LIVING PLANET SYMPOSIUM 2025: Internationale Erdbeobachtungskonferenz erstmals in Wien

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



25.03.2025, 5843 Zeichen

Wien (OTS) - Wien wird einmal mehr zum Hotspot für Innovation und Wissenschaft in der Erdbeobachtung: das Living Planet Symposium der Europäischen Weltraumorganisation findet von 23. bis 27. Juni in Wien, im Austria Center Vienna, statt.
Das Living Planet Symposium 2025 (LPS25) ist das bedeutendste internationale Event im Bereich Erdbeobachtung und bringt politische Entscheidungsträger:innen, Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft und Akteur: innen aus der Raumfahrt sowie Entwickler:innen und Nutzer:innen von weltraumbasierten Dienstleistungen zusammen.
Weltraumdaten wie jene des europäischen Erdbeobachtungsprogramms COPERNICUS sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken - die Bandbreite der Anwendung reicht von Wettervorhersagen, Frühwarnsystemen und Katastrophenschutz, Klima- und Umweltüberwachung, Ernährungssicherheit und Ressourcenmanagement bis hin zur Stadtentwicklung sowie Sicherheit.
Die Europäische Weltraumorganisation (European Space Agency, ESA) hebt die Bedeutung der Veranstaltung hervor: „Die Konferenzserie ‚Living Planet Symposium‘ zeigt den aktuellen Stand und das Potenzial der weltraumgestützten Erdbeobachtung zum Wohle unseres Planeten. Zur diesjährigen Ausgabe in Wien wird eine Rekordzahl von Teilnehmern erwartet. Ich freue mich auf neue Einsichten und anregende Diskussionen dort!“, so Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA.
Das fünftägige Symposium widmet sich dem Thema „From Observation to Climate Action and Sustainability for Earth“ und wird von der ESA mit Unterstützung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), in enger Zusammenarbeit mit dem Vienna Convention Bureau im WienTourismus, organisiert.
„Erdbeobachtung und deren Anwendung für alle Lebensbereiche sind ein Schwerpunkt der österreichischen Weltraumstrategie und daher freut es mich sehr, dass diese wichtige Konferenz in Wien stattfindet. Die Konferenz bietet auch einen ausgezeichneten Rahmen, damit sich Österreichs Weltraumunternehmen auf internationaler Ebene präsentieren können. Mit den Events am Karlsplatz bringen wir den Weltraum in die Stadt und machen ihn für Jung und Alt erlebbar“, betont Weltraum- und Innovationsminister Peter Hanke.
Auch die FFG sieht großes Potenzial: „Satellitenbasierte Erdbeobachtung ist ein Fenster zur Welt und ein Schlüssel zur Zukunft unseres Planeten. Sie verbindet den Schutz der Erde mit wirtschaftlichem Fortschritt und menschlicher Sicherheit. Das Symposium unterstreicht die Rolle Österreichs als Innovationsstandort in der Weltraumindustrie“, erklärt Karin Tausz, Geschäftsführerin der FFG.
Weltraumbasierte Forschung, Innovation und Technologie für Resilienz und Sicherheit auf der Erde
Satellitenbasierte Erdbeobachtung liefert entscheidende Daten für den Schutz und die Resilienz der Erde sowie die wirtschaftliche Entwicklung und die Sicherheit der Menschen. Beim Symposium werden in rund 200 Sessions sowie zahlreichen Tutorials und Demos die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse präsentiert und diskutiert sowie der Frage nachgegangen, welchen Beitrag satellitenbasierte Daten und Technologien bei der Bewältigung ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen bereits geleistet haben und auch in Zukunft leisten können. Das Symposium wird innovative Produkte, Dienstleistungen, Missionen und Initiativen vorstellen und zeigen, wie Wissenschaft, Gesellschaft, Politik, Unternehmen und Wirtschaft von weltraumbasierten Daten profitieren können.
„Space in the City“ am Wiener Karlsplatz - Weltraum hautnah erleben
Parallel zur Konferenz wird am Wiener Karlsplatz die Veranstaltung „Space in the City“ stattfinden, um das Thema Weltraum und insbesondere Erdbeobachtung der breiten Bevölkerung erlebbar zu machen. Besucher:innen können sich auf spannende Mitmach-Stationen, eine Wanderausstellung, Diskussionen mit Expert:innen und Live-Musik freuen und mit dem SpaceBuzz einen unvergesslichen virtuellen Flug in den Weltraum erleben.
Österreich als Drehscheibe für Raumfahrt und Erdbeobachtung Internationale Kongresse wie das ESA LPS25 mit mehreren tausend Teilnehmer:innen sind von enormer wirtschaftlicher Bedeutung für Wien als Konferenzstadt.
Norbert Kettner, Geschäftsführer WienTourismus: „Die Entscheidung der European Space Agency, ihr Living Planet Symposium mit Wien erstmals in einer europäischen Hauptstadt auszurichten, ist ein enormer Gewinn für die Stadt und unterstreicht deren Strahlkraft als globale Kongressmetropole. Gleichzeitig feiern wir - WienTourismus, ESA und Wiener Symphoniker - mit ‚Waltz into Space‘ den 200. Geburtstag von Johann Strauss und das 50-jährige Bestehen der Europäischen Weltraumorganisation.“
Das Living Planet Symposium 2025 ist als nachhaltige Veranstaltung nach ISO 20121 zertifiziert. Die Umweltauswirkungen der Konferenz werden so gering wie möglich gehalten und es erfolgt eine nachhaltige Planung in allen Bereichen - von der Organisation, über die Durchführung bis zur Nachbereitung.
Waltz into Space: Wien und ESA bringen Strauss ins Weltall Das Jahr 2025 steht in Wien ganz im Zeichen von Weltraum: Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss Sohn schicken WienTourismus und ESA, unterstützt von den Wiener Symphonikern, den berühmten Donauwalzer auf eine Odyssee ins Weltall. Die Mission „Waltz into Space“ korrigiert das Versäumnis von 1977, als die inoffizielle Hymne des Weltalls nicht mit der Voyager Golden Record in den Weltraum geschickt wurde. Musikliebhaber:innen auf der ganzen Welt können bei dieser Spezialmission, live und als intergalaktische Botschafter:innen, dabei sein. www.space.wien.info
Weitere Informationen zu Anmeldung, Programm und Teilnahme am LPS25 sind unter https://lps25.esa.int/ abrufbar.
Nähere Informationen: www.austria-in-space.at www.ffg.at/weltraum space.wien.info



