Nächste Generation: Österreichische Post rollt über 11.000 Handhelds aus

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.07.2024, 4247 Zeichen

Wien (OTS) - Die Österreichische Post AG investiert weiter in ihre Transformation zu einem Logistikunternehmen mit starkem Technologiefokus. Dazu gehören auch über 11.000 neue Handhelds, die von Februar bis Juli 2024 österreichweit ausgerollt wurden. Die Handhelds sind das wichtigste Arbeitsgerät der Zusteller*innen, mit denen sie etwa Pakete scannen oder Unterschriften von Empfänger*innen einholen. Die mobilen Geräte werden schneller und ergonomischer, die einzelnen Arbeitsschritte gehen damit noch leichter von der Hand. Insgesamt investiert die Post dafür fast neun Millionen Euro in neue Hard- und Software.
„Die neuen Handhelds sind ein wichtiger Baustein für die digitale Transformation der Post. Wir schaffen damit eine neue digitale Infrastruktur, mit der unsere Zusteller*innen das Produkt- und Serviceportfolio der Post Tag für Tag abwickeln können, vom Paket mit der Online-Bestellung bis hin zur Wahlkarte oder der Vorzimmer-Zustellung. Von diesem Technologieschub profitieren unsere Mitarbeiter*innen und in weiterer Folge auch unsere Kund*innen.“, sagt Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Brief & Finanzen, Österreichische Post AG.
„Die Digitalisierung erleichtert den Arbeitsalltag von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und bringt gleichzeitig mehr Möglichkeiten für die Kundinnen und Kunden. Die Investition der Post in neue, modernere Geräte ist dafür das beste Beispiel. In der öffentlichen Verwaltung sind wir hier schon europaweit Vorreiter. Ich freue mich, wenn die Digitalisierung auch in den Unternehmen Einkehr findet. Beides ist notwendig, um Arbeitsplätze und damit den Wohlstand im Land zu halten.“, so Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm.
„Als attraktive Arbeitgeberin stattet die Post ihre Mitarbeiter*innen mit einem Bündel an Innovationen aus. Dazu gehören moderne E-Fahrzeuge, AutoUnloader für die LKW-Entladung, AutoStore für Lagerung und Kommissionierung sowie fortschrittliche Handhelds. Mit ergonomischer Handhabung und intuitiver Oberfläche erhalten alle Zusteller*innen ein neues mobiles Endgerät, das sie bei ihrer Arbeit unterstützt und von dem unsere Kund*innen durch schnellere Abläufe profitieren.“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.
Die neuen Handhelds schaffen zugleich die Basis für zukünftige Ausbaustufen wie Kartenzahlung direkt bei dem*der Zusteller*in, Grätzl- und Tourenplanung, Routenführung oder die Steuerung von Post Empfangsboxen. Die laufende Softwareaktualisierung sorgt für eine hohe IT-Sicherheit, Hard- und Software ermöglichen außerdem die Entwicklung und Integration zusätzlicher Anwendungen. Die eingesetzte Software ist eine Eigenentwicklung der Post. Durch das optimale Ineinandergreifen von Hard- und Software kann die Leistungsfähigkeit des Handhelds noch besser ausgeschöpft werden.
Der neue Handheld der Postler*innen: Zebra TC 27
Vor der Anschaffung fanden umfangreiche Tests statt, an denen Zusteller*innen aus sechs Zustellbasen beteiligt waren, um die verschiedenen Geräte im Alltag auf Herz und Nieren zu testen. Ihre Shortlist-Bewertungen sind in die Angebotsbeurteilung eingeflossen, aus der die Zetes Austria GmbH mit dem Zebra TC 27 als Bestbieter hervorging.
Das Zebra TC 27 hat einen leistungsfähigen 2,1 GHz-Prozessor, 8 GB RAM, 64 GB Flash-Speicher, ein sechs Zoll-Display mit einer Auflösung von 1080 x 2160 Pixel, kratzfestem Gorilla- und zusätzlichem Panzerglas, 16 MP Haupt- und 5 MP-Front-Kamera sowie einen Lithium-Ionen-Akku mit 5.200 mAh. Die Geräte laufen auf Android und verfügen über garantierte Upgrade-Möglichkeiten. Dieses mobile Technik-Paket ermöglicht schnelle Scans von Sendungen bei hoher Qualität, außerdem eine schnelle NFC-Verbindung, gute Erkennbarkeit des Displays bei direkter Sonneneinstrahlung und nur geringe Einschränkungen bei Regen.
Mit SOTI Mobicontrol und SOTI XSight führt die Post zudem ein neues Mobile-Device-Management ein. Die Software-Lösung bietet unter Einhaltung von Datenschutzrichtlinien eine vollständig flexible Abbildung der Organisationsstrukturen auf mehreren Ebenen, Tools für das Notfallmanagement mit Echtzeit-Wartung, Logs und Videos sowie eine umfassende Zustandsanalyse in Bezug auf Akku, App-Nutzung, Netzabdeckung und vieles mehr für alle Handhelds.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




 

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

BKS
Die börsenotierte BKS Bank mit Sitz in Klagenfurt, Österreich, beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt ihr Bank- und Leasinggeschäft in den Ländern Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei. Die BKS Bank verfügt zudem über Repräsentanzen in Ungarn und Italien. Mit der Oberbank AG und der Bank für Tirol und Vorarlberg AG bildet die BKS Bank AG die 3 Banken Gruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag frei), SBO am Öst. Aktientag, ein Bestätigungslink für Börsebasher

