Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Zahlen von AT&S und Agrana, News zu wienerberger, Kapsch TrafficCom und Porr, Börsenjubiläum bei Frequentis, Research zu CA Immo, Palfinger (Christine Petzwinkler)

14.05.2024, 8754 Zeichen

AT&S hat im herausfordernden Geschäftsjahr 2023/24 einen Konzernumsatz von 1.550 Mio. Euro erwirtschaftet, was einem Minus von 13 Prozent zum Vorjahr entspricht. Das EBITDA reduzierte sich, vorrangig aufgrund des geringeren Konzernumsatzes, um 26 Prozent auf 307 Mio. Euro. Das EBIT fiel von 146 Mio. Euro auf 31 Mio. Euro, das Konzernergebnis von 137 Mio. Euro auf -37 Mio. Euro. Wie bereits mitgeteilt, wird für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Dividende vorgeschlagen. Wie ebenfalls bereits bekanntgegeben, sieht das Unternehmen aktuell von der im Raum gestandenen Kapitalerhöhung ab. "Der Markt ist derzeit nicht aufnahmefähig", begründet CEO Andreas Gerstenmayer bei der Bilanzpressekonferenz. Frisches Kapital soll dafür aus dem Verkauf des koreanischen Werks kommen. Im Sommer will man dazu mehr berichten können. Das Werk in Korea stellt sehr kleine Leiterplatten für den Medizintechnik-Bereich her. "Das ist ein Nischengeschäft und passt technologisch nicht ins Portfolio. Wir fokussieren auf große Wachstumsmärkte", erklärt Gerstenmayer. Ein großer Wachstumsmarkt ist für AT&S der Bereich Künstliche Intelligenz. AT&S steuert hier Substrate für AI-Prozessoren sowie effiziente Energiemanagement-Lösungen für IT-Infrastruktur wie Server und Datenzentren bei. Auch im Bereich der sogenannten On-Device-AI, bei der Endgeräte wie Smartphones und Notebooks mit AI-Funktionalitäten ausgestattet werden, ist AT&S mit dabei. Mit AMD konnte ein wichtiger Kunde für dieses Segment gewonnen werden, drei weitere neue namhafte US-Technologiekunden setzen ebenfalls auf AT&S-Technologie. AT&S hat seit letztem Jahr ein Effizienzprogramm am Laufen und will bis Ende 2024/2025 in Summe 440 Mio. Euro einsparen - miteinher geht der Abbau von etwa 1000 Mitarbeitenden in den bestehenden Werken. Für das Geschäftsjahr 2024/25 ist ein Investitionsvolumen von rund 500 Mio. Euro vorgesehen, was deutlich weniger als in den Vorjahren ist. Der überwiegende Teil dieser Investitionen wird in die IC-Substrate-Produktion in den neuen Werken in Kulim und Leoben fließen. Zum Ausblick: "Wir sehen, dass der Markt sich erholen wird, aber nicht so schnell wie erwartet," so der CEO. Für das laufende Geschäftsjahr 2024/25 wird ein Jahresumsatz zwischen 1,7 und 1,8 Mrd. Euro in Aussicht gestellt. Exklusive der Effekte aus dem Anlauf der neuen Produktionskapazitäten in Kulim und Leoben in Höhe von rund 80 Mio. Euro wird die bereinigte EBITDA-Marge voraussichtlich zwischen 25 und 27 Prozent liegen. Das Unternehmen hat, wie berichtet, am 10. Mai 2024 die Prognose für das Geschäftsjahr 2026/27 angepasst und geht nunmehr davon aus, im Geschäftsjahr 2026/27 einen Umsatz von rund 3,1 Mrd. Euro (zuvor: 3,5 Mrd. Euro) zu erreichen, die EBITDA-Marge wird weiter bei 27 bis 32 Prozent erwartet. "Beim Umsatz ist das immer noch ca. eine Verdoppelung zum abgelaufenen Geschäftsjahr", betont Gerstenmayer.
AT&S ( Akt. Indikation:  20,52 /20,58, 4,37%)

Agrana steigerte den Umsatz im Geschäftsjahr 2023|24 um 4,1 Prozent auf 3.786,9 Mio. Euro. Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) lag, wie bereits im April mitgeteilt, mit 151,0 Mio. Euro über dem Vorjahr (88,3 Mio. Euro). Das bessere Ergebnis kommt vor allem aus dem Segment Frucht, da hier eine Goodwillabschreibung aus dem Vorjahr weggefallen ist. Das Konzernergebnis konnte um 181 Prozent auf 69,4 Mio. Euro gesteigert werden. Wie bereits angekündigt, will das Unternehmen eine zum Vorjahr stabile Dividende von 0,9 Euro je Aktie ausschütten. Wie bereits im Jänner kommuniziert, sieht sich Agrana seit dem 4. Quartal 2023|24 mit einem zunehmend herausfordernden Geschäftsumfeld konfrontiert und prognostiziert für das Geschäftsjahr 2024|25 ein deutlich geringeres EBIT als im Geschäftsjahr 2023|24. Dieser Ergebnisrückgang wird sich laut Agrana bereits im ersten Quartal 2024|25 zeigen. Beim Konzernumsatz wird für das Gesamtjahr von einem leichten Rückgang ausgegangen.
Agrana ( Akt. Indikation:  13,45 /13,55, 0,00%)

wienerberger übernimmt den holländischen Rohrspezialisten GrainPlastics und stärkt damit die Position im Rohrsegment in den Niederlanden und der gesamten Region West. Hinsichtlich Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Mit einer Belegschaft von etwa 80 Mitarbeitern erwirtschaftete GrainPlastics im Jahr 2023 einen Umsatz von ca. 30 Mio. Euro. Neben Rohrlösungen für das Wassermanagement in den Bereichen Landwirtschaft, Bewässerung und öffentliche Infrastruktur, liefert das Unternehmen auch Kabelschutzlösungen, die aufgrund der erheblichen staatlichen Investitionsprogramme zur Förderung der grünen Energiewende in den Niederlanden "eine attraktive Wachstumschance darstellen", so wienerberger.
Wienerberger ( Akt. Indikation:  35,22 /35,28, 0,20%)

Kapsch TrafficCom unterzeichnete einen neuen Wartungsvertrag für die Öresundbrücke, die Dänemark und Schweden verbindet. Der Vertrag hat eine Laufzeit von Februar 2026 bis Jänner 2031 und ein Basisvolumen von etwas mehr als 3 Mio. Euro, mit der Möglichkeit, je nach anstehenden Änderungswünschen bis zu 6 Mio. Euro zu erreichen, wie das Unternehmen mitteilt. Im Rahmen der Vereinbarung übernimmt Kapsch TrafficCom die laufende Wartung des bestehenden Mauthardware auf der Brücke, einschließlich Kameras und anderer Sensoren. Darüber hinaus stellt das Unternehmen Software und Hardware für die Verkaufsstellen bereit.
Kapsch TrafficCom ( Akt. Indikation:  8,48 /8,70, -1,26%)

Zukauf: Wie der Website der deutschen Bundeswettbewerbsbehörde zu entnehmen ist, hat die Porr Verkehrswegebau GmbH den Erwerb aller Anteile an der Waggershauser-Gruppe angemeldet. Das deutsche Unternehmen ist im Bereich Erd-, Tief-, Kanal-, und Straßenbau tätig. Das Leistungsspektrum umfasst laut Firmen-Website zudem die Bereiche Recycling, Abbrucharbeiten, Ingenieur- und Deponiebau sowie Umwelttechnik.
Porr ( Akt. Indikation:  14,24 /14,44, -0,55%)

Jubiläum: Frequentis feiert heute das 5jährige Börsenjubiläum. Am 14. Mai 2019 ging das Unternehmen an die Wiener und Frankfurter Börse. Norbert Haslacher, CEO von Frequentis: "Seit dem Börsengang im Mai 2019 haben wir durchgängig Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit bewiesen, indem wir Marktschwankungen, geopolitische Herausforderungen und die Transformation der Industrie von hardwarezentrierten zu softwarezentrierten Lösungen gemeistert haben. Die Präsenz des Unternehmens an der Börse ist ein Beweis für die starken Fundamentaldaten, die langfristige Strategie und das besondere Engagement der Mitarbeiter:innen". Im Vergleich des Gesamtjahres 2023 mit 2018 zeigt sich das starke Wachstum seit dem Börsengang. Während die Zahl der Mitarbeiter:innen um mehr als ein Viertel stieg, erhöhte sich der Umsatz um die Hälfte, die EBIT-Marge verbesserte sich auf 6,2 Prozent. Der Auftragseingang und der Auftragsstand stiegen jeweils um rund zwei Drittel. Der Aktienkurs selbst stieg vom Emissionskurs von 18,00 Euro auf derzeit 26,30 Euro. Das bisherige Hoch lag im August 2022 bei über 32,0 Euro.
Frequentis ( Akt. Indikation:  25,70 /26,10, -1,52%)

