08.02.2025, 2178 Zeichen
Wien (OTS) - Österreichs Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit.
Das zeigen
auch die jüngsten Exportzahlen, die im November 2024 im Vergleich zum
Vorjahresmonat um 14,7 Prozent eingebrochen sind. Die Exporte in die
EU sind gar um 18,1 Prozent zurückgegangen. Binnen zweier Jahre ist
die Exportquote Österreichs von 62 Prozent auf 57 Prozent gesunken.
„Diese Zahlen sind einmal mehr ein Warnsignal und Auftrag, um an
einer aktiven Standortpolitik zu arbeiten und das Comeback unserer
Wettbewerbsfähigkeit zu ermöglichen“, so IV-Generalsekretär Christoph
Neumayer.
Für die Industriellenvereinigung muss sich Österreich deshalb
weiterhin aktiv auf EU-Ebene dafür einsetzen, bestehende
Handelshemmnisse und bürokratische Hürden abzuschaffen. Besonders
wichtig ist, überschießende Regularien rasch zu streichen und
regulatorische Standards, wo notwendig, zu harmonisieren, um fairen
sowie unternehmerfreundlichen Wettbewerb zu gewährleisten.
Fairer Freihandel schafft Wohlstand
Österreichs Unternehmen sind auf stabile Exportbeziehungen,
offene Märkte und eine starke Position in der EU angewiesen.
Freihandel und der Abschluss neuer Partnerschaften sind maßgeblich
für den zukünftigen Wohlstand im Land. Auf der anderen Seite des
Atlantiks droht US-Präsident Donald Trump währenddessen mit höheren
Zöllen auf Produkte aus dem Ausland. „Wir müssen Donald Trumps
Eigenschaft als ‚Dealmaker‘ nützen. Wir sollten deshalb auch einen
neuen Anlauf für ein transatlantisches Handels- und
Investitionsabkommen nutzen“, so Neumayer.
In diesem Sinne fordert die Industriellenvereinigung, dass
Österreich seine Blockadehaltung zum Mercosur-Handelsabkommen
aufgibt. „Das Mercosur-Abkommen ist ein gut gemachtes
Handelsabkommen. Wer die Exportbeziehungen zu Drittstaaten ernst
nimmt, muss international offen sein und darf sich nicht von einem
kurzsichtigen Protektionismus für einige wenige leiten lassen“, so
Neumayer.
„‚Made in Austria‘ ist bisher weltweit erfolgreich, gerade
deshalb verdienen wir auch sechs von zehn Euro im Export. Diesen
Erfolg, der auch unseren Wohlstand absichert, müssen wir mit den
richtigen Rahmenbedingungen weiter erhalten und ausbauen“, betont
Neumayer abschließend.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Ein Lokalpolitiker & Ex-Börsehändler über die besten Regierungen, die wir mit Börseblick hatten
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreichen Milestones, Zumtobel auf All-time-Low
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void