Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





KI ist Katalysator für ein wachsendes AWS-Ökosystem in Deutschland

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.10.2024, 7412 Zeichen

Das Wachstum der Menge ihrer Business-Daten und die Notwendigkeit, diese zu verwalten und zu analysieren, bringt deutsche Unternehmen derzeit dazu, Unterstützung bei Anbietern im AWS-Ökosystem zu suchen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Marktstudie, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein führendes, weltweit tätiges Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment, heute herausgegeben hat.

Die Studie „ISG Provider Lens™ AWS Ecosystem Partners Germany 2024“ kommt zu dem Schluss, dass deutsche Unternehmen Datenanalytik zunehmend als unverzichtbar für den Geschäftserfolg ansehen. Sie suchen deshalb nach Unterstützung bei Dienstleistern im AWS-Netzwerk, um die Datenverarbeitungsfunktionen der Public Cloud zu nutzen.

Im hochdynamischen Markt AWS-basierter Lösungen wird die termingetreue Umsetzung von Projekten immer wichtiger, so die Studie. AWS-Partner nutzen dabei Automatisierung – oft unterstützt durch KI –, um AWS-Lösungen zu implementieren, mit deren Hilfe Unternehmen die Komplexität der Datenerfassung und -analyse in Form von Datenanalytik und Machine Learning (ML) bewältigen.

„Als einer der weltweit führenden Hyperscaler profitiert AWS von der wachsenden Kundennachfrage nach Cloud-Lösungen, die sich durch eine schnelle und flexible Skalierbarkeit auszeichnen“, sagt Alexandra Classen, ISG-Partnerin und EMEA-Lead Technology Modernization. „AWS bietet seinen Partnerdienstleistern jene Bandbreite, die diese benötigen, um die Anforderungen großer und mittelgroßer Kunden zu erfüllen.“

AWS-Business-Partner profitieren aktuell vom Wachstum des Cloud-nativen Marktes in Deutschland, so die Studie weiter. Während Großunternehmen das reifste Marktsegment in Deutschland sind, stellen mittelständische Unternehmen ein wachsendes und hoch attraktives Marktsegment dar. Anbieter, die beide Zielgruppen adressieren, können sowohl von den Budgets großer Unternehmen als auch der schnell wachsenden Nachfrage kleinerer Unternehmen profitieren, so die Studie.

Das AWS-Partnernetzwerk stellt laut Studie auch für AWS selbst einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar, da es die Akzeptanz für Beratung und Anleitung durch AWS steigert. Die Partner profitieren beim AWS-Einsatz durch ihre Kunden zudem von Folgegeschäften wie zum Beispiel Managed Services.

Der ISG-Studie zufolge sind deutsche Unternehmen zurückhaltender als Unternehmen anderer Länder, wenn es um den Betrieb von SAP-Lösungen in der Public Cloud geht, da sie oft kritische Geschäftsprozesse steuern. Für Unternehmen, die bereits SAP-Workloads in die Cloud migriert haben, ist AWS hingegen zu einer bevorzugten Plattform für den Betrieb geworden. Das „RISE with SAP“-Programm unterstützt beim Übergang zur Cloud und ermöglicht es AWS-Partnern, Funktionserweiterungen in der AWS-Cloud anzubieten, die SAP selbst nicht im Programm hat.

„Unternehmen akzeptieren Cloud Native als neue Realität, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen“, sagt Jan Erik Aase, Partner und Global Leader, ISG Provider Lens Research. „AWS bietet Tools für Datenanalytik und maschinelles Lernen. Diese können Unternehmen dabei helfen, die in ihren riesigen Datenspeichern enthaltenen Geschäftsinformationen zu nutzen.“

Weitere Einblicke in die Trends, die zum Wachstum der AWS-Ökosystem-Partner in Deutschland beitragen sowie in infrastrukturelle Herausforderungen der Public Cloud, die Anforderungen mittelständischer Unternehmen sowie den Fachkräftemangel bietet das ISG Provider Lens™ Focal-Points-Briefing hier.

Die Studie „ISG Provider Lens™ AWS Ecosystem Partners Germany 2024“ bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 47 Anbietern in vier Marktsegmenten (Quadranten): „AWS Professional Services”, „AWS Managed Services“, „AWS Data Analytics, AI and ML“ und „AWS SAP Workloads“.

Die Studie stuft Accenture, Capgemini, DXC Technology, HCLTech und TCS in allen vier Marktsegmenten als „Leader“ ein. Cognizant, Eviden (Atos Group), tecRacer, T-Systems und Wipro werden in je drei Quadranten als „Leader“ bezeichnet. IBM und Rackspace Technology sind „Leader” in jeweils zwei sowie AllCloud, Arvato Systems, Claranet, Deloitte, Kyndryl, Materna, NTT Data und Syntax in je einem Segment.

Zudem wird Public Cloud Group in zwei Marktsegmenten sowie Adesso SE in einem Quadranten als „Rising Star“ bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

Im Bereich „Customer Experience“ wurde Persistent Systems unter den AWS-Ecosystem-Anbietern als globaler „ISG CX Star Performer 2024“ ausgezeichnet. Persistent Systems hat in der ISG-Umfrage „Voice of the Customer“ in Sachen Kundenzufriedenheit die höchsten Werte erzielt. Die Umfrage ist Teil des ISG Star of Excellence™-Programms, eines führenden Qualitätswettbewerbs für die Technologie- und Business-Services-Branche.

Bearbeitete Versionen der Studie stehen bei AllCloud, DXC Technologies und T-Systems zum Download bereit.

Die Studie „ISG Provider Lens™ AWS Ecosystem Partners Germany 2024“ ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Webseite erhältlich.

Über ISG Provider Lens™
Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, den Niederlanden, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.

Über Information Services Group (ISG)
ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 900 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation inklusive Künstlicher Intelligenz, Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategien und -Betrieb, Change-Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.600 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




 

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Andritz(2), Fabasoft(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.29%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
    BSN MA-Event Warimpex
    Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(4), voestalpine(1)

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #130: Die profitabelsten Unternehmen der Welt (Josef Obergantschnig)

    Wer hat 2024 die größten Gewinne eingefahren? Laut Fortune dominieren insbesondere Unternehmen aus den Bereichen Energie, Technologie und Finanzen die Liste der Top 50 profitabelsten Unternehmen we...

    Books josefchladek.com

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Alexey Brodovitch
    Ballet (reprint)
    2024
    Little Steidl Verlag

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    KI ist Katalysator für ein wachsendes AWS-Ökosystem in Deutschland


    18.10.2024, 7412 Zeichen

    Das Wachstum der Menge ihrer Business-Daten und die Notwendigkeit, diese zu verwalten und zu analysieren, bringt deutsche Unternehmen derzeit dazu, Unterstützung bei Anbietern im AWS-Ökosystem zu suchen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Marktstudie, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein führendes, weltweit tätiges Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment, heute herausgegeben hat.

    Die Studie „ISG Provider Lens™ AWS Ecosystem Partners Germany 2024“ kommt zu dem Schluss, dass deutsche Unternehmen Datenanalytik zunehmend als unverzichtbar für den Geschäftserfolg ansehen. Sie suchen deshalb nach Unterstützung bei Dienstleistern im AWS-Netzwerk, um die Datenverarbeitungsfunktionen der Public Cloud zu nutzen.

    Im hochdynamischen Markt AWS-basierter Lösungen wird die termingetreue Umsetzung von Projekten immer wichtiger, so die Studie. AWS-Partner nutzen dabei Automatisierung – oft unterstützt durch KI –, um AWS-Lösungen zu implementieren, mit deren Hilfe Unternehmen die Komplexität der Datenerfassung und -analyse in Form von Datenanalytik und Machine Learning (ML) bewältigen.

    „Als einer der weltweit führenden Hyperscaler profitiert AWS von der wachsenden Kundennachfrage nach Cloud-Lösungen, die sich durch eine schnelle und flexible Skalierbarkeit auszeichnen“, sagt Alexandra Classen, ISG-Partnerin und EMEA-Lead Technology Modernization. „AWS bietet seinen Partnerdienstleistern jene Bandbreite, die diese benötigen, um die Anforderungen großer und mittelgroßer Kunden zu erfüllen.“

    AWS-Business-Partner profitieren aktuell vom Wachstum des Cloud-nativen Marktes in Deutschland, so die Studie weiter. Während Großunternehmen das reifste Marktsegment in Deutschland sind, stellen mittelständische Unternehmen ein wachsendes und hoch attraktives Marktsegment dar. Anbieter, die beide Zielgruppen adressieren, können sowohl von den Budgets großer Unternehmen als auch der schnell wachsenden Nachfrage kleinerer Unternehmen profitieren, so die Studie.

    Das AWS-Partnernetzwerk stellt laut Studie auch für AWS selbst einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar, da es die Akzeptanz für Beratung und Anleitung durch AWS steigert. Die Partner profitieren beim AWS-Einsatz durch ihre Kunden zudem von Folgegeschäften wie zum Beispiel Managed Services.

    Der ISG-Studie zufolge sind deutsche Unternehmen zurückhaltender als Unternehmen anderer Länder, wenn es um den Betrieb von SAP-Lösungen in der Public Cloud geht, da sie oft kritische Geschäftsprozesse steuern. Für Unternehmen, die bereits SAP-Workloads in die Cloud migriert haben, ist AWS hingegen zu einer bevorzugten Plattform für den Betrieb geworden. Das „RISE with SAP“-Programm unterstützt beim Übergang zur Cloud und ermöglicht es AWS-Partnern, Funktionserweiterungen in der AWS-Cloud anzubieten, die SAP selbst nicht im Programm hat.

    „Unternehmen akzeptieren Cloud Native als neue Realität, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen“, sagt Jan Erik Aase, Partner und Global Leader, ISG Provider Lens Research. „AWS bietet Tools für Datenanalytik und maschinelles Lernen. Diese können Unternehmen dabei helfen, die in ihren riesigen Datenspeichern enthaltenen Geschäftsinformationen zu nutzen.“

    Weitere Einblicke in die Trends, die zum Wachstum der AWS-Ökosystem-Partner in Deutschland beitragen sowie in infrastrukturelle Herausforderungen der Public Cloud, die Anforderungen mittelständischer Unternehmen sowie den Fachkräftemangel bietet das ISG Provider Lens™ Focal-Points-Briefing hier.

    Die Studie „ISG Provider Lens™ AWS Ecosystem Partners Germany 2024“ bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 47 Anbietern in vier Marktsegmenten (Quadranten): „AWS Professional Services”, „AWS Managed Services“, „AWS Data Analytics, AI and ML“ und „AWS SAP Workloads“.

    Die Studie stuft Accenture, Capgemini, DXC Technology, HCLTech und TCS in allen vier Marktsegmenten als „Leader“ ein. Cognizant, Eviden (Atos Group), tecRacer, T-Systems und Wipro werden in je drei Quadranten als „Leader“ bezeichnet. IBM und Rackspace Technology sind „Leader” in jeweils zwei sowie AllCloud, Arvato Systems, Claranet, Deloitte, Kyndryl, Materna, NTT Data und Syntax in je einem Segment.

    Zudem wird Public Cloud Group in zwei Marktsegmenten sowie Adesso SE in einem Quadranten als „Rising Star“ bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

    Im Bereich „Customer Experience“ wurde Persistent Systems unter den AWS-Ecosystem-Anbietern als globaler „ISG CX Star Performer 2024“ ausgezeichnet. Persistent Systems hat in der ISG-Umfrage „Voice of the Customer“ in Sachen Kundenzufriedenheit die höchsten Werte erzielt. Die Umfrage ist Teil des ISG Star of Excellence™-Programms, eines führenden Qualitätswettbewerbs für die Technologie- und Business-Services-Branche.

    Bearbeitete Versionen der Studie stehen bei AllCloud, DXC Technologies und T-Systems zum Download bereit.

    Die Studie „ISG Provider Lens™ AWS Ecosystem Partners Germany 2024“ ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Webseite erhältlich.

    Über ISG Provider Lens™
    Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, den Niederlanden, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.

    Über Information Services Group (ISG)
    ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 900 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation inklusive Künstlicher Intelligenz, Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategien und -Betrieb, Change-Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.600 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




     

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Andritz(2), Fabasoft(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.29%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
      BSN MA-Event Warimpex
      Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(4), voestalpine(1)

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #130: Die profitabelsten Unternehmen der Welt (Josef Obergantschnig)

      Wer hat 2024 die größten Gewinne eingefahren? Laut Fortune dominieren insbesondere Unternehmen aus den Bereichen Energie, Technologie und Finanzen die Liste der Top 50 profitabelsten Unternehmen we...

      Books josefchladek.com

      Meinrad Schade
      War Without War
      2015
      Scheidegger & Spiess

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Angela Boehm
      Minus Thirty
      2024
      Hartmann Projects

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser

      Jason Hendardy
      This is a Test
      2024
      Gnomic Book