Research: Die Analysten von Raiffeisen Research stufen CA Immo von Kaufen auf Halten und kürzen das Kursziel von 34,0 auf 31,0 Euro, sie erläutern: "Hauptgründe für unsere Entscheidung sind höher als erwartete Abschreibungen auf das Immobilienportfolio sowie ein geringerer FFO I aufgrund leicht schwächerer Mietgergebnisse, kombiniert mit höheren Personal- und Finanzierungskosten."
CA Immo ( Akt. Indikation:  29,72 /29,78, -0,77%)

Die Analysten von Raiffeisen Research stufen Palfinger weiter mit Kauf ein, kürzen aber das Kursziel von 37,0 auf 27,5 Euro. "Basierend auf einer soliden Umsatzentwicklung in Q1 konnte Palfinger einen überzeugenden Start in das Geschäftsjahr 2024 verzeichnen. Vor diesem Hintergrund erwartet das Management ein respektables EBIT von rund EUR 170 Mio. Angesichts des anhaltenden Rückgangs der Auftragseingänge in mehreren europäischen Kernländern (DE, FR, Scandi) wird sich die Dynamik im Laufe des Jahres jedoch abschwächen. Wir erwarten, dass die kurzfristigen Aussichten für die kommenden Quartale keinen Grund für eine Neubewertung der Aktie darstellen, unsere Analyse deutet jedoch darauf hin, dass der aktuelle Aktienkurs ein sehr vorsichtiges Erholungsszenario diskontiert, das nicht im Einklang mit unserer ökonomischen Erwartungenen eines höheren Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr sowie dem historischen Erholungsmuster von Palfinger steht. Wir erwarten im weiteren Jahresverlauf Anzeichen dafür, dass die (europäische) Nachfrage ihre Talsohle erreicht haben und somit den Weg für steigende Erträge im Geschäftsjahr 2025 ebnen."
Palfinger ( Akt. Indikation:  22,00 /22,15, 0,80%)

(Der Input von Christine Petzwinkler für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 14.05.)


(14.05.2024)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Faustenhammer




Agrana
Akt. Indikation:  13.90 / 14.05
Uhrzeit:  07:20:12
Veränderung zu letztem SK:  0.54%
Letzter SK:  13.90 ( -0.36%)

AT&S
Akt. Indikation:  21.62 / 21.78
Uhrzeit:  07:20:02
Veränderung zu letztem SK:  -1.27%
Letzter SK:  21.98 ( 0.27%)

Frequentis
Akt. Indikation:  30.80 / 31.60
Uhrzeit:  07:20:19
Veränderung zu letztem SK:  -1.27%
Letzter SK:  31.60 ( 4.98%)

Kapsch TrafficCom
Akt. Indikation:  9.10 / 9.32
Uhrzeit:  07:20:12
Veränderung zu letztem SK:  0.33%
Letzter SK:  9.18 ( 0.00%)

Palfinger
Akt. Indikation:  22.85 / 23.20
Uhrzeit:  07:20:19
Veränderung zu letztem SK:  0.77%
Letzter SK:  22.85 ( -2.35%)

Porr
Akt. Indikation:  14.28 / 14.42
Uhrzeit:  07:20:02
Veränderung zu letztem SK:  0.49%
Letzter SK:  14.28 ( -0.42%)

Wienerberger
Akt. Indikation:  32.02 / 32.32
Uhrzeit:  07:20:02
Veränderung zu letztem SK:  -0.28%
Letzter SK:  32.26 ( -1.59%)



 

Bildnachweis

1. mind the #gabb

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA.


Random Partner

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VIG befördert, Flughafen verläng...

» Nachlese: WU zur Wiener Börse, ZFA nacherzählt, Buffett-Aktien, Crash Ai...

» Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: Verbund, Warimpex und Frequentis gesuch...

» Zertifikate Party Österreich 06/24 (2): Verleihung Zertifikate Award Aus...

» ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setz...

» Börsenradio Live-Blick 25/6: DAX deutlich schwächer, Merck und Airbus cr...

