Wirtschaftsreport Wien Spezial – „Die Zukunft kommunaler Infrastruktur“

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



20.02.2025, 7059 Zeichen

Wien (OTS) - Wirtschaftsreport Wien Spezial - „Die Zukunft kommunaler Infrastruktur“ Nachhaltige Entwicklung und zukunftsorientierte Planung für eine wachsende Stadt
Am 18. Februar 2025 fand der erste Wirtschaftsreport Wien Spezial des Jahres im The Hoxton Wien statt. Unter dem Titel „Die Zukunft kommunaler Infrastruktur“ diskutierten Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke , Mag.a Doris Pulker-Rohrhofer , die Technische Geschäftsführerin des Hafen Wien und Werner Kraus, CCO Business von Magenta Telekom, über die Herausforderungen und Chancen, die u.a. Digitalisierung, Klimawandel und die demografische Entwicklung für die kommunale Infrastruktur Wiens mit sich bringen. Als Moderator führte Rainer Nowak durch den Wirtschaftsreport Wien Spezial , der ab Freitag, 21. Februar 2025 , vom Wiener Stadtsender w24 sowie von R9 , dem Verbund der österreichischen Regionalsender, ausgestrahlt wird.
Im Fokus der Diskussion stand der Austausch über innovative Konzepte zur Planung und Entwicklung von städtischen Infrastrukturen. Dabei wurden Lösungsansätze präsentiert, wie Smart-City-Technologien, die Nutzung erneuerbarer Energien, der Einsatz von KI und eine verstärkte Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteur:innen, um die Potenziale einer zukunftsfähigen Infrastruktur in Wien bestmöglich auszuschöpfen.
„Seit Jahrzehnten liefert die Stadt Wien beständige und vorausschauende Politik - das bedeutet auch, dass wir uns kontinuierlich um die Infrastruktur kümmern. Wien ist in den vergangenen 20 Jahren um die Stadt Graz gewachsen, da muss die Infrastruktur Schritt halten, ob in den Bereichen Mobilität, Energieversorgung, Abfallwirtschaft, Digitalisierung oder nicht zuletzt in den entscheidenden Sektoren der Gesundheits- und Bildungsinfrastruktur“, so der Wiener Wirtschaft- und Finanzstadtrat Peter Hanke.
Eine starke Infrastruktur ist nicht nur für die Wienerinnen und Wiener, sondern auch für die Ansiedlung von Unternehmen, unerlässlich. Das bestätigt auch Werner Kraus, CCO Business bei Magenta: „Magenta hat in Wien eine extrem gute digitale Infrastruktur, für die wir bereits mehrfach ausgezeichnet wurden. Der Speedtest Global Index von Ookla zeigt, dass unsere Internet- Performance in Wien vergleichbar mit den Top 10 Städten der Welt ist. Sämtliche Ausbau- und Modernisierungsmaßnahmen passieren in enger und guter Zusammenarbeit mit der Stadt Wien, seien es Grätzl- Digitalisierungen oder etwa die Erschließung neuer Gewerbezonen wie in Liesing.“
Um eine nachhaltige und resiliente Infrastruktur zu gewährleisten, sei jedenfalls eine ganzheitliche Betrachtung und enge Zusammenarbeit zwischen Städten, Kommunen und Unternehmen wesentlich: „Daher setzen wir uns das Ziel, Stadtentwicklungsgebiete strukturiert und konzentriert zu entwickeln, wie wir es beispielsweise in der Seestadt erfolgreich umgesetzt haben - zunächst den U-Bahn-Ausbau, dann den entsprechenden Wohnbau und den Ausbau der Energieversorgung etc.. Planungssicherheit ist dabei entscheidend, sowohl für die Wienerinnen und Wiener als auch für die Unternehmen, die in Wien investieren. Die Stadtentwicklung ist ein Gesamtkunstwerk, deshalb haben wir konkrete Pläne für die kommenden Jahre, die wir Jahr für Jahr und Punkt für Punkt abarbeiten“, betont Stadtrat Hanke .
