Logistikbranche begrüßt Strategie für Logistikstandort Österreich im Regierungsprogramm

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



05.03.2025, 5947 Zeichen

Wien (OTS) - Der Zentralverband Spedition & Logistik gratuliert Peter Hanke zu seiner Ernennung als Bundesminister für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Die Branche begrüßt ausdrücklich die im Regierungsprogramm verankerte Entwicklung einer Strategie für den Logistikstandort Österreich zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Klimaneutralität.
"Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Bundesminister Hanke und seinem Ministerium die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Logistik weiterzuentwickeln. Eine Zusammenarbeit zwischen Regierung, Logistikbranche, Infrastrukturbetreibern und angrenzenden Sektoren ist entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Lieferketten zu sichern und bei den Klimazielen voranzukommen ", betont Alexander Friesz, Präsident des Zentralverbands Spedition & Logistik.
Zwtl.: Logistikstrategie als Basis für Handels- und Industriestandort
Eine zukunftsorientierte Logistikstrategie ist der Grundpfeiler einer funktionierenden Wirtschaft und stellt sicher, dass Industrie, Handel und die Bevölkerung jederzeit verlässlich versorgt werden. Der Zentralverband Spedition & Logistik fordert daher:
Zwtl.: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Entbürokratisierung und Stopp von Gold-Plating
Österreich muss sich als zentraleuropäischer Logistik-Hub weiterentwickeln. Dafür braucht es eine gezielte Standortstrategie, die Investitionen und Innovationen fördert, sowie eine Einbindung der Branche bei der nationalen Umsetzung von EU-Vorgaben.
Zwtl.: Resiliente Lieferketten
Eine robuste Logistikinfrastruktur ist essenziell, um Krisen und geopolitische Herausforderungen abzufedern und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dafür sind gezielte Planungen und Förderungen von Logistik-Flächenwidmungen erforderlich.
Zwtl.: Koordination von Infrastrukturprojekten
Der Zentralverband begrüßt ausdrücklich die geforderte und im Regierungsprogramm festgeschriebene Koordination der Baustellenplanung zwischen Asfinag, ÖBB und den Nachbarländern Deutschland und Italien.
Als kurzfristige Entlastungsmaßnahme wird vorgeschlagen, während der Bauphasen die LKW-Nachtfahrverbote aufzuheben, um den Verkehr besser zu verteilen, Staus zu reduzieren und die Belastung für Wirtschaft, Umwelt, Tourismus und Anrainer spürbar zu mindern.
Zwtl.: Moderne Kurier-, Express- und Paketdienstlogistik sichern
Die Transformation der KEP-Branche muss im Kontext veränderter Marktbedingungen und eines wachsenden Online-Handels regulatorisch weiterentwickelt und gefördert werden.
Zwtl.: Intermodalen Verkehr forcieren
Ein strategisches Terminalzielnetz muss den kombinierten Verkehr zwischen Straße, Schiene und Luftfahrt optimal verknüpfen.
Zwtl.: Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs
Will man die Emissionen im Güterverkehr reduzieren, muss man die Straße als wichtigsten Verkehrsträger weiter dekarbonisieren. Wesentliche Stellhebel dafür sind:
- Erarbeitung einer konkreten Roadmap zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs in Zusammenarbeit mit allen betroffenen Branchen.
- Kontinuierliches Monitoring der Roadmap mit dem Ziel, neue Entwicklungen umgehend zu integrieren.
- Aufbau einer flächendeckenden europäischen Lkw-Lade- und Tankinfrastruktur.
- Langfristige Förderung alternativer Antriebstechnologien im Güterverkehr:
- Investitionssicherheit muss gewährleistet sein, um notwendige Förderprojekte fortzuführen und auszubauen.
- Programme wie ENIN ("Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur") müssen finanziell adäquat ausgestattet und technologieoffen gefördert werden.
- KMUs müssen gezielt unterstützt werden, um am Wandel teilhaben zu können.
- Abfederung von Investitionskosten durch zweckgebundene Verwendung von Lkw-Maut und MÖSt.
- Zulassung aerodynamisch optimierter und damit energieeffizienterer Fahrzeuge.
- Vermeidung von Verkehrsüberlastungen durch Anpassung von Fahrverboten.
"Zukunftssichere Rahmenbedingungen für die Logistik-Branche müssen im europäischen Gleichklang entstehen. Rechts- und Planungssicherheit müssen gewährleistet sein", so Friesz.
Zwtl.: Hand in Hand mit der Politik: Stakeholder-Prozess zur Umsetzung
Eine enge Kooperation zwischen Regierung, Wirtschaft und Infrastrukturbetreibern ist erforderlich, um den Logistikstandort Österreich zukunftsfit zu machen. Der Zentralverband Spedition & Logistik fordert daher umgehend einen strukturierten Logistikstandort -Stakeholder-Dialog, der relevante Akteure aus Logistik, Energie, Industrie und Infrastrukturbetreibern einbindet.
"Die Weichen sind gestellt, nun müssen wir gemeinsam an der Umsetzung arbeiten. Wir laden Verkehrsminister Peter Hanke ein, die im Regierungsprogramm verankerte Entwicklung einer Strategie für den Logistikstandort Österreich im Dialog zu entwickeln, die Österreich als Logistikstandort stärkt und nachhaltig absichert. Die Logistik ist das Rückgrat der Wirtschaft - eine starke, resiliente und nachhaltige Logistik sichert Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit", ergänzt Oliver Wagner, Geschäftsführer des Zentralverbands Spedition & Logistik.
Zwtl.: Zentralverband Spedition & Logistik: Unabhängige Interessensvertretung der Branche
Der Zentralverband Spedition & Logistik ist die unabhängige und verkehrsmittelneutrale Interessensvertretung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene mit einer starken Servicekomponente für Mitglieder. Der Verband ist Mitglied der CLECAT (European Association for Forwarding, Transport, Logistics and Customs Services) und vertritt die Interessen der österreichischen Logistikbranche in der EU. Zudem engagiert sich der Zentralverband in der FIATA (International Federation of Freight Forwarders Associations).
Das inhaltliche Herzstück des Zentralverbands sind neun Fachressorts, die Themen von Landverkehr Europa über Seefracht, Luftfracht und KEP-Dienste bis hin zu Green Logistics und Recht & Versicherung behandeln. Hier erarbeiten Experten aus den Mitgliedsunternehmen praxisorientierte Lösungen für die Branche.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet




 

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Kapsch TrafficCom
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Brenntag
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1), Bawag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Frequentis(1), VIG(1), Uniqa(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.45%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.08%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Verbund(2)
    Star der Stunde: CPI Europe AG 0.78%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Bawag(1), Wienerberger(1), SBO(1)
    Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #861: ATX fester, Palfinger zeigt auf, Uniqa stark, Praskac-Blick und etwas, das die Erste-Aktie heute nicht mehr macht

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Logistikbranche begrüßt Strategie für Logistikstandort Österreich im Regierungsprogramm


    05.03.2025, 5947 Zeichen

    Wien (OTS) - Der Zentralverband Spedition & Logistik gratuliert Peter Hanke zu seiner Ernennung als Bundesminister für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Die Branche begrüßt ausdrücklich die im Regierungsprogramm verankerte Entwicklung einer Strategie für den Logistikstandort Österreich zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Klimaneutralität.
    "Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Bundesminister Hanke und seinem Ministerium die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Logistik weiterzuentwickeln. Eine Zusammenarbeit zwischen Regierung, Logistikbranche, Infrastrukturbetreibern und angrenzenden Sektoren ist entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Lieferketten zu sichern und bei den Klimazielen voranzukommen ", betont Alexander Friesz, Präsident des Zentralverbands Spedition & Logistik.
    Zwtl.: Logistikstrategie als Basis für Handels- und Industriestandort
    Eine zukunftsorientierte Logistikstrategie ist der Grundpfeiler einer funktionierenden Wirtschaft und stellt sicher, dass Industrie, Handel und die Bevölkerung jederzeit verlässlich versorgt werden. Der Zentralverband Spedition & Logistik fordert daher:
    Zwtl.: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Entbürokratisierung und Stopp von Gold-Plating
    Österreich muss sich als zentraleuropäischer Logistik-Hub weiterentwickeln. Dafür braucht es eine gezielte Standortstrategie, die Investitionen und Innovationen fördert, sowie eine Einbindung der Branche bei der nationalen Umsetzung von EU-Vorgaben.
    Zwtl.: Resiliente Lieferketten
    Eine robuste Logistikinfrastruktur ist essenziell, um Krisen und geopolitische Herausforderungen abzufedern und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dafür sind gezielte Planungen und Förderungen von Logistik-Flächenwidmungen erforderlich.
    Zwtl.: Koordination von Infrastrukturprojekten
    Der Zentralverband begrüßt ausdrücklich die geforderte und im Regierungsprogramm festgeschriebene Koordination der Baustellenplanung zwischen Asfinag, ÖBB und den Nachbarländern Deutschland und Italien.
    Als kurzfristige Entlastungsmaßnahme wird vorgeschlagen, während der Bauphasen die LKW-Nachtfahrverbote aufzuheben, um den Verkehr besser zu verteilen, Staus zu reduzieren und die Belastung für Wirtschaft, Umwelt, Tourismus und Anrainer spürbar zu mindern.
    Zwtl.: Moderne Kurier-, Express- und Paketdienstlogistik sichern
    Die Transformation der KEP-Branche muss im Kontext veränderter Marktbedingungen und eines wachsenden Online-Handels regulatorisch weiterentwickelt und gefördert werden.
    Zwtl.: Intermodalen Verkehr forcieren
    Ein strategisches Terminalzielnetz muss den kombinierten Verkehr zwischen Straße, Schiene und Luftfahrt optimal verknüpfen.
    Zwtl.: Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs
    Will man die Emissionen im Güterverkehr reduzieren, muss man die Straße als wichtigsten Verkehrsträger weiter dekarbonisieren. Wesentliche Stellhebel dafür sind:
    - Erarbeitung einer konkreten Roadmap zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs in Zusammenarbeit mit allen betroffenen Branchen.
    - Kontinuierliches Monitoring der Roadmap mit dem Ziel, neue Entwicklungen umgehend zu integrieren.
    - Aufbau einer flächendeckenden europäischen Lkw-Lade- und Tankinfrastruktur.
    - Langfristige Förderung alternativer Antriebstechnologien im Güterverkehr:
    - Investitionssicherheit muss gewährleistet sein, um notwendige Förderprojekte fortzuführen und auszubauen.
    - Programme wie ENIN ("Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur") müssen finanziell adäquat ausgestattet und technologieoffen gefördert werden.
    - KMUs müssen gezielt unterstützt werden, um am Wandel teilhaben zu können.
    - Abfederung von Investitionskosten durch zweckgebundene Verwendung von Lkw-Maut und MÖSt.
    - Zulassung aerodynamisch optimierter und damit energieeffizienterer Fahrzeuge.
    - Vermeidung von Verkehrsüberlastungen durch Anpassung von Fahrverboten.
    "Zukunftssichere Rahmenbedingungen für die Logistik-Branche müssen im europäischen Gleichklang entstehen. Rechts- und Planungssicherheit müssen gewährleistet sein", so Friesz.
    Zwtl.: Hand in Hand mit der Politik: Stakeholder-Prozess zur Umsetzung
    Eine enge Kooperation zwischen Regierung, Wirtschaft und Infrastrukturbetreibern ist erforderlich, um den Logistikstandort Österreich zukunftsfit zu machen. Der Zentralverband Spedition & Logistik fordert daher umgehend einen strukturierten Logistikstandort -Stakeholder-Dialog, der relevante Akteure aus Logistik, Energie, Industrie und Infrastrukturbetreibern einbindet.
    "Die Weichen sind gestellt, nun müssen wir gemeinsam an der Umsetzung arbeiten. Wir laden Verkehrsminister Peter Hanke ein, die im Regierungsprogramm verankerte Entwicklung einer Strategie für den Logistikstandort Österreich im Dialog zu entwickeln, die Österreich als Logistikstandort stärkt und nachhaltig absichert. Die Logistik ist das Rückgrat der Wirtschaft - eine starke, resiliente und nachhaltige Logistik sichert Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit", ergänzt Oliver Wagner, Geschäftsführer des Zentralverbands Spedition & Logistik.
    Zwtl.: Zentralverband Spedition & Logistik: Unabhängige Interessensvertretung der Branche
    Der Zentralverband Spedition & Logistik ist die unabhängige und verkehrsmittelneutrale Interessensvertretung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene mit einer starken Servicekomponente für Mitglieder. Der Verband ist Mitglied der CLECAT (European Association for Forwarding, Transport, Logistics and Customs Services) und vertritt die Interessen der österreichischen Logistikbranche in der EU. Zudem engagiert sich der Zentralverband in der FIATA (International Federation of Freight Forwarders Associations).
    Das inhaltliche Herzstück des Zentralverbands sind neun Fachressorts, die Themen von Landverkehr Europa über Seefracht, Luftfracht und KEP-Dienste bis hin zu Green Logistics und Recht & Versicherung behandeln. Hier erarbeiten Experten aus den Mitgliedsunternehmen praxisorientierte Lösungen für die Branche.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet




     

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Kapsch TrafficCom
    Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Brenntag
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1), Bawag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Frequentis(1), VIG(1), Uniqa(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.45%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.08%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Verbund(2)
      Star der Stunde: CPI Europe AG 0.78%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Bawag(1), Wienerberger(1), SBO(1)
      Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #861: ATX fester, Palfinger zeigt auf, Uniqa stark, Praskac-Blick und etwas, das die Erste-Aktie heute nicht mehr macht

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      h