Fazits zu AMAG; Verbund, Palfinger ...

Magazine aktuell


#gabb aktuell



26.07.2024, 3396 Zeichen

Die Analysten der Erste Group haben in ihrer Wochenpublikation "Equity Weekly" die Unternehmens-News von heimischen Börsenotierten kommentiert bzw. neue Research-Reports veröffentlicht. Hier einige Fazits:

Zu AMAG: "Im Großen und Ganzem sehen wir das 2Q-Ergebnis leicht positiv und sind weiterhin der Ansicht, dass das obere Ende des Ausblicks erreicht werden kann. Zwar werden die aktuell höheren Rohstoffpreise im 3. Quartal das Ergebnis im Segment Metall drücken, die Endmärkte sind aber weiterhin stabil und vor allem der zuletzt schwächere Automobilbereich soll sich wieder erholen. Wir bleiben bei unserer positiven Sicht und Akkumulieren Empfehlung."

Zu Verbund: "Der Vorstand hob das untere Ende der Ergebnisprognose für 2024 an: Das EBITDA soll nun eine Bandbreite von EUR 3,0-3,3 Mrd. erreichen (zu- letzt: EUR 2,8-3,3 Mrd.), während für das bereinigte Konzernergebnis ein Wert zwischen EUR 1,6 Mrd. und EUR 1,75 Mrd. erwartet wird (zuletzt: EUR 1,45-1,75 Mrd.). Unverändert plant der Vorstand für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividenden-Ausschüttungsquote zwischen 45% und 55%, bezogen auf das bereinigte Konzernergebnis."

Zu Palfinger: Das Management bestätigte den Ausblick für 2024 mit einem leichten Umsatzrückgang gegenüber dem Rekordjahr 2023 (2023: EUR 1,45 Mrd.) sowie einem Rückgang des EBIT um rund 20% (2023: EUR 210 Mio.). Die Guidance 2027 (Umsatz EUR 3 Mrd., 10% EBIT-Marge) bleibt aufrecht. Die 1H-Zahlen sind sehr solide und Palfinger hat die Produktion in Europa bereits zurückgefahren, um Lagerbestände an Halb- und Fertigwaren vor allem in Europa zu reduzieren. Der Auftragsbestand bietet nun eine Visibilität bis ins 4Q24. Während der einst hohe Auftragsstand in den letzten Quartalen schrittweise abgebaut worden war, dürfte der Auftragseingang nun doch langsam einen Boden gefunden zu haben. Demnach sollte das Geschäftsvolumen ab dem 3Q24 niedriger sein, könnte sich aber auf diesem niedrigeren Niveau stabilisieren. Die Auswirkung auf die Profitabilität wird aber stärker sein. Wir stellen uns darauf ein, dass wir in den kommenden Quartalen und auch zumindest noch im 1H25 mit EBIT Margen um die 6% rechnen können, also doch deutlich unter den Werten des 1H24. Für eine deutlichere Geschäftsbelebung und Verbesserung der Profitabilität wird eine deutlich bessere Bautätigkeit in Palfinger starken Europäischen Kernmärken notwendig sein. Wir bleiben mit unserer Halten-Empfehlung weiter an der Seitenlinie bis eine deutliche Belebung der Entwicklungs- und Bautätigkeit in Europa – und speziell in Deutschland – zu sehen ist."

Zu ams Osram: "Für das 3. Quartal erwartet der Vorstand einen Umsatzanstieg auf EUR 830-930Mio. sowie eine bereinigte EBITDA-Marge von 17-20% (1H 24: 15.5%). Ein starker Treiber dürfte ein Großauftrag für die Lieferung einer Displaymanagementlösung für eine Smartphone-Platform sein, der nun erstmals mit 3Q24 zu Tragen kommt. Effizienzsteigerungen sind weitere Profitabilitätstreiber. Der Markt hat die vorgelegte und in Aussicht gestellte Entwicklung sehr positiv aufgenommen. Trotz des weiterhin herausfordernden Marktumfelds sehen wir gute Chancen, dass sie die positive Margenentwicklung auch nachhaltig bestätigt."

 

Ausblick: Für die nächste Woche stehen die Q2-Zahlen der Erste Group, OMV, Raiffeisen Bank Int. und Kontron (vormals S&T) auf dem Programm, die AT&S berichtet über ihr Q1 24/25.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Zertifikate Party Österreich 03/25: Publikumswahl ZFA Award, Preis Societe Generale, was mir an Zertis fehlt und ein Olympiasieger-Tipp




 

Bildnachweis

1. Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1820

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 66/365: Germanys next ATX TR Rekord, Hinweis Börsentag Wien (Achtung: Tonprobleme)

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 66/365: Patrick Kesselhut ist Director Public Distribution Germany und Österreich bei Société Générale, er war heute Vormittag im Studio, wird auch morgen am Börs...

    Books josefchladek.com

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Fazits zu AMAG; Verbund, Palfinger ...


    26.07.2024, 3396 Zeichen

    Die Analysten der Erste Group haben in ihrer Wochenpublikation "Equity Weekly" die Unternehmens-News von heimischen Börsenotierten kommentiert bzw. neue Research-Reports veröffentlicht. Hier einige Fazits:

    Zu AMAG: "Im Großen und Ganzem sehen wir das 2Q-Ergebnis leicht positiv und sind weiterhin der Ansicht, dass das obere Ende des Ausblicks erreicht werden kann. Zwar werden die aktuell höheren Rohstoffpreise im 3. Quartal das Ergebnis im Segment Metall drücken, die Endmärkte sind aber weiterhin stabil und vor allem der zuletzt schwächere Automobilbereich soll sich wieder erholen. Wir bleiben bei unserer positiven Sicht und Akkumulieren Empfehlung."

    Zu Verbund: "Der Vorstand hob das untere Ende der Ergebnisprognose für 2024 an: Das EBITDA soll nun eine Bandbreite von EUR 3,0-3,3 Mrd. erreichen (zu- letzt: EUR 2,8-3,3 Mrd.), während für das bereinigte Konzernergebnis ein Wert zwischen EUR 1,6 Mrd. und EUR 1,75 Mrd. erwartet wird (zuletzt: EUR 1,45-1,75 Mrd.). Unverändert plant der Vorstand für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividenden-Ausschüttungsquote zwischen 45% und 55%, bezogen auf das bereinigte Konzernergebnis."

    Zu Palfinger: Das Management bestätigte den Ausblick für 2024 mit einem leichten Umsatzrückgang gegenüber dem Rekordjahr 2023 (2023: EUR 1,45 Mrd.) sowie einem Rückgang des EBIT um rund 20% (2023: EUR 210 Mio.). Die Guidance 2027 (Umsatz EUR 3 Mrd., 10% EBIT-Marge) bleibt aufrecht. Die 1H-Zahlen sind sehr solide und Palfinger hat die Produktion in Europa bereits zurückgefahren, um Lagerbestände an Halb- und Fertigwaren vor allem in Europa zu reduzieren. Der Auftragsbestand bietet nun eine Visibilität bis ins 4Q24. Während der einst hohe Auftragsstand in den letzten Quartalen schrittweise abgebaut worden war, dürfte der Auftragseingang nun doch langsam einen Boden gefunden zu haben. Demnach sollte das Geschäftsvolumen ab dem 3Q24 niedriger sein, könnte sich aber auf diesem niedrigeren Niveau stabilisieren. Die Auswirkung auf die Profitabilität wird aber stärker sein. Wir stellen uns darauf ein, dass wir in den kommenden Quartalen und auch zumindest noch im 1H25 mit EBIT Margen um die 6% rechnen können, also doch deutlich unter den Werten des 1H24. Für eine deutlichere Geschäftsbelebung und Verbesserung der Profitabilität wird eine deutlich bessere Bautätigkeit in Palfinger starken Europäischen Kernmärken notwendig sein. Wir bleiben mit unserer Halten-Empfehlung weiter an der Seitenlinie bis eine deutliche Belebung der Entwicklungs- und Bautätigkeit in Europa – und speziell in Deutschland – zu sehen ist."

    Zu ams Osram: "Für das 3. Quartal erwartet der Vorstand einen Umsatzanstieg auf EUR 830-930Mio. sowie eine bereinigte EBITDA-Marge von 17-20% (1H 24: 15.5%). Ein starker Treiber dürfte ein Großauftrag für die Lieferung einer Displaymanagementlösung für eine Smartphone-Platform sein, der nun erstmals mit 3Q24 zu Tragen kommt. Effizienzsteigerungen sind weitere Profitabilitätstreiber. Der Markt hat die vorgelegte und in Aussicht gestellte Entwicklung sehr positiv aufgenommen. Trotz des weiterhin herausfordernden Marktumfelds sehen wir gute Chancen, dass sie die positive Margenentwicklung auch nachhaltig bestätigt."

     

    Ausblick: Für die nächste Woche stehen die Q2-Zahlen der Erste Group, OMV, Raiffeisen Bank Int. und Kontron (vormals S&T) auf dem Programm, die AT&S berichtet über ihr Q1 24/25.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikate Party Österreich 03/25: Publikumswahl ZFA Award, Preis Societe Generale, was mir an Zertis fehlt und ein Olympiasieger-Tipp




     

    Bildnachweis

    1. Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1820

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 66/365: Germanys next ATX TR Rekord, Hinweis Börsentag Wien (Achtung: Tonprobleme)

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 66/365: Patrick Kesselhut ist Director Public Distribution Germany und Österreich bei Société Générale, er war heute Vormittag im Studio, wird auch morgen am Börs...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      h