Die Zukunft kommunaler Infrastruktur wird von der Integration digitaler Technologien und nachhaltiger Lösungen geprägt sein, die eine ressourcenschonende, effiziente und bürger*innenorientierte Stadtentwicklung fördern. Doris Pulker-Rohrhofer, technische Geschäftsführerin Hafen Wien , erläutert wie beim Hafen mit diesen Herausforderungen umgegangen wird: „Als trimodale Logistikdrehscheibe ist der Hafen Wien ein wichtiger Knotenpunkt für die Versorgung und den Handel - von Wien bis Hamburg und in die Türkei. Mit einem gezielten Modernisierungsschub haben wir die Digitalisierung sowohl in der Verwaltung als auch in der Logistik vorangetrieben. Nachhaltigkeit und Wachstum gehen bei uns Hand in Hand, wie unsere CO ₂-Bilanz zeigt, konnten bereits 8 % Energie und 16 % CO₂ eingespart werden. Der Hafen Wien steht für einen vielfältigen Branchenmix - von Logistikdienstleistungen über Immobilien bis hin zur Filmbranche. Wir wachsen in allen Bereichen, dabei setzen wir vor allem auf den Terminalausbau - entsprechende EU-Förderungen sind dabei essenziell, um den Hafen Wien weiterhin zukunftsfit zu gestalten.“
Die Veranstaltung bot den rund 180 Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die strategische Planung der kommunalen Infrastruktur und zeigte auf, wie Wien als Vorreiter in diesem Bereich agiert. Im Anschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit sich weiter auszutauschen und zu vernetzen. Im Publikum waren u.a.:
Louisa Böhringer (Personal Branding), Isabella Brand ( Wirtschaftsforum der Führungskräfte), Christine Catasta (Erste Group) , Martin Dirnbacher (Büro für Energieberatung), Wolfgang Hammerer ( Wirtschaftsforum der Führungskräfte), Martin Heimhilcher (Multi Marking), Brigitte Jank (Röhling+Co. Realkanzlei), Walter Lukner ( PAYBACK Austria), Franz Patay (Vereinigte Bühnen Wien), Alexandra Psichos-Prankl (Alexandra Psichos KG), Herbert Rieser (Cafè+Co Österreich), Elisabeth Schwarzinger (Wien Holding), Rudi Semrad ( R.Semrad Coachiung GmbH), Ilse Stockinger (Wiener Donauraum), Oliver Stribl (Wien Holding) u.v.m.
Erstausstrahlung „Wirtschaftsreport Wien Spezial“: Freitag, 21. Februar 2025 um 13:00 Uhr auf R9 HD sowie Samstag, 22. Februar 2025 um 16:00 Uhr auf W24 . Weitere Informationen und alle Sendungen finden Sie unter: https://www.w24.at/Wirtschaftsreportschauen
Wirtschaftsreport Wien Spezial Die Sendung „Wirtschaftsreport Wien Spezial“ zeigt Podiumsdiskussionen zu Wien- und wirtschaftsrelevanten Themen. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke beleuchtet mit zwei bis drei Expert:innen jeweils ein aktuelles Thema. Seit Herbst 2019 wird „Wirtschaftsreport Wien Spezial“ einmal im Quartal ausgestrahlt.
Über R9 - Regionales Fernsehen Österreich Der überregionale Fernseh- und Contentvermarkter R9 fasst die wichtigsten Regionalfernsehsender aus allen neun österreichischen Bundesländern unter einem Dach zusammen. Empfangsdaten: Satellit ( ASTRA) 19,2° Ost Transponder 1.005 Frequenz 11273 MHz. Die Regionalsender Österreichs W24, Kurier TV, LT1, Kanal3, KT1, Tirol TV, Ländle TV, NÖN TV und RTS Regionalfernsehen Salzburg erreichen im R9-Verbund über 3,1 Millionen ÖsterreicherInnen im Monat! www.r-9.at
Über W24 - Ich bin dabei W24 setzt sich wie kein anderer Sender intensiv mit aktuellen Themen der Stadt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern auseinander. Mit mehr als 1,6 Mio. Kontakten im Monat und bis zu 95.000 Zuseherinnen und Zusehern pro Tag ist W24 der meist gesehene Stadtsender Österreichs. W24 ist im Kabelnetz von Magenta, online als mobiler Live-Stream unter www.w24.at sowie im Kabelnetz von Kabelplus und A1 TV und über DVB-T2 (MUX C - Wien) auf SimpliTV zu empfangen. Der Sender befindet sich im Eigentum der WH Media. Die WH Media GmbH ist eine 100-Prozent -Tochter der Wien Holding, bündelt die Medienunternehmungen des Konzerns und kümmert sich um die strategische Weiterentwicklung dieses Standbeines. www.w24.at