» ATX-Trends: Uniqa, VIG, Verbund, Pierer Mobility ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A39QH4
AT0000A38NH3
AT0000A3B0N3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1630

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #677: ATX zum Juni-Verfall deutlich schwächer, Immofinanz mit Volumen unter Druck, WU-Spoiler Montag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published


    14.05.2024, 8754 Zeichen

    AT&S hat im herausfordernden Geschäftsjahr 2023/24 einen Konzernumsatz von 1.550 Mio. Euro erwirtschaftet, was einem Minus von 13 Prozent zum Vorjahr entspricht. Das EBITDA reduzierte sich, vorrangig aufgrund des geringeren Konzernumsatzes, um 26 Prozent auf 307 Mio. Euro. Das EBIT fiel von 146 Mio. Euro auf 31 Mio. Euro, das Konzernergebnis von 137 Mio. Euro auf -37 Mio. Euro. Wie bereits mitgeteilt, wird für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Dividende vorgeschlagen. Wie ebenfalls bereits bekanntgegeben, sieht das Unternehmen aktuell von der im Raum gestandenen Kapitalerhöhung ab. "Der Markt ist derzeit nicht aufnahmefähig", begründet CEO Andreas Gerstenmayer bei der Bilanzpressekonferenz. Frisches Kapital soll dafür aus dem Verkauf des koreanischen Werks kommen. Im Sommer will man dazu mehr berichten können. Das Werk in Korea stellt sehr kleine Leiterplatten für den Medizintechnik-Bereich her. "Das ist ein Nischengeschäft und passt technologisch nicht ins Portfolio. Wir fokussieren auf große Wachstumsmärkte", erklärt Gerstenmayer. Ein großer Wachstumsmarkt ist für AT&S der Bereich Künstliche Intelligenz. AT&S steuert hier Substrate für AI-Prozessoren sowie effiziente Energiemanagement-Lösungen für IT-Infrastruktur wie Server und Datenzentren bei. Auch im Bereich der sogenannten On-Device-AI, bei der Endgeräte wie Smartphones und Notebooks mit AI-Funktionalitäten ausgestattet werden, ist AT&S mit dabei. Mit AMD konnte ein wichtiger Kunde für dieses Segment gewonnen werden, drei weitere neue namhafte US-Technologiekunden setzen ebenfalls auf AT&S-Technologie. AT&S hat seit letztem Jahr ein Effizienzprogramm am Laufen und will bis Ende 2024/2025 in Summe 440 Mio. Euro einsparen - miteinher geht der Abbau von etwa 1000 Mitarbeitenden in den bestehenden Werken. Für das Geschäftsjahr 2024/25 ist ein Investitionsvolumen von rund 500 Mio. Euro vorgesehen, was deutlich weniger als in den Vorjahren ist. Der überwiegende Teil dieser Investitionen wird in die IC-Substrate-Produktion in den neuen Werken in Kulim und Leoben fließen. Zum Ausblick: "Wir sehen, dass der Markt sich erholen wird, aber nicht so schnell wie erwartet," so der CEO. Für das laufende Geschäftsjahr 2024/25 wird ein Jahresumsatz zwischen 1,7 und 1,8 Mrd. Euro in Aussicht gestellt. Exklusive der Effekte aus dem Anlauf der neuen Produktionskapazitäten in Kulim und Leoben in Höhe von rund 80 Mio. Euro wird die bereinigte EBITDA-Marge voraussichtlich zwischen 25 und 27 Prozent liegen. Das Unternehmen hat, wie berichtet, am 10. Mai 2024 die Prognose für das Geschäftsjahr 2026/27 angepasst und geht nunmehr davon aus, im Geschäftsjahr 2026/27 einen Umsatz von rund 3,1 Mrd. Euro (zuvor: 3,5 Mrd. Euro) zu erreichen, die EBITDA-Marge wird weiter bei 27 bis 32 Prozent erwartet. "Beim Umsatz ist das immer noch ca. eine Verdoppelung zum abgelaufenen Geschäftsjahr", betont Gerstenmayer.
    AT&S ( Akt. Indikation:  20,52 /20,58, 4,37%)