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Zertifikate Party Österreich 03/25: Publikumswahl ZFA Award, Preis Societe Generale, was mir an Zertis fehlt und ein Olympiasieger-Tipp




 

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1820

    Featured Partner Video

    157. Laufheld Online Workout für Läufer

    0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    LIVING PLANET SYMPOSIUM 2025: Internationale Erdbeobachtungskonferenz erstmals in Wien


    25.03.2025, 5843 Zeichen

    Wien (OTS) - Wien wird einmal mehr zum Hotspot für Innovation und Wissenschaft in der Erdbeobachtung: das Living Planet Symposium der Europäischen Weltraumorganisation findet von 23. bis 27. Juni in Wien, im Austria Center Vienna, statt.
    Das Living Planet Symposium 2025 (LPS25) ist das bedeutendste internationale Event im Bereich Erdbeobachtung und bringt politische Entscheidungsträger:innen, Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft und Akteur: innen aus der Raumfahrt sowie Entwickler:innen und Nutzer:innen von weltraumbasierten Dienstleistungen zusammen.
    Weltraumdaten wie jene des europäischen Erdbeobachtungsprogramms COPERNICUS sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken - die Bandbreite der Anwendung reicht von Wettervorhersagen, Frühwarnsystemen und Katastrophenschutz, Klima- und Umweltüberwachung, Ernährungssicherheit und Ressourcenmanagement bis hin zur Stadtentwicklung sowie Sicherheit.
    Die Europäische Weltraumorganisation (European Space Agency, ESA) hebt die Bedeutung der Veranstaltung hervor: „Die Konferenzserie ‚Living Planet Symposium‘ zeigt den aktuellen Stand und das Potenzial der weltraumgestützten Erdbeobachtung zum Wohle unseres Planeten. Zur diesjährigen Ausgabe in Wien wird eine Rekordzahl von Teilnehmern erwartet. Ich freue mich auf neue Einsichten und anregende Diskussionen dort!“, so Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA.
    Das fünftägige Symposium widmet sich dem Thema „From Observation to Climate Action and Sustainability for Earth“ und wird von der ESA mit Unterstützung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), in enger Zusammenarbeit mit dem Vienna Convention Bureau im WienTourismus, organisiert.
    „Erdbeobachtung und deren Anwendung für alle Lebensbereiche sind ein Schwerpunkt der österreichischen Weltraumstrategie und daher freut es mich sehr, dass diese wichtige Konferenz in Wien stattfindet. Die Konferenz bietet auch einen ausgezeichneten Rahmen, damit sich Österreichs Weltraumunternehmen auf internationaler Ebene präsentieren können. Mit den Events am Karlsplatz bringen wir den Weltraum in die Stadt und machen ihn für Jung und Alt erlebbar“, betont Weltraum- und Innovationsminister Peter Hanke.
    Auch die FFG sieht großes Potenzial: „Satellitenbasierte Erdbeobachtung ist ein Fenster zur Welt und ein Schlüssel zur Zukunft unseres Planeten. Sie verbindet den Schutz der Erde mit wirtschaftlichem Fortschritt und menschlicher Sicherheit. Das Symposium unterstreicht die Rolle Österreichs als Innovationsstandort in der Weltraumindustrie“, erklärt Karin Tausz, Geschäftsführerin der FFG.
    Weltraumbasierte Forschung, Innovation und Technologie für Resilienz und Sicherheit auf der Erde
    Satellitenbasierte Erdbeobachtung liefert entscheidende Daten für den Schutz und die Resilienz der Erde sowie die wirtschaftliche Entwicklung und die Sicherheit der Menschen. Beim Symposium werden in rund 200 Sessions sowie zahlreichen Tutorials und Demos die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse präsentiert und diskutiert sowie der Frage nachgegangen, welchen Beitrag satellitenbasierte Daten und Technologien bei der Bewältigung ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen bereits geleistet haben und auch in Zukunft leisten können. Das Symposium wird innovative Produkte, Dienstleistungen, Missionen und Initiativen vorstellen und zeigen, wie Wissenschaft, Gesellschaft, Politik, Unternehmen und Wirtschaft von weltraumbasierten Daten profitieren können.
    „Space in the City“ am Wiener Karlsplatz - Weltraum hautnah erleben
    Parallel zur Konferenz wird am Wiener Karlsplatz die Veranstaltung „Space in the City“ stattfinden, um das Thema Weltraum und insbesondere Erdbeobachtung der breiten Bevölkerung erlebbar zu machen. Besucher:innen können sich auf spannende Mitmach-Stationen, eine Wanderausstellung, Diskussionen mit Expert:innen und Live-Musik freuen und mit dem SpaceBuzz einen unvergesslichen virtuellen Flug in den Weltraum erleben.
    Österreich als Drehscheibe für Raumfahrt und Erdbeobachtung Internationale Kongresse wie das ESA LPS25 mit mehreren tausend Teilnehmer:innen sind von enormer wirtschaftlicher Bedeutung für Wien als Konferenzstadt.
    Norbert Kettner, Geschäftsführer WienTourismus: „Die Entscheidung der European Space Agency, ihr Living Planet Symposium mit Wien erstmals in einer europäischen Hauptstadt auszurichten, ist ein enormer Gewinn für die Stadt und unterstreicht deren Strahlkraft als globale Kongressmetropole. Gleichzeitig feiern wir - WienTourismus, ESA und Wiener Symphoniker - mit ‚Waltz into Space‘ den 200. Geburtstag von Johann Strauss und das 50-jährige Bestehen der Europäischen Weltraumorganisation.“
    Das Living Planet Symposium 2025 ist als nachhaltige Veranstaltung nach ISO 20121 zertifiziert. Die Umweltauswirkungen der Konferenz werden so gering wie möglich gehalten und es erfolgt eine nachhaltige Planung in allen Bereichen - von der Organisation, über die Durchführung bis zur Nachbereitung.
    Waltz into Space: Wien und ESA bringen Strauss ins Weltall Das Jahr 2025 steht in Wien ganz im Zeichen von Weltraum: Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss Sohn schicken WienTourismus und ESA, unterstützt von den Wiener Symphonikern, den berühmten Donauwalzer auf eine Odyssee ins Weltall. Die Mission „Waltz into Space“ korrigiert das Versäumnis von 1977, als die inoffizielle Hymne des Weltalls nicht mit der Voyager Golden Record in den Weltraum geschickt wurde. Musikliebhaber:innen auf der ganzen Welt können bei dieser Spezialmission, live und als intergalaktische Botschafter:innen, dabei sein. www.space.wien.info
    Weitere Informationen zu Anmeldung, Programm und Teilnahme am LPS25 sind unter https://lps25.esa.int/ abrufbar.
    Nähere Informationen: www.austria-in-space.at www.ffg.at/weltraum space.wien.info



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikate Party Österreich 03/25: Publikumswahl ZFA Award, Preis Societe Generale, was mir an Zertis fehlt und ein Olympiasieger-Tipp




     

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    FACC
    Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1820

      Featured Partner Video

      157. Laufheld Online Workout für Läufer

      0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      h