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Nächste Generation: Österreichische Post rollt über 11.000 Handhelds aus


    15.07.2024, 4247 Zeichen

    Wien (OTS) - Die Österreichische Post AG investiert weiter in ihre Transformation zu einem Logistikunternehmen mit starkem Technologiefokus. Dazu gehören auch über 11.000 neue Handhelds, die von Februar bis Juli 2024 österreichweit ausgerollt wurden. Die Handhelds sind das wichtigste Arbeitsgerät der Zusteller*innen, mit denen sie etwa Pakete scannen oder Unterschriften von Empfänger*innen einholen. Die mobilen Geräte werden schneller und ergonomischer, die einzelnen Arbeitsschritte gehen damit noch leichter von der Hand. Insgesamt investiert die Post dafür fast neun Millionen Euro in neue Hard- und Software.
    „Die neuen Handhelds sind ein wichtiger Baustein für die digitale Transformation der Post. Wir schaffen damit eine neue digitale Infrastruktur, mit der unsere Zusteller*innen das Produkt- und Serviceportfolio der Post Tag für Tag abwickeln können, vom Paket mit der Online-Bestellung bis hin zur Wahlkarte oder der Vorzimmer-Zustellung. Von diesem Technologieschub profitieren unsere Mitarbeiter*innen und in weiterer Folge auch unsere Kund*innen.“, sagt Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Brief & Finanzen, Österreichische Post AG.
    „Die Digitalisierung erleichtert den Arbeitsalltag von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und bringt gleichzeitig mehr Möglichkeiten für die Kundinnen und Kunden. Die Investition der Post in neue, modernere Geräte ist dafür das beste Beispiel. In der öffentlichen Verwaltung sind wir hier schon europaweit Vorreiter. Ich freue mich, wenn die Digitalisierung auch in den Unternehmen Einkehr findet. Beides ist notwendig, um Arbeitsplätze und damit den Wohlstand im Land zu halten.“, so Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm.
    „Als attraktive Arbeitgeberin stattet die Post ihre Mitarbeiter*innen mit einem Bündel an Innovationen aus. Dazu gehören moderne E-Fahrzeuge, AutoUnloader für die LKW-Entladung, AutoStore für Lagerung und Kommissionierung sowie fortschrittliche Handhelds. Mit ergonomischer Handhabung und intuitiver Oberfläche erhalten alle Zusteller*innen ein neues mobiles Endgerät, das sie bei ihrer Arbeit unterstützt und von dem unsere Kund*innen durch schnellere Abläufe profitieren.“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.
    Die neuen Handhelds schaffen zugleich die Basis für zukünftige Ausbaustufen wie Kartenzahlung direkt bei dem*der Zusteller*in, Grätzl- und Tourenplanung, Routenführung oder die Steuerung von Post Empfangsboxen. Die laufende Softwareaktualisierung sorgt für eine hohe IT-Sicherheit, Hard- und Software ermöglichen außerdem die Entwicklung und Integration zusätzlicher Anwendungen. Die eingesetzte Software ist eine Eigenentwicklung der Post. Durch das optimale Ineinandergreifen von Hard- und Software kann die Leistungsfähigkeit des Handhelds noch besser ausgeschöpft werden.
    Der neue Handheld der Postler*innen: Zebra TC 27
    Vor der Anschaffung fanden umfangreiche Tests statt, an denen Zusteller*innen aus sechs Zustellbasen beteiligt waren, um die verschiedenen Geräte im Alltag auf Herz und Nieren zu testen. Ihre Shortlist-Bewertungen sind in die Angebotsbeurteilung eingeflossen, aus der die Zetes Austria GmbH mit dem Zebra TC 27 als Bestbieter hervorging.
    Das Zebra TC 27 hat einen leistungsfähigen 2,1 GHz-Prozessor, 8 GB RAM, 64 GB Flash-Speicher, ein sechs Zoll-Display mit einer Auflösung von 1080 x 2160 Pixel, kratzfestem Gorilla- und zusätzlichem Panzerglas, 16 MP Haupt- und 5 MP-Front-Kamera sowie einen Lithium-Ionen-Akku mit 5.200 mAh. Die Geräte laufen auf Android und verfügen über garantierte Upgrade-Möglichkeiten. Dieses mobile Technik-Paket ermöglicht schnelle Scans von Sendungen bei hoher Qualität, außerdem eine schnelle NFC-Verbindung, gute Erkennbarkeit des Displays bei direkter Sonneneinstrahlung und nur geringe Einschränkungen bei Regen.
    Mit SOTI Mobicontrol und SOTI XSight führt die Post zudem ein neues Mobile-Device-Management ein. Die Software-Lösung bietet unter Einhaltung von Datenschutzrichtlinien eine vollständig flexible Abbildung der Organisationsstrukturen auf mehreren Ebenen, Tools für das Notfallmanagement mit Echtzeit-Wartung, Logs und Videos sowie eine umfassende Zustandsanalyse in Bezug auf Akku, App-Nutzung, Netzabdeckung und vieles mehr für alle Handhelds.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




     

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    BKS
    Die börsenotierte BKS Bank mit Sitz in Klagenfurt, Österreich, beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt ihr Bank- und Leasinggeschäft in den Ländern Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei. Die BKS Bank verfügt zudem über Repräsentanzen in Ungarn und Italien. Mit der Oberbank AG und der Bank für Tirol und Vorarlberg AG bildet die BKS Bank AG die 3 Banken Gruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag frei), SBO am Öst. Aktientag, ein Bestätigungslink für Börsebasher

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      h