    Agrana steigerte den Umsatz im Geschäftsjahr 2023|24 um 4,1 Prozent auf 3.786,9 Mio. Euro. Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) lag, wie bereits im April mitgeteilt, mit 151,0 Mio. Euro über dem Vorjahr (88,3 Mio. Euro). Das bessere Ergebnis kommt vor allem aus dem Segment Frucht, da hier eine Goodwillabschreibung aus dem Vorjahr weggefallen ist. Das Konzernergebnis konnte um 181 Prozent auf 69,4 Mio. Euro gesteigert werden. Wie bereits angekündigt, will das Unternehmen eine zum Vorjahr stabile Dividende von 0,9 Euro je Aktie ausschütten. Wie bereits im Jänner kommuniziert, sieht sich Agrana seit dem 4. Quartal 2023|24 mit einem zunehmend herausfordernden Geschäftsumfeld konfrontiert und prognostiziert für das Geschäftsjahr 2024|25 ein deutlich geringeres EBIT als im Geschäftsjahr 2023|24. Dieser Ergebnisrückgang wird sich laut Agrana bereits im ersten Quartal 2024|25 zeigen. Beim Konzernumsatz wird für das Gesamtjahr von einem leichten Rückgang ausgegangen.
    Agrana ( Akt. Indikation:  13,45 /13,55, 0,00%)

    wienerberger übernimmt den holländischen Rohrspezialisten GrainPlastics und stärkt damit die Position im Rohrsegment in den Niederlanden und der gesamten Region West. Hinsichtlich Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Mit einer Belegschaft von etwa 80 Mitarbeitern erwirtschaftete GrainPlastics im Jahr 2023 einen Umsatz von ca. 30 Mio. Euro. Neben Rohrlösungen für das Wassermanagement in den Bereichen Landwirtschaft, Bewässerung und öffentliche Infrastruktur, liefert das Unternehmen auch Kabelschutzlösungen, die aufgrund der erheblichen staatlichen Investitionsprogramme zur Förderung der grünen Energiewende in den Niederlanden "eine attraktive Wachstumschance darstellen", so wienerberger.
    Wienerberger ( Akt. Indikation:  35,22 /35,28, 0,20%)

    Kapsch TrafficCom unterzeichnete einen neuen Wartungsvertrag für die Öresundbrücke, die Dänemark und Schweden verbindet. Der Vertrag hat eine Laufzeit von Februar 2026 bis Jänner 2031 und ein Basisvolumen von etwas mehr als 3 Mio. Euro, mit der Möglichkeit, je nach anstehenden Änderungswünschen bis zu 6 Mio. Euro zu erreichen, wie das Unternehmen mitteilt. Im Rahmen der Vereinbarung übernimmt Kapsch TrafficCom die laufende Wartung des bestehenden Mauthardware auf der Brücke, einschließlich Kameras und anderer Sensoren. Darüber hinaus stellt das Unternehmen Software und Hardware für die Verkaufsstellen bereit.
    Kapsch TrafficCom ( Akt. Indikation:  8,48 /8,70, -1,26%)

    Zukauf: Wie der Website der deutschen Bundeswettbewerbsbehörde zu entnehmen ist, hat die Porr Verkehrswegebau GmbH den Erwerb aller Anteile an der Waggershauser-Gruppe angemeldet. Das deutsche Unternehmen ist im Bereich Erd-, Tief-, Kanal-, und Straßenbau tätig. Das Leistungsspektrum umfasst laut Firmen-Website zudem die Bereiche Recycling, Abbrucharbeiten, Ingenieur- und Deponiebau sowie Umwelttechnik.
    Porr ( Akt. Indikation:  14,24 /14,44, -0,55%)

    Jubiläum: Frequentis feiert heute das 5jährige Börsenjubiläum. Am 14. Mai 2019 ging das Unternehmen an die Wiener und Frankfurter Börse. Norbert Haslacher, CEO von Frequentis: "Seit dem Börsengang im Mai 2019 haben wir durchgängig Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit bewiesen, indem wir Marktschwankungen, geopolitische Herausforderungen und die Transformation der Industrie von hardwarezentrierten zu softwarezentrierten Lösungen gemeistert haben. Die Präsenz des Unternehmens an der Börse ist ein Beweis für die starken Fundamentaldaten, die langfristige Strategie und das besondere Engagement der Mitarbeiter:innen". Im Vergleich des Gesamtjahres 2023 mit 2018 zeigt sich das starke Wachstum seit dem Börsengang. Während die Zahl der Mitarbeiter:innen um mehr als ein Viertel stieg, erhöhte sich der Umsatz um die Hälfte, die EBIT-Marge verbesserte sich auf 6,2 Prozent. Der Auftragseingang und der Auftragsstand stiegen jeweils um rund zwei Drittel. Der Aktienkurs selbst stieg vom Emissionskurs von 18,00 Euro auf derzeit 26,30 Euro. Das bisherige Hoch lag im August 2022 bei über 32,0 Euro.
    Frequentis ( Akt. Indikation:  25,70 /26,10, -1,52%)

