Magazine aktuell


#gabb aktuell



30.05.2024, 3866 Zeichen

Denken braucht Energie. Am Beginn meiner Erziehung noch belächelt, mittlerweile fix im Allgemeinwissen verankert, unser Gehirn brauch bei hoher Aktivität genauso viel Energie wie bei hoher körperlicher Anstrengung. Aktuell ist dieses „Hakerl im Allgemeinwissen“ in erweiterter Form inmitten in die Sektor-Allokations-Gedanken unserer Aktienmärkte als Hauptakteur eingetreten. Ein Fakt treibt diese Entwicklung voran: Die von Vielen als künftige dominierende Einheit unserer Wirtschaftsräume, die künstliche Intelligenz (KI), verbraucht jede Menge Strom. Und je mehr auf KI setzen, umso mehr Strom wird daher benötigt.

Während beispielsweise eine „normale“ Google Abfrage 0,3 Watt/Stunden Energie benötigt, sind es laut der internationalen Energie Agentur IEA bei einer ChatGPT Abfrage 2,9 Wh. Kein Wunder, dass sich alle Unternehmen, die sich mit KI-Farmen gerade den Weg in ihre Zukunft pflastern daher auch massiv um die Absicherung ihrer künftigen Energieströme kümmern. So hat beispielsweise Microsoft vorletzte Woche gemeldet, einen riesigen Windpark gekauft zu haben. Amazon tat es letzte Woche. Alle wollen dabei CO² neutral, wenn nicht total CO²-frei sein. Und das in einem Umfeld, wo die Energiewende hin zu alternativen Produktionen gerade erst gestartet ist.

Die Situation hat aber noch weitere offene Seiten. Eine davon ist jene des Transports. Eine Wind-Farm in der Nordsee ist schon recht nett, aber den Strom braucht man woanders. Also Leitungen die auch große Strommengen transportieren können. Und das eigentlich für Alle und nicht für die noch wenigen Riesen mit den dicksten Taschen für KI-Investments. Genauso blockiert diese, in Summe zögerliche Entwicklung der Basisversorgung, auch die Entwicklung von KI-Anwendungen und bremst dadurch indirekt deren Fantasie. Ersten Berechnungen zufolge würde allein Google seinen Strombedarf verzehnfachen bei genereller Nutzung seiner bestehenden KI-Investments. No way, DEN Strom gibt es noch nicht. Der muss erst erzeugt werden. Wir sehen daher gerade einen deutlichen Anstieg der Bedarfskurven gegenüber den Angebotspotentialen. Man braucht kein Einstein sein, um zu erkennen, wohin dies führt. Exakt, Preiserhöhungen. Interessant dabei, wie lange der Zündfunke in der Politik benötigt hatte, um die realitäts- und technologiebezogene Wandlung bei Energieerzeugungen zu erkennen und zu verarbeiten. Gerade beginnt man sich wohlzufühlen bei ebendiesem plötzlichen Erkennen der Politik, dass der lineare Verzicht (in erster Linie bei Transport) nur einen marginalen Klimaeffekt hat und man daher von anderer, viel stärker CO² verursachender Seite ansetzen muss, um die notwendigen Bewegungen zu erzielen. Die Schattenflaute im Hintergrund als permanenter Spielverderber hunderter Klimakleber. Und dann kommt plötzlich KI um die Ecke und ruft laut nach noch viel mehr Energie. Quasi als Schlag in den Rücken jubelt gleichzeitig jeder noch dazu der KI als willkommener Change der Wirtschafts- und Denkprozesse zu. An erster Stelle die Börsen und ihre Teilnehmer. Gleich danach die Industrie, während im Hintergrund die Regulatorik um ihre Chance kämpft. Sisyphos auf Besuch im Parlament.

Es gibt in diesem Wandel so viele Facetten, dass man sich mit den großen Bewegungen wohl am besten zuerst auseinandersetzen muss, bevor man die Kleineren ins Zentrum rücken kann. Und diese großen Bewegungen lauten: Erweiterung der Stromtrassen, Akzeptanz alternativer Energie aus Nuklear und teilweise Fossil, vor allem wenn Carbon Capture ins Bild treten darf, und Nutzen ebendieser KI um die Stromverteilung mit der Stromerzeugung effizienter, sprich bis zum Konsumenten hinab und von diesem wieder hinauf zu steuern bzw. nutzbar zu machen.

Eines ist nämlich sicher: Auch Visionen brauchen Energie, um Realität werden zu können.

(Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 30.05.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




 

Bildnachweis

1. mind the #gabb

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Bayer
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 69/365: Save the Date - der Termin für den Börsentag Wien 2026 steht bereits fest

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 69/365: Am 8. März 2025 fand der Börsentag Wien mit Besucherrekord satt, der Termin 2026 steht bereits fest, es wird der 14. März 2026 werden. Save the Date wie e...