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company




 

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), voestalpine(1), CPI Europe AG(1), Strabag(1), Mayr-Melnhof(1), VIG(1)
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    Star der Stunde: Porr 2.99%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -5.43%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: voestalpine(1), Kontron(1), Porr(1), RBI(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 6.1%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -3.34%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Kontron(6), Semperit(3), Porr(2), DO&CO(2), Uniqa(1), Verbund(1), Rosenbauer(1), SBO(1), Strabag(1), FACC(1), Addiko Bank(1), VIG(1), Lenzing(1), voestalpine(1), Wienerberger(1), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Bawag(1), Telekom Austria(1)
    BSN MA-Event UBM
    Star der Stunde: Pierer Mobility 9.96%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -6.39%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(6), Bawag(2), voestalpine(2), Porr(2), OMV(1), FACC(1), EVN(1), RBI(1), SBO(1), Pierer Mobility(1)

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/01: Stefan Zach

    Stefan Zach ist mein 1. Gast in der neuen Season 18, er ist Sprecher des Season-Presenters EVN und der Hausherr des AKW Zwentendorf. Stefan ist seit 1991 bei der EVN, davor waren 1987 die OMV, 1988...

    Books josefchladek.com

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Wirtschaftsreport Wien Spezial – „Die Zukunft kommunaler Infrastruktur“


