15. FMA-Aufsichtskonferenz: „Chancen sehen – Risiken verstehen“.

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



08.10.2024, 4905 Zeichen

Wien (OTS) - „Chancen sehen - Risiken verstehen“. Unter diesem Generalthema diskutieren heute im Messe Wien Congress Center Spitzen aus Politik und Wirtschaft, Regulierung und Aufsicht, Wissenschaft und Forschung auf der 15. Aufsichtskonferenz der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) die aktuelle Lage auf den Finanzmärkten sowie die gravierenden Veränderungen und großen Herausforderungen, die auf die Finanzwirtschaft zukommen. Ein regionaler Fokus wird dabei heuer auf die für Österreichs Finanzwirtschaft besonders wichtige Region Zentral-, Ost- und Südosteuropa, die CESEE-Region, gelegt; ein thematischer auf die Digitalisierung in der Finanzwelt, von der IT- und Cybersicherheit bis hin zur Artificial Intelligence. Neben dem Vorstand der FMA, Helmut Ettl und Eduard Müller, geben unter anderen Helge Berger, Ökonomie-Professor und Europa-Experte des Internationalen Währungsfonds (IWF), sowie Natasha Cazenave, Exekutivdirektorin der europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA), sowie Axel von Trotsenburg, Top-Manager der Weltbank, Diskussionsimpulse.
Zwtl.: FMA-Vorstand mahnt besonnene Ausschüttungspolitik
Der FMA-Vorstand, Helmut Ettl und Eduard Müller, stellte in seiner Konferenzeröffnung zwar fest, dass „Österreichs Finanzwirtschaft stabil und resilient aufgestellt ist“, er warnte aber angesichts vieler Krisensymptome alle Marktteilnehmer davor, sich in Sicherheit zu wiegen: „Das Konjunkturbild ist düster, die geopolitischen Spannungen nehmen weiter zu, die Normalisierung des Zinsumfeldes ist für viele herausfordernd, die Folgen des Klimawandels spitzen sich zu. Angesichts derart großer Herausforderungen müssen wir eine sehr besonnene Ausschüttungspolitik einfordern, die Kapitalbasis muss zur Krisenvorsorge weiter gestärkt werden.“ Besondere Sorge bereitet der österreichischen Finanzmarktaufsicht nach wie vor die Entwicklung auf den Immobilienmärkten, deren Finanzierung bereits tiefe Spuren in den Büchern der Banken hinterlässt. „An der Einhaltung nachhaltiger Kreditvergabestandards führt da kein Weg vorbei. Die KIM-V, unsere Verordnung für die Finanzierung privater Wohnimmobilien, hat hier eine signifikante Verbesserung gebracht.“ Bei der Finanzierung gewerblicher Immobilien sei, so Ettl und Müller, die Krise noch nicht ausgestanden. Gerade vor wenigen Tagen habe das Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) davor gewarnt, dieses Risiko zu unterschätzen, und die hohen Gewinne dazu zu nützen, für weitere Ausfälle vorzusorgen. Das FMSG hat die FMA überdies beauftragt, hier sektorale Systemrisikopuffer einzuführen, die risikodämpfend wirken. Ettl und Müller erinnerten daran, dass es - global betrachtet - oft Immobilienblasen waren, deren Platzen dann tiefe Wirtschaftskrisen ausgelöst haben.
Zwtl.: Technologieneutralität in Regulierung und Aufsicht
Breiten Raum nahm bei der diesjährigen Aufsichtskonferenz auch der „Digitale Wandel“ ein, da hier gerade einige große regulatorische Projekte umzusetzen sind: etwa DORA, der „Digital Operational Resilience Act“, der europaweit die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der digitalen Systeme stärken wird; oder MiCAR, die „Markets in Crypto Assets Regulation“, die endlich den Markt für Kryptowerte weitgehend in Regulierung und Aufsicht einbezieht; oder etwa der regulatorische und aufsichtliche Umgang mit den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Der FMA-Vorstand hielt hier ausdrücklich fest, dass der „digitale Wandel nicht nur als Bedrohung gesehen, sondern auch als Chance verstanden werden muss.“ Die österreichische Aufsicht gehe hier mit gutem Beispiel voran, entwickle gemäß ihrem Konzept „Data Driven Supervision“ neue digitale Tools und setze diese bereits ein; einerseits, um mit den Entwicklungen auf den Märkten Schritt zu halten, andererseits um Effizienz und Effektivität der Aufsicht zu erhöhen.
Zwtl.: Konferenz-Umfrage: Geopolitische Risiken das dominante Thema
Die traditionelle Umfrage unter den Konferenzteilnehmern zu den größten Risiken und Herausforderungen auf den Finanzmärkten brachte wie in den Vorjahren doch einige Überraschungen. Nicht überraschend war, dass die geopolitischen Risiken nach wir vor die meisten Sorgen bereiten; hier haben die Ängste sogar noch signifikant zugenommen: nahmen sie im Vorjahr mit 39,3% bereits die Spitzenposition ein, so wurde diese heuer mit 49,4% noch gestärkt. Lag im Vorjahr das Zinsumfeld mit 26,9% an zweiter Stelle, so wurde dieses heuer von den operationellen Risiken (IT- und Cyberrisiko, Rechtsrisiko, Conduct- Risiko ...) mit 21,2% (2023: 13,9%) abgelöst. Das Zinsumfeld belegte heuer mit 7,0% gar nur Rang fünf. Davor lagen noch Sorgen vor einer „Neuen Staatsschuldenkrise“ mit 12,3% und jene vor einer „Immobilienblase“ mit 7,9%. Nachhaltigkeitsrisiken werden hingegen mit 2,2% (2023: 3,3%) nachhaltig als sehr gering eingestuft. Aus Sicht der Aufsicht sind die relativ geringen Ängste vor dem Platzen einer Immobilienblase (7,9% / 7,6%) ebenso sehr überraschend.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet




 

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

Porr
Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(1), Lenzing(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: CA Immo 1.08%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Frequentis(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: CA Immo 1.32%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.32%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(2), FACC(1), Porr(1), Strabag(1), Kontron(1), Telekom Austria(1), Erste Group(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Palfinger 0.44%, Rutsch der Stunde: Porr -1.23%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), DO&CO(1), Fabasoft(1)
    BSN MA-Event BASF

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Die FMA startete die Podcastreihe "Reden wir über Geld" für Verbraucherinformationen im Finanzbereich.
    In der ersten Folge mit den FMA-Expertinnen Fi...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    15. FMA-Aufsichtskonferenz: „Chancen sehen – Risiken verstehen“.


    08.10.2024, 4905 Zeichen

    Wien (OTS) - „Chancen sehen - Risiken verstehen“. Unter diesem Generalthema diskutieren heute im Messe Wien Congress Center Spitzen aus Politik und Wirtschaft, Regulierung und Aufsicht, Wissenschaft und Forschung auf der 15. Aufsichtskonferenz der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) die aktuelle Lage auf den Finanzmärkten sowie die gravierenden Veränderungen und großen Herausforderungen, die auf die Finanzwirtschaft zukommen. Ein regionaler Fokus wird dabei heuer auf die für Österreichs Finanzwirtschaft besonders wichtige Region Zentral-, Ost- und Südosteuropa, die CESEE-Region, gelegt; ein thematischer auf die Digitalisierung in der Finanzwelt, von der IT- und Cybersicherheit bis hin zur Artificial Intelligence. Neben dem Vorstand der FMA, Helmut Ettl und Eduard Müller, geben unter anderen Helge Berger, Ökonomie-Professor und Europa-Experte des Internationalen Währungsfonds (IWF), sowie Natasha Cazenave, Exekutivdirektorin der europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA), sowie Axel von Trotsenburg, Top-Manager der Weltbank, Diskussionsimpulse.
    Zwtl.: FMA-Vorstand mahnt besonnene Ausschüttungspolitik
    Der FMA-Vorstand, Helmut Ettl und Eduard Müller, stellte in seiner Konferenzeröffnung zwar fest, dass „Österreichs Finanzwirtschaft stabil und resilient aufgestellt ist“, er warnte aber angesichts vieler Krisensymptome alle Marktteilnehmer davor, sich in Sicherheit zu wiegen: „Das Konjunkturbild ist düster, die geopolitischen Spannungen nehmen weiter zu, die Normalisierung des Zinsumfeldes ist für viele herausfordernd, die Folgen des Klimawandels spitzen sich zu. Angesichts derart großer Herausforderungen müssen wir eine sehr besonnene Ausschüttungspolitik einfordern, die Kapitalbasis muss zur Krisenvorsorge weiter gestärkt werden.“ Besondere Sorge bereitet der österreichischen Finanzmarktaufsicht nach wie vor die Entwicklung auf den Immobilienmärkten, deren Finanzierung bereits tiefe Spuren in den Büchern der Banken hinterlässt. „An der Einhaltung nachhaltiger Kreditvergabestandards führt da kein Weg vorbei. Die KIM-V, unsere Verordnung für die Finanzierung privater Wohnimmobilien, hat hier eine signifikante Verbesserung gebracht.“ Bei der Finanzierung gewerblicher Immobilien sei, so Ettl und Müller, die Krise noch nicht ausgestanden. Gerade vor wenigen Tagen habe das Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) davor gewarnt, dieses Risiko zu unterschätzen, und die hohen Gewinne dazu zu nützen, für weitere Ausfälle vorzusorgen. Das FMSG hat die FMA überdies beauftragt, hier sektorale Systemrisikopuffer einzuführen, die risikodämpfend wirken. Ettl und Müller erinnerten daran, dass es - global betrachtet - oft Immobilienblasen waren, deren Platzen dann tiefe Wirtschaftskrisen ausgelöst haben.
    Zwtl.: Technologieneutralität in Regulierung und Aufsicht
    Breiten Raum nahm bei der diesjährigen Aufsichtskonferenz auch der „Digitale Wandel“ ein, da hier gerade einige große regulatorische Projekte umzusetzen sind: etwa DORA, der „Digital Operational Resilience Act“, der europaweit die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der digitalen Systeme stärken wird; oder MiCAR, die „Markets in Crypto Assets Regulation“, die endlich den Markt für Kryptowerte weitgehend in Regulierung und Aufsicht einbezieht; oder etwa der regulatorische und aufsichtliche Umgang mit den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Der FMA-Vorstand hielt hier ausdrücklich fest, dass der „digitale Wandel nicht nur als Bedrohung gesehen, sondern auch als Chance verstanden werden muss.“ Die österreichische Aufsicht gehe hier mit gutem Beispiel voran, entwickle gemäß ihrem Konzept „Data Driven Supervision“ neue digitale Tools und setze diese bereits ein; einerseits, um mit den Entwicklungen auf den Märkten Schritt zu halten, andererseits um Effizienz und Effektivität der Aufsicht zu erhöhen.
    Zwtl.: Konferenz-Umfrage: Geopolitische Risiken das dominante Thema
    Die traditionelle Umfrage unter den Konferenzteilnehmern zu den größten Risiken und Herausforderungen auf den Finanzmärkten brachte wie in den Vorjahren doch einige Überraschungen. Nicht überraschend war, dass die geopolitischen Risiken nach wir vor die meisten Sorgen bereiten; hier haben die Ängste sogar noch signifikant zugenommen: nahmen sie im Vorjahr mit 39,3% bereits die Spitzenposition ein, so wurde diese heuer mit 49,4% noch gestärkt. Lag im Vorjahr das Zinsumfeld mit 26,9% an zweiter Stelle, so wurde dieses heuer von den operationellen Risiken (IT- und Cyberrisiko, Rechtsrisiko, Conduct- Risiko ...) mit 21,2% (2023: 13,9%) abgelöst. Das Zinsumfeld belegte heuer mit 7,0% gar nur Rang fünf. Davor lagen noch Sorgen vor einer „Neuen Staatsschuldenkrise“ mit 12,3% und jene vor einer „Immobilienblase“ mit 7,9%. Nachhaltigkeitsrisiken werden hingegen mit 2,2% (2023: 3,3%) nachhaltig als sehr gering eingestuft. Aus Sicht der Aufsicht sind die relativ geringen Ängste vor dem Platzen einer Immobilienblase (7,9% / 7,6%) ebenso sehr überraschend.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet




     

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Porr
    Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(1), Lenzing(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: CA Immo 1.08%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Frequentis(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: CA Immo 1.32%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.32%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(2), FACC(1), Porr(1), Strabag(1), Kontron(1), Telekom Austria(1), Erste Group(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Palfinger 0.44%, Rutsch der Stunde: Porr -1.23%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), DO&CO(1), Fabasoft(1)
      BSN MA-Event BASF

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Die FMA startete die Podcastreihe "Reden wir über Geld" für Verbraucherinformationen im Finanzbereich.
      In der ersten Folge mit den FMA-Expertinnen Fi...

      Books josefchladek.com

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      h