Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert Arbeitsprogramm 2025-2030

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



23.10.2024, 6606 Zeichen

St. Pölten (OTS) - Rund 450 Bäuerinnen und Bauern, Funktionärinnen und Funktionäre sowie Partner der Land- und Forstwirtschaft trafen sich am Dienstag, den 22. Oktober, im Schloss Luberegg in Emmersdorf an der Donau zum Programmauftakt 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Präsentation des Arbeitsprogramms für die kommende Kammerperiode, das auf zukunftsorientierte Schwerpunkte für eine nachhaltige und innovative Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich abzielt. Ein besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung war die Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“, der für herausragende Projekte und Ideen in der Land- und Forstwirtschaft vergeben wird.
„Die heimische Land- und Forstwirtschaft hat heute mehr denn je eine Schlüsselrolle für die positive Zukunftsentwicklung in unserem Land inne“, erklärt Johannes Schmuckenschlager , Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Denn wie wichtig eine stabile und möglichst unabhängige Versorgung mit regionalen Lebensmitteln und Rohstoffen ist, haben nicht zuletzt die Ereignisse der letzten Jahre eindrücklich vor Augen geführt. Wir sind mit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Ob Klimawandel und damit verbundene Extremwetterereignisse, Pandemie, geopolitische Spannungen oder steigende Inflation - Österreich, Europa und die Welt stehen vor einer Vielzahl neuer Anforderungen.
Diese Entwicklungen erfordern auch von der Land- und Forstwirtschaft laufend neue Ansätze und Anpassungsstrategien, um mit den geänderten Rahmenbedingungen umzugehen. „Umso wichtiger ist auch in Zukunft eine starke bäuerliche Interessenvertretung. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat sich stets als stabile Säule erwiesen, die trotz politisch bewegter und unberechenbarer Zeiten standhaft bleibt und Sicherheit gibt. Und das werden wir auch in Zukunft sein. Denn unser Auftrag bleibt unverändert. Wir werden weiterhin unser Bestes geben, um zukunftsorientierte Lösungen für unsere bäuerlichen Familienbetriebe zu finden und wichtige Entscheidungen im Sinne der Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben“, so Schmuckenschlager.
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig unterstreicht die Bedeutung der Kammer: „Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist ein starker Partner für unsere Bäuerinnen und Bauern. In den vergangenen Jahrzehnten ist es uns gemeinsam gelungen, die Bäuerinnen und Bauern bei den zahlreichen Herausforderungen in einem sich ständig wandelnden Umfeld zu unterstützen. Trotz aller Veränderungen und all den neuen Aufgaben ist eines gleichgeblieben: Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich steht für Verlässlichkeit und Kompetenz. Vor allem die direkte Beratung ist und bleibt von unverzichtbarem Wert. Besonderer Dank gilt allen Funktionärinnen und Funktionären sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich mit ganzer Kraft für unsere bäuerlichen Familienbetriebe einsetzen.“
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betont: „Unserer Bäuerinnen und Bauern stehen für eine klare Sprache, harte Arbeit und bodenständige Leistungsbereitschaft. Es ist ein besonderes Privileg, aber auch ein Verdienst der Landwirtschaft, dass wir in Österreich hochwertige Lebensmittel auf nachhaltigem Weg produzieren können. Dafür ist aber auch die Wertschätzung der Gesellschaft und die Unterstützung der Politik notwendig. Bei der gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen Land und Landwirtschaftskammer passt kein Blatt dazwischen. Das war bisher so und gilt auch für die Zukunft.“
Arbeitsprogramm 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich präsentiert Vor fünf Jahren hat sich die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit ihrem Zukunftsplan ehrgeizige Ziele gesetzt und frühzeitig wichtige Themen in ihre Arbeit integriert. „Wir können heute auf eine durchaus positive Bilanz der letzten Jahre zurückblicken. Diesen Weg wollen wir fortführen“, so Schmuckenschlager und sagt weiter: „In unserem Arbeitsprogramm 2025-2030 haben wir konkrete Schwerpunkte für die kommende Kammerperiode definiert. Mit klaren Positionen und Maßnahmen wollen wir wichtige Weichenstellungen im Sinne der Land- und Forstwirtschaft verhandeln und durchsetzen, um den Weg für eine gute Zukunft zu ebnen. Und zwar gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern.“
Die zunehmende Bürokratie ist laut Schmuckenschlager eine der größten Herausforderungen, die die Bäuerinnen und Bauern belastet - ein Thema, das in allen Befragungen an oberster Stelle steht. Daher wird ein Schwerpunkt der nächsten fünf Jahre der Bürokratieabbau und die Deregulierung sein. „Unser Ziel ist es, durch klare Prozesse und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen die Betriebe spürbar zu entlasten“, so der Kammerpräsident.
Das Arbeitsprogramm 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich finden Sie unter noe.lko.at/arbeitsprogramm_2025- 2030
Landwirtschaftskammer vergibt zum zweiten Mal Innovationspreis „Vifzack“ Ein besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung war die Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“, der heuer zum zweiten Mal von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich vergeben wurde. Damit werden Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich ausgezeichnet, die unternehmerischen Mut beweisen und innovative Projekte auf ihren Betrieben erfolgreich umgesetzt haben. 89 engagierte Bäuerinnen und Bauern aus ganz Niederösterreich haben sich beworben und stellten sich mit ihren erfolgreich umgesetzten Projekten einer unabhängigen Fachjury. In acht Kategorien haben sich in den Jurysitzungen je drei Finalisten herauskristallisiert. Die Sieger jeder Kategorie wurden beim Programmauftakt vor den Vorhang geholt. Weiters wurde der Publikumspreis vergeben, wo Interessierte online für ihren Favoriten unter den Einreichungen abstimmen konnten. Schmuckenschlager ist stolz auf die bäuerlichen Betriebe: „In allen Bezirken Niederösterreichs zeigen Bäuerinnen und Bauern wie kreativ und innovativ Einkommensstandbeine für bäuerliche Familienbetriebe sein können. Die Betriebsführerinnen und Betriebsführer von heute sind moderne Unternehmer. Ihr offenes Auge gepaart mit Gestaltungskraft, Mut und Willensstärke ermöglichen es ihnen, großartige Projekte zu entwickeln und umzusetzen und ihre Betriebe wirtschaftlich abzusichern.“ Ein großer Dank gilt den Sponsoren der Preise für die Sieger.
Alle Informationen zu den teilnehmenden Betrieben, Finalisten und Siegern des Innovationspreises „Vifzack“ 2024 finden Sie unter https://www.landwirtschaft-verstehen.at/vifzack



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Top für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik bürokratische Prokrastination aufgeben muss




 

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

EuroTeleSites AG
EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1), RBI(1)
    Star der Stunde: voestalpine 1.22%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.48%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(3), Strabag(3), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
    BSN Vola-Event Rosenbauer
    Star der Stunde: Zumtobel 2.47%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Kontron(1), Frequentis(1)

    Featured Partner Video

    Boersenradio Schlussbericht, Fr. 28.03.2025 - "Zollaengste stoppen DAX-Party, Gold auf Rekord" - Katerwarnung?

    Zum Quartalsende hin trübt sich das Bild jedoch etwas ein, als wären an der Bar die Getränke ausgegangen. Zollängste trüben die Stimmung: Anleger flüchten ins Gold, das auf 3.086 Dollar steigt. Der...

    Books josefchladek.com

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert Arbeitsprogramm 2025-2030


    23.10.2024, 6606 Zeichen

    St. Pölten (OTS) - Rund 450 Bäuerinnen und Bauern, Funktionärinnen und Funktionäre sowie Partner der Land- und Forstwirtschaft trafen sich am Dienstag, den 22. Oktober, im Schloss Luberegg in Emmersdorf an der Donau zum Programmauftakt 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Präsentation des Arbeitsprogramms für die kommende Kammerperiode, das auf zukunftsorientierte Schwerpunkte für eine nachhaltige und innovative Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich abzielt. Ein besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung war die Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“, der für herausragende Projekte und Ideen in der Land- und Forstwirtschaft vergeben wird.
    „Die heimische Land- und Forstwirtschaft hat heute mehr denn je eine Schlüsselrolle für die positive Zukunftsentwicklung in unserem Land inne“, erklärt Johannes Schmuckenschlager , Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Denn wie wichtig eine stabile und möglichst unabhängige Versorgung mit regionalen Lebensmitteln und Rohstoffen ist, haben nicht zuletzt die Ereignisse der letzten Jahre eindrücklich vor Augen geführt. Wir sind mit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Ob Klimawandel und damit verbundene Extremwetterereignisse, Pandemie, geopolitische Spannungen oder steigende Inflation - Österreich, Europa und die Welt stehen vor einer Vielzahl neuer Anforderungen.
    Diese Entwicklungen erfordern auch von der Land- und Forstwirtschaft laufend neue Ansätze und Anpassungsstrategien, um mit den geänderten Rahmenbedingungen umzugehen. „Umso wichtiger ist auch in Zukunft eine starke bäuerliche Interessenvertretung. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat sich stets als stabile Säule erwiesen, die trotz politisch bewegter und unberechenbarer Zeiten standhaft bleibt und Sicherheit gibt. Und das werden wir auch in Zukunft sein. Denn unser Auftrag bleibt unverändert. Wir werden weiterhin unser Bestes geben, um zukunftsorientierte Lösungen für unsere bäuerlichen Familienbetriebe zu finden und wichtige Entscheidungen im Sinne der Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben“, so Schmuckenschlager.
    Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig unterstreicht die Bedeutung der Kammer: „Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist ein starker Partner für unsere Bäuerinnen und Bauern. In den vergangenen Jahrzehnten ist es uns gemeinsam gelungen, die Bäuerinnen und Bauern bei den zahlreichen Herausforderungen in einem sich ständig wandelnden Umfeld zu unterstützen. Trotz aller Veränderungen und all den neuen Aufgaben ist eines gleichgeblieben: Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich steht für Verlässlichkeit und Kompetenz. Vor allem die direkte Beratung ist und bleibt von unverzichtbarem Wert. Besonderer Dank gilt allen Funktionärinnen und Funktionären sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich mit ganzer Kraft für unsere bäuerlichen Familienbetriebe einsetzen.“
    LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betont: „Unserer Bäuerinnen und Bauern stehen für eine klare Sprache, harte Arbeit und bodenständige Leistungsbereitschaft. Es ist ein besonderes Privileg, aber auch ein Verdienst der Landwirtschaft, dass wir in Österreich hochwertige Lebensmittel auf nachhaltigem Weg produzieren können. Dafür ist aber auch die Wertschätzung der Gesellschaft und die Unterstützung der Politik notwendig. Bei der gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen Land und Landwirtschaftskammer passt kein Blatt dazwischen. Das war bisher so und gilt auch für die Zukunft.“
    Arbeitsprogramm 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich präsentiert Vor fünf Jahren hat sich die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit ihrem Zukunftsplan ehrgeizige Ziele gesetzt und frühzeitig wichtige Themen in ihre Arbeit integriert. „Wir können heute auf eine durchaus positive Bilanz der letzten Jahre zurückblicken. Diesen Weg wollen wir fortführen“, so Schmuckenschlager und sagt weiter: „In unserem Arbeitsprogramm 2025-2030 haben wir konkrete Schwerpunkte für die kommende Kammerperiode definiert. Mit klaren Positionen und Maßnahmen wollen wir wichtige Weichenstellungen im Sinne der Land- und Forstwirtschaft verhandeln und durchsetzen, um den Weg für eine gute Zukunft zu ebnen. Und zwar gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern.“
    Die zunehmende Bürokratie ist laut Schmuckenschlager eine der größten Herausforderungen, die die Bäuerinnen und Bauern belastet - ein Thema, das in allen Befragungen an oberster Stelle steht. Daher wird ein Schwerpunkt der nächsten fünf Jahre der Bürokratieabbau und die Deregulierung sein. „Unser Ziel ist es, durch klare Prozesse und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen die Betriebe spürbar zu entlasten“, so der Kammerpräsident.
    Das Arbeitsprogramm 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich finden Sie unter noe.lko.at/arbeitsprogramm_2025- 2030
    Landwirtschaftskammer vergibt zum zweiten Mal Innovationspreis „Vifzack“ Ein besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung war die Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“, der heuer zum zweiten Mal von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich vergeben wurde. Damit werden Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich ausgezeichnet, die unternehmerischen Mut beweisen und innovative Projekte auf ihren Betrieben erfolgreich umgesetzt haben. 89 engagierte Bäuerinnen und Bauern aus ganz Niederösterreich haben sich beworben und stellten sich mit ihren erfolgreich umgesetzten Projekten einer unabhängigen Fachjury. In acht Kategorien haben sich in den Jurysitzungen je drei Finalisten herauskristallisiert. Die Sieger jeder Kategorie wurden beim Programmauftakt vor den Vorhang geholt. Weiters wurde der Publikumspreis vergeben, wo Interessierte online für ihren Favoriten unter den Einreichungen abstimmen konnten. Schmuckenschlager ist stolz auf die bäuerlichen Betriebe: „In allen Bezirken Niederösterreichs zeigen Bäuerinnen und Bauern wie kreativ und innovativ Einkommensstandbeine für bäuerliche Familienbetriebe sein können. Die Betriebsführerinnen und Betriebsführer von heute sind moderne Unternehmer. Ihr offenes Auge gepaart mit Gestaltungskraft, Mut und Willensstärke ermöglichen es ihnen, großartige Projekte zu entwickeln und umzusetzen und ihre Betriebe wirtschaftlich abzusichern.“ Ein großer Dank gilt den Sponsoren der Preise für die Sieger.
    Alle Informationen zu den teilnehmenden Betrieben, Finalisten und Siegern des Innovationspreises „Vifzack“ 2024 finden Sie unter https://www.landwirtschaft-verstehen.at/vifzack



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Top für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik bürokratische Prokrastination aufgeben muss




     

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    EuroTeleSites AG
    EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1), RBI(1)
      Star der Stunde: voestalpine 1.22%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.48%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(3), Strabag(3), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
      BSN Vola-Event Rosenbauer
      Star der Stunde: Zumtobel 2.47%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Kontron(1), Frequentis(1)

      Featured Partner Video

      Boersenradio Schlussbericht, Fr. 28.03.2025 - "Zollaengste stoppen DAX-Party, Gold auf Rekord" - Katerwarnung?

      Zum Quartalsende hin trübt sich das Bild jedoch etwas ein, als wären an der Bar die Getränke ausgegangen. Zollängste trüben die Stimmung: Anleger flüchten ins Gold, das auf 3.086 Dollar steigt. Der...

      Books josefchladek.com

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      h