15.10.2024, 1948 Zeichen
A1 Telekom Austria hat nach drei Quartalen Umsätze in Höhe von 3,937 Mrd. Euro in dern Büchern stehen. Das sind 1,4 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode. Das EBITDA ist in den ersten drei Quartalen um 4,4 Prozent auf 1,506 Mrd. Euro gestiegen, das EBIT ist um 8,4 Prozent auf 650 Mio. Euro zurückgegangen, das Periodenergebnis um 11,8 Prozent auf 441 Mio. Euro. Der Rückgang wird auf höhere Abschreibungen für die Funktürme zurückgeführt. CEO Alejandro Plater zum 3. Quartal: "Wir haben auch im dritten Quartal eine insgesamt gute Entwicklung gesehen. Der Gesamtumsatz des Konzerns stieg um 2,1 Prozent, die Serviceumsätze stiegen um 3,1 Prozent. Das Wachstum wurde stark von den osteuropäischen Märkten getragen. In Österreich stehen wir vor einem sehr herausfordernden Umfeld, dem wir mit Fokus auf Marktinvestitionen und Effizienzmaßnahmen begegnen. Insgesamt haben wir unsere Strategie verfolgt, für unsere Kunden relevant zu bleiben, was zu einer soliden Wachstumsleistung im dritten Quartal führte."
Die internationalen Märkte (Bulgarien, Kroatien, Belarus, Slowenien, Serbien und Nordmazedonien) verzeichneten ein EBITDA-Wachstum von 11,9 Prozent im dritten Quartal und 6,9 Prozent in den ersten neun Monaten des Jahres 2024.
In Österreich blieb die Wettbewerbsintensität auch im dritten Quartal hoch. Auf dem Mobilfunkmarkt gab es neue, niedrige Einstiegstarife, die vor allem im Niedrigpreissegment zusätzlichen Druck ausübten, so das Unternehmen. Die Verlagerung hin zu reinen SIM-Only Angeboten kam im Vergleich zu den Vorquartalen zum Stillstand, zeitgleich gab es Promotion-Aktivitäten für Mobilfunk-Hardwaretarife. Im Festnetzsegment blieb der Wettbewerb mit fortgesetzten Promotion-Aktivitäten weiterhin hoch.
Der Vorstand bestätigt die Prognose für das Geschäftsjahr 2024 und geht weiterhin von einem um 3 bis 4 Prozent höheren Umsatz gegenüber dem Vorjahr sowie CAPEX ohne Frequenzen und M&A von rund 800 Mio. Euro aus.
Börsepeople im Podcast S18/13: Marco Reiter
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.
Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
D&D Research Rendezvous #12: Trump ein Börse-Fail, Europa-Aktien auch im Q2 besser? Dazu Merz-Ausgaben, Lost Decade in Österreich
Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 12 hat den Zeitstempel Ende Q1/25. Was sagt Gunter zu...
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
Pierre Jahan
Mer
1936
Éditions O.E.T.