04.07.2024, 4006 Zeichen
TATA STEEL - Der Chef des indischen Stahlherstellers Tata Steel, T.V. Narendran, prophezeit der europäischen Stahlindustrie nur noch die Rolle eines regionalen Nischenanbieters. Weltweit hätten Konzerne aus China, Indien oder dem Nahen Osten deutliche Wettbewerbsvorteile - nicht nur bei der Versorgung mit Rohstoffen, sondern auch mit günstiger grüner Energie. Europäische Konzerne müssten sich dann auf ihren heimischen Markt konzentrieren - und nicht alle würden die Umstellung auf die grüne Stahlerzeugung wirtschaftlich überleben. "Nicht jeder in Europa wird dazu in der Lage sein, diesen Übergang zu schaffen. Einige der Unternehmen, die dann nicht wettbewerbsfähig sein werden, waren es aber vermutlich schon heute nicht", sagte der CEO und Geschäftsführer von Tata Steel, dem zehntgrößten Stahlhersteller der Welt, im Interview mit dem Handelsblatt. (Handelsblatt)
BOSS - Frasers Group Plc erhöht Hugo Boss Stimmrechtsanteil auf 19,81%
DBK - Deutsche-Bank-Chef von US-Bereich ECM ging inmitten Untersuchung
LHA - Lufthansa erhält von der EU grünes Licht für ITA-Deal
RHM - Der Aktionaer: Rheinmetall: Aktie gibt wieder Gas – das sind die nächsten Hürden
Bei der DZ Bank schrumpft die Anzahl der Vergütungsmillionäre
CON -- Der Autozulieferer steckt in einer Umstrukturierung, Stellenstreichungen und Standortschließungen inklusive. Mitarbeiter, die ihren Conti-Job verlieren, werden aber vielleicht andernorts händeringend gesucht. Mitte Juni unterzeichnete Continental mit dem Wehrtechnikkonzern Rheinmetall eine "Absichtserklärung zur Zusammenarbeit": "Ziel der Vereinbarung ist es, den in den nächsten Jahren stark wachsenden Personalbedarf von Rheinmetall teilweise durch die von der Transformation betroffenen Beschäftigten von Continental zu decken", heißt es. Bis zu 100 Beschäftigte des Continental-Standorts in Gifhorn könnten eine Beschäftigungsperspektive bei Rheinmetall im 55 Kilometer entfernten Unterlüß finden. Ähnliche Kooperationen hat Continental nach eigenen Angaben bereits mit Stiebel Eltron und Siemens Mobility geschlossen. (Börsen-Zeitung)
P911 - Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche will die Produktion des Elektro-Flaggschiffs Taycan einschränken, um sich an die anhaltend schwache Nachfrage nach dem Modell anzupassen. Nach Informationen der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten will das Unternehmen das Modell nur noch im Einschichtbetrieb fertigen. Derzeit laufen entsprechende Verhandlungen mit dem Betriebsrat; Stellenstreichungen sind demnach nicht geplant. Ein Unternehmenssprecher wollte die Informationen nicht kommentieren. (Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten)
WDI - Im Münchner Wirecard-Prozess wird nach über eineinhalb Jahren ein Meilenstein erreicht: Der seit Prozessbeginn im Dezember 2022 schweigsame dritte Angeklagte, der Ex-Buchhalter Stephan von Erffa, will am 17. Juli erstmals zu den Anklagevorwürfen aussagen. Der ehemalige Chefbuchhalter des 2020 kollabierten Konzerns hatte zum Prozessauftakt seine Personalien bestätigt, ansonsten aber im bisherigen Verlauf des Mammutverfahrens kein Wort zur Sache gesagt. Die IV. Strafkammer des Münchner Landgerichts hat ihm im Gegenzug für ein Geständnis eine Haftstrafe zwischen sechs und acht Jahren in Aussicht gestellt. Ob der frühere Chefbuchhalter in seiner Stellungnahme Anklagevorwürfe einräumen oder zurückweisen will, ist noch nicht klar. (Börsen-Zeitung)
Guten Morgen wünscht: ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank, Frankfurt. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.
Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.
Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Im Nachhinein ist ein Kursverfall, nachdem es wieder gestiegen ist, natürlich eine im Chart sichtbare perfekte Kaufgelegenheit gewesen. Doch "live dabei" ...
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser