Allerheiligen 2024: Natürliche Arrangements liegen im Trend

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.10.2024, 4187 Zeichen

Wien (OTS) - In zahlreichen Ländern, so auch in Österreich, ist es Tradition, rund um Allerheiligen lieber Verstorbener zu gedenken und die Friedhofsgräber mit Blumen und Pflanzen zu schmücken. Dabei handelt es sich übrigens um einen Brauch, der bis ins 4. Jahrhundert zurückgeht. „Die Auswahl der Blumen und Pflanzen ist oft sehr persönlich und spiegelt die Beziehung zum Verstorbenen wider. Durch die Wahl der Farben und Pflanzen können auch individuelle Botschaften übermittelt werden, zum Beispiel durch das Einbinden von persönlichen Lieblingsblumen oder Farben der Verstorbenen. Die österreichischen Friedhofsgärtner:innen und Blumenfachgeschäfte gehen mit viel Einfühlungsvermögen auf jeden individuellen Wunsch ein“, so Monika Burket, Branchensprecherin des österreichischen Blumengroßhandels in der Wirtschaftskammer Österreich.
Natürliche Arrangements wie zum Beispiel Gestecke aus getrockneten Fruchtständen kombiniert mit Sukkulenten wie den Hauswurzen liegen für das diesjährige Allerheiligen im Trend. Diese werden mit Materialien wie Tannenzweigen, Moos, Rinden oder Zapfen geschmückt, die außerdem eine beruhigende und friedvolle Atmosphäre schaffen. Frische Blumen und Pflanzen lassen sich dabei nach Wunsch sehr gut ergänzen.
Auch in der Grabgestaltung nimmt das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle ein. „Viele Menschen bevorzugen mittlerweile biologisch abbaubare Materialien und setzen auf regionale Pflanzen. „Umweltfreundliche und pflegeleichte Arrangements eignen sich besonders gut für die kalte Jahreszeit und sorgen monatelang für ein würdevolles Aussehen des Grabes“, so Burket.
Die Klassiker: Calluna und Alpenveilchen
Seit Jahren ein Bestseller bei den Grabpflanzen ist die Calluna, auch Heidekraut genannt. Von Weiß, Rot, Lila und Rosa bis zu Beerentönen, von Gelb, Orange, Grün, Mint bis zu mehrfarbigen Varianten: Mit ihrem Farbenreichtum zählt sie zu den vielseitigsten Herbstpflanzen und punktet außerdem mit ihrer unkomplizierten Pflege. Zu den Highlights zählt auch das Alpenveilchen, das ebenfalls in vielen Farben - von Pastelltönen bis zu leuchtendem Rot oder strahlendem Weiß - erhältlich und prädestiniert für das herbstliche Klima ist.
Eine Augenweide: Stiefmütterchen, Chrysantheme & Co.
Ein Hingucker in der Grabgestaltung sind außerdem Pflanzen mit herbstlichen Früchten, wie etwa die hübsche Topfmyrte. Immer beliebter wird weiters das Stiefmütterchen mit seinen winterharten Sorten. Ein Klassiker vergangener Tage, die prachtvolle Chrysantheme, wird heute in der Herbstbepflanzung zumeist in großblumigen Sorten genutzt.
Zu den beliebtesten Blattschmuckpflanzen zählen das Purpurglöckchen sowie das Silberblatt, das als Aufheller ebenfalls zum Eyecatcher jeder Grabbepflanzung wird, oder auch die Stacheldrahtpflanze mit ihren hübschen silbrig-grauen Trieben und Blättern. Auch Gräser in unterschiedlichen Höhen sind in der Herbstgrabpflanzung stark im Kommen.
Beim frischen Blumenschmuck sind die Klassiker dank ihrer Farbenvielfalt nach wie vor topaktuell: Dazu zählen etwa die Rose und die vielseitige Chrysanthemen-Familie, darunter als Schnittpflanze die Ballenchrysantheme oder ihre kleinere Variante namens „Ping Pong“.
Immergrüne Pflanzen mit Symbolkraft
Zweige von Tannen, Fichten, Wacholder, Eiben, Latschen und Thujen, aber auch Moose und andere Bodendecker, wie Fetthenne oder Efeu, sind ideale Kombinationspartner für Chrysanthemen, Erika, Alpenveilchen, Silberblatt & Co. „Nicht nur aufgrund ihrer unkomplizierten Pflege sind immergrünen Pflanzen sehr beliebt, sondern sie werden auch durch ihre Symbolkraft geschätzt, versinnbildlichen sie doch ewiges Leben und Treue“, sagt Burket und verweist nochmal auf die heimischen Friedhofsgärtnereien und Blumenfachgeschäfte: Diese beraten, welche Pflanze oder welches Gesteck es dann genau sein darf. (PWK371/DFS)
Das Blumenfachgeschäft in Ihrer Nähe finden Sie unter www.ihr- florist.at .
Weitere Informationen und Bilder gibt es beim
Blumenbüro Österreich Laxenburgerstraße 367, 1230 Wien Telefonnummer: +43/1/615 12 98 Fax: +43/1/615 12 99 E-Mail: office@blumenbuero.or.at Homepage: www.ihr-florist.at



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel




 

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post, Andritz, Continental, Sartorius, Dow Jones, 3M.


Random Partner

Zertifikate Forum Austria
Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Continental
    BSN MA-Event Andritz
    BSN Vola-Event SAP
    BSN Vola-Event Sartorius
    #gabb #1834

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/12: Werner Lanthaler

    Werner Lanthaler war lange Jahre CFO von Intercell, lange Jahre CEO von Evotec. Mit der WLAN-Holding, der Name ist aus seinen Initialen gebastelt, ist er nun back in Business. Wir sprechen über die...

    Books josefchladek.com

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Allerheiligen 2024: Natürliche Arrangements liegen im Trend


    16.10.2024, 4187 Zeichen

    Wien (OTS) - In zahlreichen Ländern, so auch in Österreich, ist es Tradition, rund um Allerheiligen lieber Verstorbener zu gedenken und die Friedhofsgräber mit Blumen und Pflanzen zu schmücken. Dabei handelt es sich übrigens um einen Brauch, der bis ins 4. Jahrhundert zurückgeht. „Die Auswahl der Blumen und Pflanzen ist oft sehr persönlich und spiegelt die Beziehung zum Verstorbenen wider. Durch die Wahl der Farben und Pflanzen können auch individuelle Botschaften übermittelt werden, zum Beispiel durch das Einbinden von persönlichen Lieblingsblumen oder Farben der Verstorbenen. Die österreichischen Friedhofsgärtner:innen und Blumenfachgeschäfte gehen mit viel Einfühlungsvermögen auf jeden individuellen Wunsch ein“, so Monika Burket, Branchensprecherin des österreichischen Blumengroßhandels in der Wirtschaftskammer Österreich.
    Natürliche Arrangements wie zum Beispiel Gestecke aus getrockneten Fruchtständen kombiniert mit Sukkulenten wie den Hauswurzen liegen für das diesjährige Allerheiligen im Trend. Diese werden mit Materialien wie Tannenzweigen, Moos, Rinden oder Zapfen geschmückt, die außerdem eine beruhigende und friedvolle Atmosphäre schaffen. Frische Blumen und Pflanzen lassen sich dabei nach Wunsch sehr gut ergänzen.
    Auch in der Grabgestaltung nimmt das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle ein. „Viele Menschen bevorzugen mittlerweile biologisch abbaubare Materialien und setzen auf regionale Pflanzen. „Umweltfreundliche und pflegeleichte Arrangements eignen sich besonders gut für die kalte Jahreszeit und sorgen monatelang für ein würdevolles Aussehen des Grabes“, so Burket.
    Die Klassiker: Calluna und Alpenveilchen
    Seit Jahren ein Bestseller bei den Grabpflanzen ist die Calluna, auch Heidekraut genannt. Von Weiß, Rot, Lila und Rosa bis zu Beerentönen, von Gelb, Orange, Grün, Mint bis zu mehrfarbigen Varianten: Mit ihrem Farbenreichtum zählt sie zu den vielseitigsten Herbstpflanzen und punktet außerdem mit ihrer unkomplizierten Pflege. Zu den Highlights zählt auch das Alpenveilchen, das ebenfalls in vielen Farben - von Pastelltönen bis zu leuchtendem Rot oder strahlendem Weiß - erhältlich und prädestiniert für das herbstliche Klima ist.
    Eine Augenweide: Stiefmütterchen, Chrysantheme & Co.
    Ein Hingucker in der Grabgestaltung sind außerdem Pflanzen mit herbstlichen Früchten, wie etwa die hübsche Topfmyrte. Immer beliebter wird weiters das Stiefmütterchen mit seinen winterharten Sorten. Ein Klassiker vergangener Tage, die prachtvolle Chrysantheme, wird heute in der Herbstbepflanzung zumeist in großblumigen Sorten genutzt.
    Zu den beliebtesten Blattschmuckpflanzen zählen das Purpurglöckchen sowie das Silberblatt, das als Aufheller ebenfalls zum Eyecatcher jeder Grabbepflanzung wird, oder auch die Stacheldrahtpflanze mit ihren hübschen silbrig-grauen Trieben und Blättern. Auch Gräser in unterschiedlichen Höhen sind in der Herbstgrabpflanzung stark im Kommen.
    Beim frischen Blumenschmuck sind die Klassiker dank ihrer Farbenvielfalt nach wie vor topaktuell: Dazu zählen etwa die Rose und die vielseitige Chrysanthemen-Familie, darunter als Schnittpflanze die Ballenchrysantheme oder ihre kleinere Variante namens „Ping Pong“.
    Immergrüne Pflanzen mit Symbolkraft
    Zweige von Tannen, Fichten, Wacholder, Eiben, Latschen und Thujen, aber auch Moose und andere Bodendecker, wie Fetthenne oder Efeu, sind ideale Kombinationspartner für Chrysanthemen, Erika, Alpenveilchen, Silberblatt & Co. „Nicht nur aufgrund ihrer unkomplizierten Pflege sind immergrünen Pflanzen sehr beliebt, sondern sie werden auch durch ihre Symbolkraft geschätzt, versinnbildlichen sie doch ewiges Leben und Treue“, sagt Burket und verweist nochmal auf die heimischen Friedhofsgärtnereien und Blumenfachgeschäfte: Diese beraten, welche Pflanze oder welches Gesteck es dann genau sein darf. (PWK371/DFS)
    Das Blumenfachgeschäft in Ihrer Nähe finden Sie unter www.ihr- florist.at .
    Weitere Informationen und Bilder gibt es beim
    Blumenbüro Österreich Laxenburgerstraße 367, 1230 Wien Telefonnummer: +43/1/615 12 98 Fax: +43/1/615 12 99 E-Mail: office@blumenbuero.or.at Homepage: www.ihr-florist.at



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel




     

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post, Andritz, Continental, Sartorius, Dow Jones, 3M.


    Random Partner

    Zertifikate Forum Austria
    Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Continental
      BSN MA-Event Andritz
      BSN Vola-Event SAP
      BSN Vola-Event Sartorius
      #gabb #1834

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/12: Werner Lanthaler

      Werner Lanthaler war lange Jahre CFO von Intercell, lange Jahre CEO von Evotec. Mit der WLAN-Holding, der Name ist aus seinen Initialen gebastelt, ist er nun back in Business. Wir sprechen über die...

      Books josefchladek.com

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      h