    20.02.2025, 7059 Zeichen

    Wien (OTS) - Wirtschaftsreport Wien Spezial - „Die Zukunft kommunaler Infrastruktur“ Nachhaltige Entwicklung und zukunftsorientierte Planung für eine wachsende Stadt
    Am 18. Februar 2025 fand der erste Wirtschaftsreport Wien Spezial des Jahres im The Hoxton Wien statt. Unter dem Titel „Die Zukunft kommunaler Infrastruktur“ diskutierten Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke , Mag.a Doris Pulker-Rohrhofer , die Technische Geschäftsführerin des Hafen Wien und Werner Kraus, CCO Business von Magenta Telekom, über die Herausforderungen und Chancen, die u.a. Digitalisierung, Klimawandel und die demografische Entwicklung für die kommunale Infrastruktur Wiens mit sich bringen. Als Moderator führte Rainer Nowak durch den Wirtschaftsreport Wien Spezial , der ab Freitag, 21. Februar 2025 , vom Wiener Stadtsender w24 sowie von R9 , dem Verbund der österreichischen Regionalsender, ausgestrahlt wird.
    Im Fokus der Diskussion stand der Austausch über innovative Konzepte zur Planung und Entwicklung von städtischen Infrastrukturen. Dabei wurden Lösungsansätze präsentiert, wie Smart-City-Technologien, die Nutzung erneuerbarer Energien, der Einsatz von KI und eine verstärkte Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteur:innen, um die Potenziale einer zukunftsfähigen Infrastruktur in Wien bestmöglich auszuschöpfen.
    „Seit Jahrzehnten liefert die Stadt Wien beständige und vorausschauende Politik - das bedeutet auch, dass wir uns kontinuierlich um die Infrastruktur kümmern. Wien ist in den vergangenen 20 Jahren um die Stadt Graz gewachsen, da muss die Infrastruktur Schritt halten, ob in den Bereichen Mobilität, Energieversorgung, Abfallwirtschaft, Digitalisierung oder nicht zuletzt in den entscheidenden Sektoren der Gesundheits- und Bildungsinfrastruktur“, so der Wiener Wirtschaft- und Finanzstadtrat Peter Hanke.
    Eine starke Infrastruktur ist nicht nur für die Wienerinnen und Wiener, sondern auch für die Ansiedlung von Unternehmen, unerlässlich. Das bestätigt auch Werner Kraus, CCO Business bei Magenta: „Magenta hat in Wien eine extrem gute digitale Infrastruktur, für die wir bereits mehrfach ausgezeichnet wurden. Der Speedtest Global Index von Ookla zeigt, dass unsere Internet- Performance in Wien vergleichbar mit den Top 10 Städten der Welt ist. Sämtliche Ausbau- und Modernisierungsmaßnahmen passieren in enger und guter Zusammenarbeit mit der Stadt Wien, seien es Grätzl- Digitalisierungen oder etwa die Erschließung neuer Gewerbezonen wie in Liesing.“
    Um eine nachhaltige und resiliente Infrastruktur zu gewährleisten, sei jedenfalls eine ganzheitliche Betrachtung und enge Zusammenarbeit zwischen Städten, Kommunen und Unternehmen wesentlich: „Daher setzen wir uns das Ziel, Stadtentwicklungsgebiete strukturiert und konzentriert zu entwickeln, wie wir es beispielsweise in der Seestadt erfolgreich umgesetzt haben - zunächst den U-Bahn-Ausbau, dann den entsprechenden Wohnbau und den Ausbau der Energieversorgung etc.. Planungssicherheit ist dabei entscheidend, sowohl für die Wienerinnen und Wiener als auch für die Unternehmen, die in Wien investieren. Die Stadtentwicklung ist ein Gesamtkunstwerk, deshalb haben wir konkrete Pläne für die kommenden Jahre, die wir Jahr für Jahr und Punkt für Punkt abarbeiten“, betont Stadtrat Hanke .
    Die Zukunft kommunaler Infrastruktur wird von der Integration digitaler Technologien und nachhaltiger Lösungen geprägt sein, die eine ressourcenschonende, effiziente und bürger*innenorientierte Stadtentwicklung fördern. Doris Pulker-Rohrhofer, technische Geschäftsführerin Hafen Wien , erläutert wie beim Hafen mit diesen Herausforderungen umgegangen wird: „Als trimodale Logistikdrehscheibe ist der Hafen Wien ein wichtiger Knotenpunkt für die Versorgung und den Handel - von Wien bis Hamburg und in die Türkei. Mit einem gezielten Modernisierungsschub haben wir die Digitalisierung sowohl in der Verwaltung als auch in der Logistik vorangetrieben. Nachhaltigkeit und Wachstum gehen bei uns Hand in Hand, wie unsere CO ₂-Bilanz zeigt, konnten bereits 8 % Energie und 16 % CO₂ eingespart werden. Der Hafen Wien steht für einen vielfältigen Branchenmix - von Logistikdienstleistungen über Immobilien bis hin zur Filmbranche. Wir wachsen in allen Bereichen, dabei setzen wir vor allem auf den Terminalausbau - entsprechende EU-Förderungen sind dabei essenziell, um den Hafen Wien weiterhin zukunftsfit zu gestalten.“
