26.11.2024, 2200 Zeichen
Die Vienna Insurance Group (VIG) weist für die ersten drei Quartale 2024 verrechnete Prämien von 11,5 Mrd. Euro aus, was eine Steigerung zur Vorjahresperiode in Höhe von 8,0 Prozent bedeutet. Die höchsten Prämiensteigerungen resultieren aus den Segmenten Spezialmärkte (Deutschland, Georgien, Liechtenstein und Türkei) mit 30,3 Prozent durch die Ergebnisse am türkischen Markt und Erweiterte CEE mit 11,2 Prozent, wobei hier die Steigerung vor allem aus Rumänien, dem Baltikum, der Slowakei, Ungarn und Bulgarien zurückzuführen sei, wie es seitens der VIG heißt. Erfreulich sei auch der Anstieg in den Segmenten Polen mit 6,6 Prozent und in Österreich mit 6,5 Prozent. Die versicherungstechnischen Erträge ausgestellter Versicherungsverträge (Insurance Service Revenue) sind auf 8.961 Mio. Euro (+9,3 Prozent) gestiegen. Auch hier weisen alle Segmente Zuwächse auf, so die VIG.
Mit 666,5 Mio. Euro liegt das Ergebnis vor Steuern um 8,5 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Die Ergebnissteigerung ist laut VIG vorwiegend auf die Segmente Polen, Erweiterte CEE und Österreich zurückzuführen.
Die Netto Combined Ratio zum Ende des dritten Quartals 2024 beträgt 94,3 Prozent und entspricht trotz unwetterbedingt erhöhter Schadensquote wegen einer gleichzeitig niedrigeren Kostenquote exakt dem Wert des Vorjahres. Die Bruttoschäden des Sturmtiefs Boris werden bei geschätzt rund 600 Mio. Euro liegen, die Nettoauswirkung auf die Gruppe belaufen sich auf rund 70 Mio. Euro. Die Solvenzquote der Gruppe beträgt zum Ende des dritten Quartals 2024 exzellente 259 Prozent (inklusive Übergangsmaßnahmen).
Generaldirektor Hartwig Löger: „Mit den vorliegenden Zahlen für die ersten neun Monate 2024 setzt sich die dynamische Geschäftsentwicklung der Vienna Insurance Group fort. Die durch das Sturmtief Boris im September 2024 verursachten Schäden konnten dank unserer verantwortungsvollen und konservativen Unternehmens- und Rückversicherungspolitik gut gemanagt werden. Wir bestätigen unseren Ausblick für 2024 und erwarten ein Ergebnis vor Steuern am oberen Ende der geplanten Bandbreite von 825 Mio. bis 875 Mio. Euro“, erklärt Hartwig Löger, Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Vienna Insurance Group.
Wiener Börse Party #844: ATX denkt nach, RBI aus Card Complete komplett raus, Michael Buhl, Wiener Privatbank Vehikel auf High
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.
Frequentis
Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 32/365: Vorbild Japan - wie die Börse Tokio Aktionärskultur gerade neu erfindet
Episode 32/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute von der kapitalmarkt-stimme-Voice Wolfgang Matejka, er führt aus, wie die Börse Tokio Aktionärskultur gerade neu erfinde...
Joe Dilworth
Everything, All At Once Forever
2024
Kominek
Edward Osborn
Labyrinths
2024
Self published
Peter Coeln
Ren Hang
2024
dienacht