    Research: Die Analysten von Raiffeisen Research stufen CA Immo von Kaufen auf Halten und kürzen das Kursziel von 34,0 auf 31,0 Euro, sie erläutern: "Hauptgründe für unsere Entscheidung sind höher als erwartete Abschreibungen auf das Immobilienportfolio sowie ein geringerer FFO I aufgrund leicht schwächerer Mietgergebnisse, kombiniert mit höheren Personal- und Finanzierungskosten."
    CA Immo ( Akt. Indikation:  29,72 /29,78, -0,77%)

    Die Analysten von Raiffeisen Research stufen Palfinger weiter mit Kauf ein, kürzen aber das Kursziel von 37,0 auf 27,5 Euro. "Basierend auf einer soliden Umsatzentwicklung in Q1 konnte Palfinger einen überzeugenden Start in das Geschäftsjahr 2024 verzeichnen. Vor diesem Hintergrund erwartet das Management ein respektables EBIT von rund EUR 170 Mio. Angesichts des anhaltenden Rückgangs der Auftragseingänge in mehreren europäischen Kernländern (DE, FR, Scandi) wird sich die Dynamik im Laufe des Jahres jedoch abschwächen. Wir erwarten, dass die kurzfristigen Aussichten für die kommenden Quartale keinen Grund für eine Neubewertung der Aktie darstellen, unsere Analyse deutet jedoch darauf hin, dass der aktuelle Aktienkurs ein sehr vorsichtiges Erholungsszenario diskontiert, das nicht im Einklang mit unserer ökonomischen Erwartungenen eines höheren Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr sowie dem historischen Erholungsmuster von Palfinger steht. Wir erwarten im weiteren Jahresverlauf Anzeichen dafür, dass die (europäische) Nachfrage ihre Talsohle erreicht haben und somit den Weg für steigende Erträge im Geschäftsjahr 2025 ebnen."
    Palfinger ( Akt. Indikation:  22,00 /22,15, 0,80%)

    (Der Input von Christine Petzwinkler für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 14.05.)


    (14.05.2024)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Faustenhammer




    Agrana
    Akt. Indikation:  13.90 / 14.05
    Uhrzeit:  07:20:12
    Veränderung zu letztem SK:  0.54%
    Letzter SK:  13.90 ( -0.36%)

    AT&S
    Akt. Indikation:  21.62 / 21.78
    Uhrzeit:  07:20:02
    Veränderung zu letztem SK:  -1.27%
    Letzter SK:  21.98 ( 0.27%)

    Frequentis
    Akt. Indikation:  30.80 / 31.60
    Uhrzeit:  07:20:19
    Veränderung zu letztem SK:  -1.27%
    Letzter SK:  31.60 ( 4.98%)

    Kapsch TrafficCom
    Akt. Indikation:  9.10 / 9.32
    Uhrzeit:  07:20:12
    Veränderung zu letztem SK:  0.33%
    Letzter SK:  9.18 ( 0.00%)

    Palfinger
    Akt. Indikation:  22.85 / 23.20
    Uhrzeit:  07:20:19
    Veränderung zu letztem SK:  0.77%
    Letzter SK:  22.85 ( -2.35%)

    Porr
    Akt. Indikation:  14.28 / 14.42
    Uhrzeit:  07:20:02
    Veränderung zu letztem SK:  0.49%
    Letzter SK:  14.28 ( -0.42%)

    Wienerberger
    Akt. Indikation:  32.02 / 32.32
    Uhrzeit:  07:20:02
    Veränderung zu letztem SK:  -0.28%
    Letzter SK:  32.26 ( -1.59%)



     

    Bildnachweis

    1. mind the #gabb

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VIG befördert, Flughafen verläng...

    » Nachlese: WU zur Wiener Börse, ZFA nacherzählt, Buffett-Aktien, Crash Ai...

    » Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: Verbund, Warimpex und Frequentis gesuch...

    » Zertifikate Party Österreich 06/24 (2): Verleihung Zertifikate Award Aus...

    » ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setz...

    » Börsenradio Live-Blick 25/6: DAX deutlich schwächer, Merck und Airbus cr...

    » ATX-Trends: Uniqa, VIG, Verbund, Pierer Mobility ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A39QH4
    AT0000A38NH3
    AT0000A3B0N3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1630

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #677: ATX zum Juni-Verfall deutlich schwächer, Immofinanz mit Volumen unter Druck, WU-Spoiler Montag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Adolf Čejchan
      Ústí nad Labem
      1965
      Severočeské krajské nakladatelství

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published