Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Digital Natives? Realität zeigt: Viele Jugendliche haben nur geringe Digitalkompetenzen

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.11.2024, 4199 Zeichen

Wien (OTS) - Die jüngst veröffentlichte ICIL-Studie (International Computer and Information Literacy Study) der International Association of Educational Achievement (IEA) zeigt einen dringenden Handlungsbedarf in der Förderung digitaler Grundkompetenzen bei Jugendlichen. Obwohl die sogenannte „Digital Native“-Generation im Umgang mit digitalen Medien aufgewachsen ist, weist ein erheblicher Anteil dieser Jugendlichen nach wie vor nur minimale Digitalkenntnisse auf. In Österreich fehlen laut der Studie über einem Drittel der Schüler* innen der 8. Schulstufe grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computer und Internet.
“Die OCG warnt seit Jahren: Die eigenen digitalen Skills werden besonders von jungen Menschen stark überschätzt!” , betont Wilfried Seyruck, Präsident der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG).
Österreich sei zwar besser als der EU-Durchschnitt, aber die Studie bestätigt, was die OCG stets predigt: Die intensive Nutzung von Smartphones und sozialen Medien ist nicht gleichbedeutend mit umfassenden Digitalkompetenzen. Genau hier setzt die OCG an. Als österreichische Zertifizierungsstelle für den https://www.icdl.at bietet sie eine Lösung, die jungen Menschen gezielt die notwendigen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts vermittelt und nach internationalen Standards zertifiziert.
Zwtl.: 17% der Jugendlichen sind digital eigenständig
„Schüler*innen die eine ICDL Standard Zertifizierung geschafft haben, sind nach dem EU Referenzrahmen zur Messung von digitaler Kompetenz auf Kompetenzstufe 3, damit gehören sie laut ICILS-Studie zu den 17% der österreichischen Jugendlichen, die bereits eine digitale Selbstständigkeit vorweisen können“ , erklärt Wilfried Seyruck, Präsident der OCG.
„Nur mit soliden digitalen Kompetenzen werden junge Menschen in einer zunehmend technologiegetriebenen Welt selbstständig und reflektiert agieren können,“ betont Seyruck .
Zwtl.: ICDL: Digitale Bildung an 800 Schulen in Österreich
Der ICDL ist ein https://www.icdl.at/zertifikate , das jungen Menschen fundierte digitale Grundkenntnisse vermittelt und die Fähigkeit fördert, digitale Technologien sicher, effizient und kritisch anzuwenden. Dieses Programm wird derzeit in rund 800 Schulen in Österreich zusätzlich zum für alle verpflichtenden Fach Digitale Grundbildung angeboten - ein wichtiger Schritt, um das von der EU ausgegebene Ziel zu erreichen, bis 2030 die Digitalkompetenzen der Jugendlichen deutlich zu steigern. ICDL fördert Kompetenzen, die sich am EU DigComp 2.2-Rahmenwerk orientieren und damit den höchsten europäischen Standards entsprechen.
Zwtl.: Förderung von Selbstständigkeit und Reflexionsfähigkeit in digitalen Anwendungen
„Unsere Schule setzt schon lange auf den ICDL, da er nicht nur Grundwissen vermittelt, sondern auch gezielt Eigenständigkeit und Problemlösungsfähigkeiten schult. Die internationale Anerkennung des ICDL-Zertifikats bedeutet für unsere Jugendlichen eine wertvolle Qualifikation, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert“ , erklärt Markus Berger, Direktor des Stiftsgymnasiums Seitenstetten aus Niederösterreich, warum seine Schule auf den ICDL setzt. Die Schule ist die aktivste ICDL Schulen in Niederösterreich mit den meisten absolvierten Prüfungen im letzten Jahr.
Zwtl.: Wichtige Zukunftsinvestition in die Jugend
Auch im Testbereich „Computational Thinking“, dem Verständnis wie Computer funktionieren, gibt es laut Studie Nachholbedarf. “Um diese Lücken zu schließen, ist die OCG Partner in unterschiedlichen https://www.ocg.at/projekte mit Informatik-didaktischen Schwerpunkten und bietet regelmäßig Workshops für alle Schulstufen an. ICDL wurde um Module mit informatischem Schwerpunkt wie https://www.icdl.at/computing , https://www.icdl.at/kuenstliche- intelligenz und https://www.icdl.at/robotik erweitert. Der https://www.ocg.at/biber-der-informatik , der noch bis heute, 15. November, in den Schulen Österreichs stattfindet, ist eine wichtige Initiative, um das Interesse am informatischen Denken zu wecken”, zählt Seyruck Maßnahmen der OCG auf. “Unser Ziel ist es, eine eigenständige und reflektierte Teilnahme an der digitalen Gesellschaft allen zu ermöglichen".



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Zertifikat des Tages: Erste Group Immo-Zertifikat NTR als 2. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung




 

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.


