05.11.2024, 7221 Zeichen
Wien (OTS) - Mit einer visionären Keynote, einer abwechslungsreichen
Podiumsdiskussion, innovativen Vorzeigebeispielen sowie einem Blick
in die Zukunft, sorgte am 4. November 2024 das 45. Kolloquium
âForschung und Entwicklung für Zement und Betonâ bei rund 300
Teilnehmenden für einen spannenden Nachmittag rundum Klimaschutz,
Dekarbonisierung und Bauen der Zukunft. âZement und Beton werden auch
in Zukunft nicht ersetzbar sein. Die Frage ist, wie die Zemente der
Zukunft aussehen werden, wie eine CO2-Minderung bei ihrer Herstellung
gelingen und wie Nachhaltigkeit im Betonbau umgesetzt werden kannâ ,
ist VÃZ-Geschäftsführer Sebastian Spaun überzeugt.
Zwtl.: Zemente der Zukunft
Den Auftakt machte dieses Jahr Horst-Michael Ludwig von der
Bauhaus-Universität Weimar. Spezialisiert auf Baustoffforschung,
Klimaschutz und Ressourcenschonung, gab er einen Einblick in die
Zemente der Zukunft: âDie Zementindustrie unternimmt erhebliche
Anstrengungen, um die Zielstellung eines klimaneutralen Zementes
möglichst zeitnah zu erreichen. Um das Potential dieser neuen Zemente
noch besser ausschöpfen zu können, sind sowohl technische
Problemstellungen zu lösen - insbesondere im Bereich Frühfestigkeit
und Dauerhaftigkeit -, wie auch zielführende politische
Rahmenbedingungen zu schaffen (beispielsweise rasche Einführung des
CO2-Grenzausgleichssystems).â
Zwtl.: Klimaschutz und Bauen der Zukunft
Dass Klimaschutz und Bauen Hand in Hand gehen müssen, zeigte die
Podiumsdiskussion, die zwischen Entscheidungsträger:innen aus
Industrie, Bau, Forschung und NGO stattfand. Heimo Berger,
Vorstandsvorsitzender der VÃZ und CEO Leube Gruppe betonte, warum der
Baustoff Beton auch in Zukunft Teil der Lösung bleibt: âMit Beton
können wir flächenschonend in die Höhe und Tiefe bauen, die
Bauteilaktivierung trägt maÃgeblich zur Klimaresilienz des Wohnbaus
bei und wir können unsere Baustoffe zu 100 Prozent im Kreislauf
halten. Unsere Unternehmen investieren gewaltig in modernste
Mahltechnologien und planen CO2-Abscheideanlagen und -
Speicherprojekte. Dazu müssen die Rahmenbedingungen deutlich
verbessert werden, da unsere Standorte hier in direktem Wettbewerb
mit anderen Regionen innerhalb und auÃerhalb Europas stehen.â Peter
Krammer, Vorstandsvorsitzender der Ãsterreichischen Bautechnik
Vereinigung (ÃBV) und CEO Swietelsky AG erläuterte, wie Klimaschutz
und Bauen der Zukunft bereits vorangetrieben werden: âUnsere Ziele
sind die Förderung der Kreislaufwirtschaft und einer effizienten
Baulogistik, die Verwendung von Recyclingbaustoffen und
treibhausgasarmen Materialien, die Optimierung von Konstruktionen zur
Einsparung von Emissionen, Lebenszyklusmanagement und eine Stärkung
entsprechender Vergabekriterien. Durch unsere Richtlinienarbeit
schaffen wir praktikable Entscheidungsgrundlagen, um Emissionen im
Neubau und Bestand nachhaltig reduzieren zu können.â Horst-Michael
Ludwig, Institutsdirektor der Bauhaus-Universität Weimar erläuterte
die Herausforderungen für das Bindemittel Zement: âDer Zement der
Zukunft muss und wird klimafreundlich sein. Dabei wird die Carbon-
Capture-Technologie eine maÃgebliche Rolle spielen. Materialseitig
stellt auch zukünftig die Absenkung des Klinkerfaktors im Zement
durch geeignete Kompositmaterialien das Hauptinstrumentarium zur
Senkung der CO2-Emissionen dar.â
Jens Schneider, Rektor der TU Wien sprach die Wichtigkeit von
Zusammenarbeit an: âVernetzung, Kommunikation und Zusammenarbeit sind
beim Klimaschutz im Bauwesen unerlässlich, da technische Lösungen zur
CO2-Reduktion und zu einer Kreislaufwirtschaft nicht getrennt
voneinander entwickelt werden können. Soziale Aspekte und
Nutzerverhalten müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Der Schlüssel