    Books josefchladek.com

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Energie für KI, den eigenen Kopf und Visionen (Wolfgang Matejka)


    30.05.2024, 3866 Zeichen

    Denken braucht Energie. Am Beginn meiner Erziehung noch belächelt, mittlerweile fix im Allgemeinwissen verankert, unser Gehirn brauch bei hoher Aktivität genauso viel Energie wie bei hoher körperlicher Anstrengung. Aktuell ist dieses „Hakerl im Allgemeinwissen“ in erweiterter Form inmitten in die Sektor-Allokations-Gedanken unserer Aktienmärkte als Hauptakteur eingetreten. Ein Fakt treibt diese Entwicklung voran: Die von Vielen als künftige dominierende Einheit unserer Wirtschaftsräume, die künstliche Intelligenz (KI), verbraucht jede Menge Strom. Und je mehr auf KI setzen, umso mehr Strom wird daher benötigt.

    Während beispielsweise eine „normale“ Google Abfrage 0,3 Watt/Stunden Energie benötigt, sind es laut der internationalen Energie Agentur IEA bei einer ChatGPT Abfrage 2,9 Wh. Kein Wunder, dass sich alle Unternehmen, die sich mit KI-Farmen gerade den Weg in ihre Zukunft pflastern daher auch massiv um die Absicherung ihrer künftigen Energieströme kümmern. So hat beispielsweise Microsoft vorletzte Woche gemeldet, einen riesigen Windpark gekauft zu haben. Amazon tat es letzte Woche. Alle wollen dabei CO² neutral, wenn nicht total CO²-frei sein. Und das in einem Umfeld, wo die Energiewende hin zu alternativen Produktionen gerade erst gestartet ist.

    Die Situation hat aber noch weitere offene Seiten. Eine davon ist jene des Transports. Eine Wind-Farm in der Nordsee ist schon recht nett, aber den Strom braucht man woanders. Also Leitungen die auch große Strommengen transportieren können. Und das eigentlich für Alle und nicht für die noch wenigen Riesen mit den dicksten Taschen für KI-Investments. Genauso blockiert diese, in Summe zögerliche Entwicklung der Basisversorgung, auch die Entwicklung von KI-Anwendungen und bremst dadurch indirekt deren Fantasie. Ersten Berechnungen zufolge würde allein Google seinen Strombedarf verzehnfachen bei genereller Nutzung seiner bestehenden KI-Investments. No way, DEN Strom gibt es noch nicht. Der muss erst erzeugt werden. Wir sehen daher gerade einen deutlichen Anstieg der Bedarfskurven gegenüber den Angebotspotentialen. Man braucht kein Einstein sein, um zu erkennen, wohin dies führt. Exakt, Preiserhöhungen. Interessant dabei, wie lange der Zündfunke in der Politik benötigt hatte, um die realitäts- und technologiebezogene Wandlung bei Energieerzeugungen zu erkennen und zu verarbeiten. Gerade beginnt man sich wohlzufühlen bei ebendiesem plötzlichen Erkennen der Politik, dass der lineare Verzicht (in erster Linie bei Transport) nur einen marginalen Klimaeffekt hat und man daher von anderer, viel stärker CO² verursachender Seite ansetzen muss, um die notwendigen Bewegungen zu erzielen. Die Schattenflaute im Hintergrund als permanenter Spielverderber hunderter Klimakleber. Und dann kommt plötzlich KI um die Ecke und ruft laut nach noch viel mehr Energie. Quasi als Schlag in den Rücken jubelt gleichzeitig jeder noch dazu der KI als willkommener Change der Wirtschafts- und Denkprozesse zu. An erster Stelle die Börsen und ihre Teilnehmer. Gleich danach die Industrie, während im Hintergrund die Regulatorik um ihre Chance kämpft. Sisyphos auf Besuch im Parlament.

    Es gibt in diesem Wandel so viele Facetten, dass man sich mit den großen Bewegungen wohl am besten zuerst auseinandersetzen muss, bevor man die Kleineren ins Zentrum rücken kann. Und diese großen Bewegungen lauten: Erweiterung der Stromtrassen, Akzeptanz alternativer Energie aus Nuklear und teilweise Fossil, vor allem wenn Carbon Capture ins Bild treten darf, und Nutzen ebendieser KI um die Stromverteilung mit der Stromerzeugung effizienter, sprich bis zum Konsumenten hinab und von diesem wieder hinauf zu steuern bzw. nutzbar zu machen.

    Eines ist nämlich sicher: Auch Visionen brauchen Energie, um Realität werden zu können.

    (Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 30.05.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




     

    Bildnachweis

    1. mind the #gabb

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    RWT AG
    Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Bayer
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 69/365: Save the Date - der Termin für den Börsentag Wien 2026 steht bereits fest

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 69/365: Am 8. März 2025 fand der Börsentag Wien mit Besucherrekord satt, der Termin 2026 steht bereits fest, es wird der 14. März 2026 werden. Save the Date wie e...

      Books josefchladek.com

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h