbleitern entsteht der sich dann auch vermarkten oder gewinnbringend nutzen lässt. So weit so gut. Nur die Geschwindigkeit, mit der derzeit die Entwicklung und Produktion der Halbleiter für Künstliche Intelligenz abläuft, macht jede dieser Integrationsversuche zu einem Zeitverlust. Die Geschwindigkeit der technologischen Fortschritte ist deutlich höher als der Zeitverbrauch der Integration. So, als ob man sich das neueste Auto kauft nur um bei Lieferung festzustellen, dass das inzwischen Neueste doppelt so effizient, viermal so luxuriös und noch dazu heiß begehrt ist. Und da hat man noch nicht einmal die Ökonomie des Investments selbst bewertet. Man kratzt sich am Kopf und denkt darüber nach, ob man mit dem Investment nicht vielleicht zuwarten soll, um später die verbesserten Effizienzen zu nutzen. Ein Kreislauf der immer stärker die eigene Integrationsgeschwindigkeit zum Kern der Entscheidung macht. Eigenanalyse wird zum Muss.

    Ach ja, das Geld. In Zeiten der Euphorie (oder der Angst) ist man rasch mit den Nullen hinter einer Investitionssumme befreundet. Amazon, Microsoft und Google, allein diese drei haben gemeinsam 100 Mrd. US$ für die nächsten drei Jahre am Investmentzettel für künstliche Intelligenz geparkt. Eine Reihe anderer, natürlich kleinerer Unternehmen, stehen in der Schlange dahinter. Bis 2028 sollen in Summe 1 Billion US$ für KI und KI-Infrastruktur ausgegeben werden. Der Effekt den „Deep Seek“ ausgelöst hat, beginnt aber diese Schlange zu erschüttern. Deep Seek war mit weit weniger an Entwicklungskosten mitten in den KI-Hype geplatzt und diese Erschütterung bringt gerade die Zeitreihen durcheinander. Viele Anwender kommen mit der Erneuerungsgeschwindigkeit nicht mehr mit. Auch sind ihre Geschäftsmodelle nicht mehr mit hohen Gewinnerwartungen begleitet. Denn wenn alle Alles machen, sich die Leistung nivelliert, dann wird man wohl nicht so schnell die investierten Milliarden einspielen können. Auch das Betreiben dieser neuesten Chips bleibt aufwendig . Der Energieverbrauch steigt nahezu linear, genauso die Betriebstemperaturen, Kühlen wird zum absoluten Muss, Wasserkühlung zum präferierten Ausweg und diese Technik kostet zusätzlich. Und am Ende muss man viel mehr speichern als zuvor. Das alles ist, wie man es dreht und wendet, teuer.

    Also entweder werden wir Konsumenten uns in Bälde die Weisheit aus dem Computer nicht mehr leisten wollen, oder die Nutzbarkeit und die Anwendungsperspektiven bringen sich in unterschiedliche Bahnen ein. Wer mehr bezahlt bekommt mehr „Intelligenz“, der Rest Tik Tok Videos.

    (Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 26.03.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?




     

    Bildnachweis

    1. mind the #gabb

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Erste Asset Management
    Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      Boersenradio Schlussbericht Mi., 12.03.25 - DAX erholt sich

      Der DAX erholt sich nach drei schwachen Tagen um 1,5 % auf 22.667 Punkte. US-Inflationsdaten sorgen kurz für Optimismus, doch Experten wie Jochen Stanzl bleiben skeptisch. Porsche meldet einen Gewi...

      Books josefchladek.com

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h