    Die Veranstaltung bot den rund 180 Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die strategische Planung der kommunalen Infrastruktur und zeigte auf, wie Wien als Vorreiter in diesem Bereich agiert. Im Anschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit sich weiter auszutauschen und zu vernetzen. Im Publikum waren u.a.:
    Louisa Böhringer (Personal Branding), Isabella Brand ( Wirtschaftsforum der Führungskräfte), Christine Catasta (Erste Group) , Martin Dirnbacher (Büro für Energieberatung), Wolfgang Hammerer ( Wirtschaftsforum der Führungskräfte), Martin Heimhilcher (Multi Marking), Brigitte Jank (Röhling+Co. Realkanzlei), Walter Lukner ( PAYBACK Austria), Franz Patay (Vereinigte Bühnen Wien), Alexandra Psichos-Prankl (Alexandra Psichos KG), Herbert Rieser (Cafè+Co Österreich), Elisabeth Schwarzinger (Wien Holding), Rudi Semrad ( R.Semrad Coachiung GmbH), Ilse Stockinger (Wiener Donauraum), Oliver Stribl (Wien Holding) u.v.m.
    Erstausstrahlung „Wirtschaftsreport Wien Spezial“: Freitag, 21. Februar 2025 um 13:00 Uhr auf R9 HD sowie Samstag, 22. Februar 2025 um 16:00 Uhr auf W24 . Weitere Informationen und alle Sendungen finden Sie unter: https://www.w24.at/Wirtschaftsreportschauen
    Wirtschaftsreport Wien Spezial Die Sendung „Wirtschaftsreport Wien Spezial“ zeigt Podiumsdiskussionen zu Wien- und wirtschaftsrelevanten Themen. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke beleuchtet mit zwei bis drei Expert:innen jeweils ein aktuelles Thema. Seit Herbst 2019 wird „Wirtschaftsreport Wien Spezial“ einmal im Quartal ausgestrahlt.
    Über R9 - Regionales Fernsehen Österreich Der überregionale Fernseh- und Contentvermarkter R9 fasst die wichtigsten Regionalfernsehsender aus allen neun österreichischen Bundesländern unter einem Dach zusammen. Empfangsdaten: Satellit ( ASTRA) 19,2° Ost Transponder 1.005 Frequenz 11273 MHz. Die Regionalsender Österreichs W24, Kurier TV, LT1, Kanal3, KT1, Tirol TV, Ländle TV, NÖN TV und RTS Regionalfernsehen Salzburg erreichen im R9-Verbund über 3,1 Millionen ÖsterreicherInnen im Monat! www.r-9.at
    Über W24 - Ich bin dabei W24 setzt sich wie kein anderer Sender intensiv mit aktuellen Themen der Stadt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern auseinander. Mit mehr als 1,6 Mio. Kontakten im Monat und bis zu 95.000 Zuseherinnen und Zusehern pro Tag ist W24 der meist gesehene Stadtsender Österreichs. W24 ist im Kabelnetz von Magenta, online als mobiler Live-Stream unter www.w24.at sowie im Kabelnetz von Kabelplus und A1 TV und über DVB-T2 (MUX C - Wien) auf SimpliTV zu empfangen. Der Sender befindet sich im Eigentum der WH Media. Die WH Media GmbH ist eine 100-Prozent -Tochter der Wien Holding, bündelt die Medienunternehmungen des Konzerns und kümmert sich um die strategische Weiterentwicklung dieses Standbeines. www.w24.at



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company




     

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Societe Generale
    Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), voestalpine(1), CPI Europe AG(1), Strabag(1), Mayr-Melnhof(1), VIG(1)
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      Star der Stunde: Porr 2.99%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -5.43%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: voestalpine(1), Kontron(1), Porr(1), RBI(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 6.1%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -3.34%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Kontron(6), Semperit(3), Porr(2), DO&CO(2), Uniqa(1), Verbund(1), Rosenbauer(1), SBO(1), Strabag(1), FACC(1), Addiko Bank(1), VIG(1), Lenzing(1), voestalpine(1), Wienerberger(1), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Bawag(1), Telekom Austria(1)
      BSN MA-Event UBM
      Star der Stunde: Pierer Mobility 9.96%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -6.39%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(6), Bawag(2), voestalpine(2), Porr(2), OMV(1), FACC(1), EVN(1), RBI(1), SBO(1), Pierer Mobility(1)

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/01: Stefan Zach

      Stefan Zach ist mein 1. Gast in der neuen Season 18, er ist Sprecher des Season-Presenters EVN und der Hausherr des AKW Zwentendorf. Stefan ist seit 1991 bei der EVN, davor waren 1987 die OMV, 1988...

      Books josefchladek.com

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      h