Unverpackt oder umverpackt? Verpackung im Wandel

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



28.11.2024, 5005 Zeichen

Wien (OTS) - Die neue Verpackungsverordnung setzt ambitionierte Ziele, um den wachsenden Abfallbergen entgegenzuwirken, den Binnenmarkt zu harmonisieren und die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Mit Maßnahmen wie der Reduzierung von Verpackungsmaterialien, Vorgaben zur Wiederverwendung und dem Verbot bestimmter Einwegverpackungen soll ein Paradigmenwechsel in der Verpackungsindustrie eingeleitet werden. Das bündnis mikroplastikfrei hat dies zum Anlass genommen und hochkarätige Expert:innen auf einem Podium zusammengebracht. Es wurde konstruktiv darüber diskutiert, welche Herausforderungen auf uns zukommen und an welchen innovativen Lösungen bereits gearbeitet wird.
Zusammenfassend enthält die EU-Verpackungsverordnung Regelungen und Zielvorgaben zur Reduzierung von Verpackungsmengen bis 2040. Bis 2030 beispielsweise sieht die Verordnung ein Verbot von Verpackungen für unverarbeitetes Obst und Gemüse vor. Zudem sollen bis dahin im Handel ab einer Verkaufsfläche von 400m² mindestens 10 % der Produkte in Wiederbefüllstationen angeboten werden. Weiters, dass bestimmte Produkte, wie Klebeetiketten für Obst und Gemüse, Kaffeepads und Teebeutel kompostierbar sein müssen. Seit der letzten Verordnung vor 10 Jahren haben Unternehmen bereits innovative Lösungen umgesetzt, um Verpackungsabfälle zu reduzieren. Mit der neuen EU-Verordnung rücken nun weitere Schwerpunkte in den Fokus, die Verpackungsabfälle drastisch verringern sollen.
Im Rahmen eines hochkarätigen Panels diskutierten Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik innovative Ansätze und zentrale Herausforderungen der Verpackungsindustrie. Die Veranstaltung beleuchtete Wege zur Förderung von Mehrwegsystemen, die Umsetzung nachhaltiger Kreislaufwirtschaftsmodelle und die Rolle neuer Technologien.
- Christian Pladerer , Geschäftsführer des Österreichischen Ökologie- Instituts, teilte praktische Erfahrungen bei der Einführung von Mehrwegsystemen und zeigte deren Potenziale und Hindernisse auf.
- Alexander Kirchknopf vom Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) analysierte, wie Pfandsysteme die Verpackungsmüll-Reduktion vorantreiben können und welche regulatorischen sowie logistischen Herausforderungen damit verbunden sind.
- Herbert Bauer , General Manager von Coca-Cola, berichtete über die ehrgeizigen Pläne des Unternehmens zur Steigerung des Mehrweganteils und beleuchtete die Akzeptanz neuer Verpackungswege aus der Praxisperspektive.
- Karl R. Hagspiel , Vertreter des Kunststoffherstellers ALPLA, erklärte die Herausforderungen, denen die Branche bei der Realisierung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gegenübersteht, und gab Einschätzungen zu den Veränderungen, die bei Einwegverpackungen aus konventionellen Kunststoffen zu erwarten sind.
- Simon Lindenthaler von LIDL Österreich stellte die bereits umgesetzten Initiativen und Programme der Einzelhandelskette vor und sprach über die Herausforderungen bei der Implementierung neuer Verpackungslösungen.
- Katharina Resch-Fauster von der Montanuniversität Leoben brachte die wissenschaftliche Perspektive ein, informierte über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Kunststoffkreislaufwirtschaft und gab Einblicke in Forschung zu Materialien und Technologien, die sich in der Entwicklung befinden.
Die Diskussion zeigte: Der Wandel in der Verpackungsindustrie ist unausweichlich und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Politik und Wissenschaft. Das Expert:innenpanel bot wertvolle Einblicke in die Fortschritte, Potenziale und nächsten Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft der Verpackung.
Zwtl.: Vision: Zukunft ohne Abfallberge
Für die Umsetzung einer solchen Verordnung braucht es Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette und politische Akteur:innen an einem Tisch. Das bündnis mikroplastikfrei bietet dafür die notwendige Kommunikationsplattform: Denn nur der Diskurs ermöglicht einen innovativen Wandel hin zu Lösungen, die Umwelt und Ressourcen schonen.
„Nicht nur bei Verpackungen“, so ergänzte Bündnispräsident Walter Hauer, „in allen Lebensbereichen muss der Einsatz von kurzlebigen Kunststoffprodukten reduziert werden - jedenfalls muss jedes Produkt aus Kunststoff nach Ende der Nutzung bzw. Verwendung ordnungsgemäß entsorgt werden und darf nicht in der Natur dem Zerfall preisgegeben werden.“
Über das bündnis mikroplastikfrei :
Das bündnis mikroplastikfrei ist Drehscheibe für Knowhow und Austausch, um Lösungen zur Vermeidung von Einträgen von Mikroplastik in die Umwelt zu entwickeln. Wir sind ein internationaler Zusammenschluss von wissenschaftlichen Einrichtungen, Unternehmen, Interessensverbänden und der kommunalen Verwaltung - gemeinsam begegnen wir den technologischen und rechtlichen Herausforderungen. Das bündnis mikroplastikfrei ist eine der mitwirkenden Partnerorganisationen beim Aktionsplan Mikroplastik 2022-2025 der österr. Bundesregierung.
www.mikroplastikfrei.at
Für weitere Informationen und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Ulrike Losmann-Hartl, MSc. 0650/5358004 presse@mikroplastikfrei.at



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?




 

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/03: Alexandra Wittmann

    Alexandra Wittmann, CFO der EVN, ist mein 400. Gast in der Börsepeople-Reihe. Sie folgt damit Wolfgang Anzengruber (100), Magnus Brunner (200) und Thomas Arnoldner (300) als Jubiläumsgast. Alexandr...

    Books josefchladek.com

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Unverpackt oder umverpackt? Verpackung im Wandel


    28.11.2024, 5005 Zeichen

    Wien (OTS) - Die neue Verpackungsverordnung setzt ambitionierte Ziele, um den wachsenden Abfallbergen entgegenzuwirken, den Binnenmarkt zu harmonisieren und die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Mit Maßnahmen wie der Reduzierung von Verpackungsmaterialien, Vorgaben zur Wiederverwendung und dem Verbot bestimmter Einwegverpackungen soll ein Paradigmenwechsel in der Verpackungsindustrie eingeleitet werden. Das bündnis mikroplastikfrei hat dies zum Anlass genommen und hochkarätige Expert:innen auf einem Podium zusammengebracht. Es wurde konstruktiv darüber diskutiert, welche Herausforderungen auf uns zukommen und an welchen innovativen Lösungen bereits gearbeitet wird.
    Zusammenfassend enthält die EU-Verpackungsverordnung Regelungen und Zielvorgaben zur Reduzierung von Verpackungsmengen bis 2040. Bis 2030 beispielsweise sieht die Verordnung ein Verbot von Verpackungen für unverarbeitetes Obst und Gemüse vor. Zudem sollen bis dahin im Handel ab einer Verkaufsfläche von 400m² mindestens 10 % der Produkte in Wiederbefüllstationen angeboten werden. Weiters, dass bestimmte Produkte, wie Klebeetiketten für Obst und Gemüse, Kaffeepads und Teebeutel kompostierbar sein müssen. Seit der letzten Verordnung vor 10 Jahren haben Unternehmen bereits innovative Lösungen umgesetzt, um Verpackungsabfälle zu reduzieren. Mit der neuen EU-Verordnung rücken nun weitere Schwerpunkte in den Fokus, die Verpackungsabfälle drastisch verringern sollen.
    Im Rahmen eines hochkarätigen Panels diskutierten Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik innovative Ansätze und zentrale Herausforderungen der Verpackungsindustrie. Die Veranstaltung beleuchtete Wege zur Förderung von Mehrwegsystemen, die Umsetzung nachhaltiger Kreislaufwirtschaftsmodelle und die Rolle neuer Technologien.
    - Christian Pladerer , Geschäftsführer des Österreichischen Ökologie- Instituts, teilte praktische Erfahrungen bei der Einführung von Mehrwegsystemen und zeigte deren Potenziale und Hindernisse auf.
    - Alexander Kirchknopf vom Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) analysierte, wie Pfandsysteme die Verpackungsmüll-Reduktion vorantreiben können und welche regulatorischen sowie logistischen Herausforderungen damit verbunden sind.
    - Herbert Bauer , General Manager von Coca-Cola, berichtete über die ehrgeizigen Pläne des Unternehmens zur Steigerung des Mehrweganteils und beleuchtete die Akzeptanz neuer Verpackungswege aus der Praxisperspektive.