zum Erfolg liegt vor allem in einem fundierten Verständnis der
komplexen technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhänge.â Wie
bereits heute Klimaschutz und Bauen der Zukunft aussehen kann zeigte
Isabella Stickler, Obfrau und Vorstandsvorsitzende Gemeinnützige Bau-
, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Alpenland: âNeue Klima-Wege
führen immer durch Neuland. Unser âZukunftshaus Wolkersdorfâ vereint
Wohn- und Forschungsansätze und erfüllt den klimaaktiv Gold Standard,
um klimabewussten Bewohnern Werte zu bieten und Verantwortung für
kommende Generationen zu übernehmen. Mit optimierter AuÃenhülle,
Wärmepumpe, thermischer Bauteilaktivierung und intelligenter
Steuerung schaffen wir klimafreundlichen Wohnbau, der höchste
Wohnqualität lebenszyklusgerecht realisiert.â âAus ökologischer Sicht
geht es vor allem darum, die thermische Sanierung voranzutreiben,
damit der Energieverbrauch sinkt. Weiters gilt es stärker auf
verdichteten Wohnbau zu achten werden, damit die Bodenversiegelung
nicht weiter um sich greift. Städte sollen begrünt und damit
einerseits hitzebeständiger aber auch insgesamt zu attraktiveren
Lebensräumen werden, damit die um sich greifende Zersiedelung im
Umland eingedämmt werden kannâ , betonte Johannes Wahlmüller, Klima-
und Energie-Sprecher GLOBAL 2000 die Herausforderungen, um
Klimaschutz und Bauen der Zukunft besser zu vereinen.
Zwtl.: CO2-Minderung, Innovation und Nachhaltigkeit
Cornelia Bauer von der Vereinigung der Ãsterreichischen
Zementindustrie zeigte den Erfolgsweg der Entwicklung des klimafitten
Zements CEM II/C, für diese die VÃZ und die Salzburg Wohnbau GmbH mit
dem ACR-Innovationspreis 2024 ausgezeichnet wurden. Tanja Manninger
von der Smart Minerals GbmH gab einen Ãberblick der Ergebnisse des
Forschungsprojekts âGetemperte Toneâ und ging auf die
Druckfestigkeitsentwicklung sowie Spezialeinsatzmöglichkeiten wie
Spritzbetonherstellung anhand des Versinterungspotentials ein.
Christopher Ehrenberg von der Rohrdorfer Zement GmbH veranschaulichte
anhand eines Pilotprojekts zur prozessintegrierten Herstellung, wie
die industrielle Umsetzung von getemperten Tonen gelingen kann. Ãber
innovative Produktionssteuerung in der Rohmehlherstellung referierte
Christine Gröll von der Alpacem Zement Austria GmbH. Helmut
Flachberger und Wolfram Waldl von der Montanuni Leoben (MUL) stellten
das Forschungsprojekt âNeue ZementKlinker - ressourcen- und CO2-
optimierte Herstellung innovativer Zementklinkerâ von der VÃZ und des
Lehrstuhls für Aufbereitung und Veredlung der der MUL vor. Stefan
Krispel von der Smart Minerals GmbH zeigte, wie mit besonderem Fokus
auf die Nachbehandlung die Dauerhaftigkeit von Betonen sichergestellt
werden kann. Wie 3D-Druck Ressourcen einspart und schnelle Bauzeit
und individuelle Gestaltung ermöglicht, erläuterte Eduard Artner von
der Baumit GmbH. Den Abschluss machte Dirk Schlicke vom Institut für
Betonbau an der TU Graz mit seinem Blick in die Zukunft des Bauens
mit Beton.
Sebastian Spaun zieht ein positives Resümee: âSeit 45 Jahren
stellt die VÃZ mit dem Kolloquium die Forschung und Entwicklung in
den Mittelpunkt der Ãffentlichkeit. Die rege Teilnahme am
diesjährigen Kolloquium bestätigt den hohen Stellenwert der
Forschung, um Themen wie Klimaschutz, Dekarbonisierung und Bauen der
Zukunft erfolgreich voranzutreiben.â
Eine Downloadmöglichkeit der Präsentationen finden Sie in Kürze
hier .
Weiteres Bildmaterial kann bei Zement+Beton angefordert werden:
kutsche@zement.at .
Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Bechtle
Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Shin Yanagisawa
Tracks of the City
1978
Asahi Sonorama
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers