Gelb wie die Sonne: Österreichische Post baut Photovoltaik-Kapazität massiv aus

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.07.2024, 4303 Zeichen

Wien (OTS) - Die Österreichische Post AG treibt den Ausbau ihrer Photovoltaik-Anlagen mit voller Kraft voran. Seit Ende Juni sind bereits 10 Megawatt peak (MWp) am Netz, bis Ende des Jahres werden an 26 Standorten Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von über 19 MWp installiert sein. Damit erhöht die Post den Anteil ihrer Eigenversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen bilanziell auf mehr als 20 Prozent und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Post betreibt das größte Aufdach-Portfolio an Photovoltaik-Anlagen in Österreich und zählt heute – Energieversorger*innen ausgenommen – zu den Top sechs der heimischen Anlagenbetreiber*innen.
„Die Energiewende ist in vollem Gange, bis 2030 werden wir in Österreich den Strombedarf nur noch mit sauberer erneuerbarer Energie decken können. Dazu stellen wir auch Rekordbudgets für Förderungen zur Verfügung und es freut mich, dass die Post den Ausbau der Photovoltaik so ambitioniert umsetzt!“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
„Photovoltaik ist ein wesentlicher Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir wollen unsere Eigenproduktion erneuerbarer Energie maximieren und Überschüsse wirtschaftlich verwerten. Durch den Ausbau unserer Photovoltaik-Anlagen haben wir schon heute 10 MWp am Netz, womit wir rechnerisch ca. 3.000 E-Fahrzeuge mit Sonnenenergie betanken können. Damit sind wir nicht nur unabhängiger von externen Stromlieferant*innen, sondern auch Vorreiterin in der Energiewende.“, so Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Brief & Finanzen, Österreichische Post AG.
Die größten Photovoltaik-Anlagen der Post
Die höchste Photovoltaik-Kapazität verzeichnet die Post am Standort in Wien-Inzersdorf, wo unter anderem das Brief- und das Paket-Logistikzentrum Wien angesiedelt sind. Auf dem Dach des Brief-Logistikzentrums sind bereits fast 0,9 MWp in Betrieb, weitere rund 2 MWp gingen mit Ende Juni am Dach des neuen Paket-Logistikzentrums ans Netz. Damit werden am Standort in Wien-Inzersdorf insgesamt rund 2,9 MWp an Photovoltaik-Leistung erzeugt. Für das laufende Jahr ist außerdem ein Ausbau von weiteren 1,5 MWp am Dach des alten Paket-Logistikzentrums vorgesehen, das derzeit in eine Zustellbasis umgewandelt wird. In Summe wird die Post an diesem Standort noch heuer eine Photovoltaik-Leistung von 4,3 MWp errichtet haben.
Weitere große Photovoltaik-Anlagen der Post befinden sich auf den Logistikzentren in Oberösterreich (Allhaming), Steiermark (Kalsdorf), Tirol (Vomp) und Niederösterreich (Hagenbrunn). Bis Ende 2024 werden an diesen Standorten mit den aktuellen Ausbaustufen jeweils zwischen 1 und 2,7 MWp an Photovoltaik-Leistung installiert sein. Die Photovoltaik-Anlagen sind dabei in der Regel in bepflanzte Gründächer eingebettet, deren heimische Pflanzenarten und Gehölze so abgestimmt sind, dass sie keinen Schatten auf die Photovoltaik-Module werfen.
Energiespeicher als nächster Schritt
Den mit der Kraft der Sonne erzeugten Strom will die Post auch speichern. Ein erster Energiespeicher mit einer Kapazität von 134 Kilowattstunden (kWh) ist bereits in der Postbasis in Bruck an der Leitha in Betrieb, er wird in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage zur Optimierung des lokalen Eigenverbrauchs verwendet, etwa bei der Beladung von E-Fahrzeugen.
Auch an weiteren Standorten wie Postbasen und Logistikzentren sollen Stromspeicher errichtet werden. Hier setzt die Post einen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und verschafft Batterien von ausgemusterten E-Fahrzeugen ein „zweites Leben“, indem diese aufbereitet, weiterverwendet und zunächst testweise an einem Standort zu einem stationären Energiespeicher gebündelt werden. Die im Einsatz befindlichen E-Fahrzeuge sollen so möglichst wirtschaftlich beladen werden. Darüber hinaus könnten zukünftig auch E-Fahrzeuge wie ein Stromspeicher betrieben werden.
„Im Endausbau haben wir potenziell Batterien von ca. 10.000 E-Fahrzeugen, die etwa an Wochenenden am Netz hängen und Last aufnehmen können. Mit intelligenter Ladetechnologie können wir durch das Konzept des Poolings mehrerer E-Fahrzeuge Energie zukünftig auch wieder ins Netz einspeisen und bei Lastspitzen unterstützen. Unsere E-Flotte könnte so zu einem Batteriespeicher für ganz Österreich werden. Das ist die Zukunftsvision, an der wir schon heute arbeiten.“, so Walter Oblin.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Zertifikate Real Money Depot bei dad.at: Erfreuliche 1. Zwischenbilanz nach langwieriger und komplexer Investmentphase




 

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.


Random Partner

Erste Group
Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Palfinger 1.75%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.65%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: VIG(1), Lenzing(1), Fabasoft(1), RBI(1)
    Star der Stunde: Palfinger 1.75%, Rutsch der Stunde: RBI -0.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: AT&S(1), Fabasoft(1)
    IhrDepot zu SBO
    BSN MA-Event Lenzing
    Star der Stunde: Palfinger 1.75%, Rutsch der Stunde: RBI -0.51%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Porr(1), Verbund(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Palfinger 1.75%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.65%

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #157: Schmerzen rund um Rapid und das ÖFB-Team, Semifinali und Wunsch-Cliffhanger (C&C Monthly 04/25)

    Zwei Leute aus der Finanzbranche, die Fussball lieben, treffen sich einmal im Monat zum C&C Weltfussball Monthly. C&C, das sind einerseits C(hristian) Drastil, Host von audio-cd.at und andererseits...

    Books josefchladek.com

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Gelb wie die Sonne: Österreichische Post baut Photovoltaik-Kapazität massiv aus


    18.07.2024, 4303 Zeichen

    Wien (OTS) - Die Österreichische Post AG treibt den Ausbau ihrer Photovoltaik-Anlagen mit voller Kraft voran. Seit Ende Juni sind bereits 10 Megawatt peak (MWp) am Netz, bis Ende des Jahres werden an 26 Standorten Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von über 19 MWp installiert sein. Damit erhöht die Post den Anteil ihrer Eigenversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen bilanziell auf mehr als 20 Prozent und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Post betreibt das größte Aufdach-Portfolio an Photovoltaik-Anlagen in Österreich und zählt heute – Energieversorger*innen ausgenommen – zu den Top sechs der heimischen Anlagenbetreiber*innen.
    „Die Energiewende ist in vollem Gange, bis 2030 werden wir in Österreich den Strombedarf nur noch mit sauberer erneuerbarer Energie decken können. Dazu stellen wir auch Rekordbudgets für Förderungen zur Verfügung und es freut mich, dass die Post den Ausbau der Photovoltaik so ambitioniert umsetzt!“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
    „Photovoltaik ist ein wesentlicher Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir wollen unsere Eigenproduktion erneuerbarer Energie maximieren und Überschüsse wirtschaftlich verwerten. Durch den Ausbau unserer Photovoltaik-Anlagen haben wir schon heute 10 MWp am Netz, womit wir rechnerisch ca. 3.000 E-Fahrzeuge mit Sonnenenergie betanken können. Damit sind wir nicht nur unabhängiger von externen Stromlieferant*innen, sondern auch Vorreiterin in der Energiewende.“, so Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Brief & Finanzen, Österreichische Post AG.
    Die größten Photovoltaik-Anlagen der Post
    Die höchste Photovoltaik-Kapazität verzeichnet die Post am Standort in Wien-Inzersdorf, wo unter anderem das Brief- und das Paket-Logistikzentrum Wien angesiedelt sind. Auf dem Dach des Brief-Logistikzentrums sind bereits fast 0,9 MWp in Betrieb, weitere rund 2 MWp gingen mit Ende Juni am Dach des neuen Paket-Logistikzentrums ans Netz. Damit werden am Standort in Wien-Inzersdorf insgesamt rund 2,9 MWp an Photovoltaik-Leistung erzeugt. Für das laufende Jahr ist außerdem ein Ausbau von weiteren 1,5 MWp am Dach des alten Paket-Logistikzentrums vorgesehen, das derzeit in eine Zustellbasis umgewandelt wird. In Summe wird die Post an diesem Standort noch heuer eine Photovoltaik-Leistung von 4,3 MWp errichtet haben.
    Weitere große Photovoltaik-Anlagen der Post befinden sich auf den Logistikzentren in Oberösterreich (Allhaming), Steiermark (Kalsdorf), Tirol (Vomp) und Niederösterreich (Hagenbrunn). Bis Ende 2024 werden an diesen Standorten mit den aktuellen Ausbaustufen jeweils zwischen 1 und 2,7 MWp an Photovoltaik-Leistung installiert sein. Die Photovoltaik-Anlagen sind dabei in der Regel in bepflanzte Gründächer eingebettet, deren heimische Pflanzenarten und Gehölze so abgestimmt sind, dass sie keinen Schatten auf die Photovoltaik-Module werfen.
    Energiespeicher als nächster Schritt
    Den mit der Kraft der Sonne erzeugten Strom will die Post auch speichern. Ein erster Energiespeicher mit einer Kapazität von 134 Kilowattstunden (kWh) ist bereits in der Postbasis in Bruck an der Leitha in Betrieb, er wird in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage zur Optimierung des lokalen Eigenverbrauchs verwendet, etwa bei der Beladung von E-Fahrzeugen.
    Auch an weiteren Standorten wie Postbasen und Logistikzentren sollen Stromspeicher errichtet werden. Hier setzt die Post einen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und verschafft Batterien von ausgemusterten E-Fahrzeugen ein „zweites Leben“, indem diese aufbereitet, weiterverwendet und zunächst testweise an einem Standort zu einem stationären Energiespeicher gebündelt werden. Die im Einsatz befindlichen E-Fahrzeuge sollen so möglichst wirtschaftlich beladen werden. Darüber hinaus könnten zukünftig auch E-Fahrzeuge wie ein Stromspeicher betrieben werden.
    „Im Endausbau haben wir potenziell Batterien von ca. 10.000 E-Fahrzeugen, die etwa an Wochenenden am Netz hängen und Last aufnehmen können. Mit intelligenter Ladetechnologie können wir durch das Konzept des Poolings mehrerer E-Fahrzeuge Energie zukünftig auch wieder ins Netz einspeisen und bei Lastspitzen unterstützen. Unsere E-Flotte könnte so zu einem Batteriespeicher für ganz Österreich werden. Das ist die Zukunftsvision, an der wir schon heute arbeiten.“, so Walter Oblin.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikate Real Money Depot bei dad.at: Erfreuliche 1. Zwischenbilanz nach langwieriger und komplexer Investmentphase




     

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.


    Random Partner

    Erste Group
    Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Palfinger 1.75%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.65%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: VIG(1), Lenzing(1), Fabasoft(1), RBI(1)
      Star der Stunde: Palfinger 1.75%, Rutsch der Stunde: RBI -0.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: AT&S(1), Fabasoft(1)
      IhrDepot zu SBO
      BSN MA-Event Lenzing
      Star der Stunde: Palfinger 1.75%, Rutsch der Stunde: RBI -0.51%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Porr(1), Verbund(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Palfinger 1.75%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.65%

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #157: Schmerzen rund um Rapid und das ÖFB-Team, Semifinali und Wunsch-Cliffhanger (C&C Monthly 04/25)

      Zwei Leute aus der Finanzbranche, die Fussball lieben, treffen sich einmal im Monat zum C&C Weltfussball Monthly. C&C, das sind einerseits C(hristian) Drastil, Host von audio-cd.at und andererseits...

      Books josefchladek.com

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      h