    - Karl R. Hagspiel , Vertreter des Kunststoffherstellers ALPLA, erklärte die Herausforderungen, denen die Branche bei der Realisierung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gegenübersteht, und gab Einschätzungen zu den Veränderungen, die bei Einwegverpackungen aus konventionellen Kunststoffen zu erwarten sind.
    - Simon Lindenthaler von LIDL Österreich stellte die bereits umgesetzten Initiativen und Programme der Einzelhandelskette vor und sprach über die Herausforderungen bei der Implementierung neuer Verpackungslösungen.
    - Katharina Resch-Fauster von der Montanuniversität Leoben brachte die wissenschaftliche Perspektive ein, informierte über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Kunststoffkreislaufwirtschaft und gab Einblicke in Forschung zu Materialien und Technologien, die sich in der Entwicklung befinden.
    Die Diskussion zeigte: Der Wandel in der Verpackungsindustrie ist unausweichlich und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Politik und Wissenschaft. Das Expert:innenpanel bot wertvolle Einblicke in die Fortschritte, Potenziale und nächsten Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft der Verpackung.
    Zwtl.: Vision: Zukunft ohne Abfallberge
    Für die Umsetzung einer solchen Verordnung braucht es Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette und politische Akteur:innen an einem Tisch. Das bündnis mikroplastikfrei bietet dafür die notwendige Kommunikationsplattform: Denn nur der Diskurs ermöglicht einen innovativen Wandel hin zu Lösungen, die Umwelt und Ressourcen schonen.
    „Nicht nur bei Verpackungen“, so ergänzte Bündnispräsident Walter Hauer, „in allen Lebensbereichen muss der Einsatz von kurzlebigen Kunststoffprodukten reduziert werden - jedenfalls muss jedes Produkt aus Kunststoff nach Ende der Nutzung bzw. Verwendung ordnungsgemäß entsorgt werden und darf nicht in der Natur dem Zerfall preisgegeben werden.“
    Über das bündnis mikroplastikfrei :
    Das bündnis mikroplastikfrei ist Drehscheibe für Knowhow und Austausch, um Lösungen zur Vermeidung von Einträgen von Mikroplastik in die Umwelt zu entwickeln. Wir sind ein internationaler Zusammenschluss von wissenschaftlichen Einrichtungen, Unternehmen, Interessensverbänden und der kommunalen Verwaltung - gemeinsam begegnen wir den technologischen und rechtlichen Herausforderungen. Das bündnis mikroplastikfrei ist eine der mitwirkenden Partnerorganisationen beim Aktionsplan Mikroplastik 2022-2025 der österr. Bundesregierung.
    www.mikroplastikfrei.at
    Für weitere Informationen und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an:
    Mag. Ulrike Losmann-Hartl, MSc. 0650/5358004 presse@mikroplastikfrei.at



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?




     

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    AMAG Austria Metall AG
    Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/03: Alexandra Wittmann

      Alexandra Wittmann, CFO der EVN, ist mein 400. Gast in der Börsepeople-Reihe. Sie folgt damit Wolfgang Anzengruber (100), Magnus Brunner (200) und Thomas Arnoldner (300) als Jubiläumsgast. Alexandr...

      Books josefchladek.com

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      h