Random Partner

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Erste Group 1.15%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(2), Strabag(1), Kontron(1)
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(5), SBO(1), Semperit(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: DO&CO 0.94%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: FACC(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.14%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #832: ATX TR auf Weg 9000er-Close, Schade um Valneva bzw. CA Immo, RWT-Buddy-Sounds zum Schluss

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Alexey Brodovitch
    Ballet (reprint)
    2024
    Little Steidl Verlag

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Digital Natives? Realität zeigt: Viele Jugendliche haben nur geringe Digitalkompetenzen


    15.11.2024, 4199 Zeichen

    Wien (OTS) - Die jüngst veröffentlichte ICIL-Studie (International Computer and Information Literacy Study) der International Association of Educational Achievement (IEA) zeigt einen dringenden Handlungsbedarf in der Förderung digitaler Grundkompetenzen bei Jugendlichen. Obwohl die sogenannte „Digital Native“-Generation im Umgang mit digitalen Medien aufgewachsen ist, weist ein erheblicher Anteil dieser Jugendlichen nach wie vor nur minimale Digitalkenntnisse auf. In Österreich fehlen laut der Studie über einem Drittel der Schüler* innen der 8. Schulstufe grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computer und Internet.
    “Die OCG warnt seit Jahren: Die eigenen digitalen Skills werden besonders von jungen Menschen stark überschätzt!” , betont Wilfried Seyruck, Präsident der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG).
    Österreich sei zwar besser als der EU-Durchschnitt, aber die Studie bestätigt, was die OCG stets predigt: Die intensive Nutzung von Smartphones und sozialen Medien ist nicht gleichbedeutend mit umfassenden Digitalkompetenzen. Genau hier setzt die OCG an. Als österreichische Zertifizierungsstelle für den https://www.icdl.at bietet sie eine Lösung, die jungen Menschen gezielt die notwendigen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts vermittelt und nach internationalen Standards zertifiziert.
    Zwtl.: 17% der Jugendlichen sind digital eigenständig
    „Schüler*innen die eine ICDL Standard Zertifizierung geschafft haben, sind nach dem EU Referenzrahmen zur Messung von digitaler Kompetenz auf Kompetenzstufe 3, damit gehören sie laut ICILS-Studie zu den 17% der österreichischen Jugendlichen, die bereits eine digitale Selbstständigkeit vorweisen können“ , erklärt Wilfried Seyruck, Präsident der OCG.
    „Nur mit soliden digitalen Kompetenzen werden junge Menschen in einer zunehmend technologiegetriebenen Welt selbstständig und reflektiert agieren können,“ betont Seyruck .
    Zwtl.: ICDL: Digitale Bildung an 800 Schulen in Österreich
    Der ICDL ist ein https://www.icdl.at/zertifikate , das jungen Menschen fundierte digitale Grundkenntnisse vermittelt und die Fähigkeit fördert, digitale Technologien sicher, effizient und kritisch anzuwenden. Dieses Programm wird derzeit in rund 800 Schulen in Österreich zusätzlich zum für alle verpflichtenden Fach Digitale Grundbildung angeboten - ein wichtiger Schritt, um das von der EU ausgegebene Ziel zu erreichen, bis 2030 die Digitalkompetenzen der Jugendlichen deutlich zu steigern. ICDL fördert Kompetenzen, die sich am EU DigComp 2.2-Rahmenwerk orientieren und damit den höchsten europäischen Standards entsprechen.
    Zwtl.: Förderung von Selbstständigkeit und Reflexionsfähigkeit in digitalen Anwendungen
    „Unsere Schule setzt schon lange auf den ICDL, da er nicht nur Grundwissen vermittelt, sondern auch gezielt Eigenständigkeit und Problemlösungsfähigkeiten schult. Die internationale Anerkennung des ICDL-Zertifikats bedeutet für unsere Jugendlichen eine wertvolle Qualifikation, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert“ , erklärt Markus Berger, Direktor des Stiftsgymnasiums Seitenstetten aus Niederösterreich, warum seine Schule auf den ICDL setzt. Die Schule ist die aktivste ICDL Schulen in Niederösterreich mit den meisten absolvierten Prüfungen im letzten Jahr.
    Zwtl.: Wichtige Zukunftsinvestition in die Jugend
    Auch im Testbereich „Computational Thinking“, dem Verständnis wie Computer funktionieren, gibt es laut Studie Nachholbedarf. “Um diese Lücken zu schließen, ist die OCG Partner in unterschiedlichen https://www.ocg.at/projekte mit Informatik-didaktischen Schwerpunkten und bietet regelmäßig Workshops für alle Schulstufen an. ICDL wurde um Module mit informatischem Schwerpunkt wie https://www.icdl.at/computing , https://www.icdl.at/kuenstliche- intelligenz und https://www.icdl.at/robotik erweitert. Der https://www.ocg.at/biber-der-informatik , der noch bis heute, 15. November, in den Schulen Österreichs stattfindet, ist eine wichtige Initiative, um das Interesse am informatischen Denken zu wecken”, zählt Seyruck Maßnahmen der OCG auf. “Unser Ziel ist es, eine eigenständige und reflektierte Teilnahme an der digitalen Gesellschaft allen zu ermöglichen".



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikat des Tages: Erste Group Immo-Zertifikat NTR als 2. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung




     

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Erste Group 1.15%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(2), Strabag(1), Kontron(1)
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(5), SBO(1), Semperit(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: DO&CO 0.94%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: FACC(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.14%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #832: ATX TR auf Weg 9000er-Close, Schade um Valneva bzw. CA Immo, RWT-Buddy-Sounds zum Schluss

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Jason Hendardy
      This is a Test
      2024
      Gnomic Book

      Claudia Andujar & George Love
      Amazônia
      1978
      Editora Praxis

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel