Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





E-Wirtschaft zu ElWG: Zukunftsfähiger Rahmen für Umbau des Stromsystems

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



01.03.2024, 5024 Zeichen

Wien (OTS) - Ende vergangener Woche endete die Begutachtung für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG), bei der auch Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, eine umfassende Stellungnahme eingebracht hat. Aus Sicht der Branche bietet der Gesetzesvorschlag einen zukunftsfähigen Rahmen und gute Voraussetzungen für den Umbau des Stromsystems in Richtung Erneuerbare und die Integration neuer Marktteilnehmer in den Energiemarkt. Bei Themen wie Digitalisierung oder flexiblen Netzzugang sieht die E-Wirtschaft aber noch Änderungsbedarf. Besonders hohe Priorität hat aus Sicht der Branche die Wiederherstellung der Rechtssicherheit bei Preisanpassungen und die Schaffung einer europarechtskonformen Regelung bei der Grundversorgung.
„Digitaler, transparenter, kundenorientierter – der Vorschlag für das ElWG lässt klar erkennen in welche Richtung sich die Branche in den kommenden Jahren entwickeln wird“, sagt Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie. Er betont dabei die Vorschläge zur Einbindung von neuen Marktteilnehmern wie Aggregatoren, die Einführung von Peer-to-Peer Verträgen und den Fokus auf Transparenz und Kundenkommunikation. Die Branche begrüßt außerdem die Einführung eines Leistungspreises, der künftig für eine verursachergerechtere Verteilung der Netzkosten sorgen wird. Zudem wird es künftig einfacher möglich sein, Smart-Meter Daten für den Netzbetrieb zu nutzen. In einzelnen Bereichen sieht die Branche aber noch Anpassungsbedarf.
Digitalisierung unerlässlich, aber langwierig
Ausreichende Daten sind die Grundlage für den modernen Strommarkt, für das Funktionieren der Energiegemeinschaften, die genaue Prognose und neue Preisangebote. Dennoch würde die geplante Umstellung aller Smart-Meter auf Viertelstunden-Werte und die Übertragung dieser Daten die Infrastruktur mittelfristig überfordern. „Wir brauchen im ersten Schritt richtige Daten von besonderen Kund:innen wie jenen, die selbst Strom produzieren, Mitglied einer Energiegemeinschaft sind, Wärmepumpen oder Ladestellen besitzen oder einen Jahresverbrauch über 10.000 kWh haben,“ schlägt Barbara Schmidt Generalsekretärin von Oesterreichs Energie einen Rechtsanspruch der Viertelstundenwerte für besondere Kund:innen vor.
Flexibler Netzzugang für mehr Erzeugungsanlagen
Die Möglichkeit flexibler Netzzugänge, die mit dem ElWG geschaffen wird, begrüßt die E-Wirtschaft. Der Vorschlag geht der Branche aber nicht weit genug: „PV-Anlagen erreichen ihre Spitzenleistung nur wenige Stunden im Jahr. Es wäre volkswirtschaftlich äußerst unvernünftig die Netzkapazitäten auf diese seltenen Spitzen auszulegen“, erklärt Schmidt. „Wir schlagen daher eine Beschränkung der Leistung auf 70 Prozent der maximalen Kapazität vor. Damit sinkt die eingespeiste Energiemenge um weniger als 5 Prozent – es könnten aber um 40 Prozent mehr Anlagen ans Netz angeschlossen werden.“
Speicher und Elektrolyseure von Netzentgelten befreien
Zudem sollten Speicher von Netzentgelten befreit werden. „Um die volatile Erzeugung aus Windkraftwerken und PV-Anlagen in großem Umfang in unser System zu integrieren, müssen wir unsere Pumpspeicherkraftwerke, Batteriespeicher und Elektrolyseure massiv ausbauen. Dafür braucht es Investitionsanreize“, sagt Strugl mit Verweis auf die deutsche Speicherstrategie.
Rechtssicherheit bei Preisänderungen
Die Schaffung von Rechtssicherheit bei den Kund:innenbeziehungen hat angesichts der Entwicklung der vergangenen Jahre besondere Bedeutung. Aktuell zählt der Branchenverband österreichweit mehr als 50 Verfahren gegen Stromlieferanten aufgrund von Preisänderungen. Oestereichs Energie begrüßt, dass im Rahmen einer Arbeitsgruppe der Ministerien nun intensiv an einer Lösung gearbeitet wird. „Im Interesse der Lieferanten und im Interesse unserer Kundinnen und Kunden brauchen wir hier endlich wieder Rechtssicherheit“, sagt Strugl.
Monatliche Rechnung statt Teilzahlung
Die geplante Umstellung aller Kund:innen mit Smart Meter auf monatliche Rechnungen über den tatsächlichen Verbrauch bringt mehr Transparenz. „Um diesen Übergang im Interesse unserer Kund:innen bestmöglich zu bewältigen, braucht es aber Übergangsfristen und eine breite Kommunikation aller relevanten Akteure. Politik, Regulator und Konsumentenschutzorganisation sind dabei ebenso gefragt wie die E-Wirtschaft“, so Strugl.
Grundsätze für Regulierungsbehörde
Aufgrund von europarechtlichen Vorgaben, wird der Regulierungsbehörde bei der Tarifierung ein großer Spielraum eingeräumt. „Wir sind der Auffassung, dass der Gesetzgeber dem Regulator zumindest grundlegende Leitlinien für seine Arbeit vorgeben sollte, damit die Regulierung im Einklang mit den politischen Zielen erfolgt“, sagt Strugl.
Abschließend betont Strugl die Bedeutung des ElWG im Hinblick auf klare Spielregeln für den Umbau des Energiesystems und appelliert an die politischen Vertreter das Gesetz noch in der laufenden Legislaturperiode zu beschließen. „Wenn das Gesetz in den nächsten Monaten nicht beschlossen wird, verlieren wir mindestens ein Jahr. Diese Zeit haben wir nicht“, so Strugl.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #114: Joel Schwärzler, Main Character im Fanboy-Buch, über Rafael Nadal, Nick Kyrgios und Sebastian Sorger




 

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, Rosgix, EVN, Frequentis, Telekom Austria, Rosenbauer, ams-Osram, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, RBI, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Wolford, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Wienerberger, Siemens Energy, SAP, Hannover Rück, E.ON .


Random Partner

Wolftank-Adisa
Die Wolftank-Adisa Holding AG ist die Muttergesellschaft einer internationalen Unternehmensgruppe mit Fokus auf Sanierung und Überwachungen von (Groß–)Tankanlagen und Umweltschutz-Dienstleistungen bei verseuchten Böden und Einrichtungen.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2SST0
AT0000A39UT1
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1628

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #664: 25 Seiten Fanboy-Heft als Geburtstagsgeschenk an Palfinger mit Erinnerungen, Performances & Dividenden

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    E-Wirtschaft zu ElWG: Zukunftsfähiger Rahmen für Umbau des Stromsystems


    01.03.2024, 5024 Zeichen

    Wien (OTS) - Ende vergangener Woche endete die Begutachtung für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG), bei der auch Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, eine umfassende Stellungnahme eingebracht hat. Aus Sicht der Branche bietet der Gesetzesvorschlag einen zukunftsfähigen Rahmen und gute Voraussetzungen für den Umbau des Stromsystems in Richtung Erneuerbare und die Integration neuer Marktteilnehmer in den Energiemarkt. Bei Themen wie Digitalisierung oder flexiblen Netzzugang sieht die E-Wirtschaft aber noch Änderungsbedarf. Besonders hohe Priorität hat aus Sicht der Branche die Wiederherstellung der Rechtssicherheit bei Preisanpassungen und die Schaffung einer europarechtskonformen Regelung bei der Grundversorgung.
    „Digitaler, transparenter, kundenorientierter – der Vorschlag für das ElWG lässt klar erkennen in welche Richtung sich die Branche in den kommenden Jahren entwickeln wird“, sagt Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie. Er betont dabei die Vorschläge zur Einbindung von neuen Marktteilnehmern wie Aggregatoren, die Einführung von Peer-to-Peer Verträgen und den Fokus auf Transparenz und Kundenkommunikation. Die Branche begrüßt außerdem die Einführung eines Leistungspreises, der künftig für eine verursachergerechtere Verteilung der Netzkosten sorgen wird. Zudem wird es künftig einfacher möglich sein, Smart-Meter Daten für den Netzbetrieb zu nutzen. In einzelnen Bereichen sieht die Branche aber noch Anpassungsbedarf.
    Digitalisierung unerlässlich, aber langwierig
    Ausreichende Daten sind die Grundlage für den modernen Strommarkt, für das Funktionieren der Energiegemeinschaften, die genaue Prognose und neue Preisangebote. Dennoch würde die geplante Umstellung aller Smart-Meter auf Viertelstunden-Werte und die Übertragung dieser Daten die Infrastruktur mittelfristig überfordern. „Wir brauchen im ersten Schritt richtige Daten von besonderen Kund:innen wie jenen, die selbst Strom produzieren, Mitglied einer Energiegemeinschaft sind, Wärmepumpen oder Ladestellen besitzen oder einen Jahresverbrauch über 10.000 kWh haben,“ schlägt Barbara Schmidt Generalsekretärin von Oesterreichs Energie einen Rechtsanspruch der Viertelstundenwerte für besondere Kund:innen vor.
    Flexibler Netzzugang für mehr Erzeugungsanlagen
    Die Möglichkeit flexibler Netzzugänge, die mit dem ElWG geschaffen wird, begrüßt die E-Wirtschaft. Der Vorschlag geht der Branche aber nicht weit genug: „PV-Anlagen erreichen ihre Spitzenleistung nur wenige Stunden im Jahr. Es wäre volkswirtschaftlich äußerst unvernünftig die Netzkapazitäten auf diese seltenen Spitzen auszulegen“, erklärt Schmidt. „Wir schlagen daher eine Beschränkung der Leistung auf 70 Prozent der maximalen Kapazität vor. Damit sinkt die eingespeiste Energiemenge um weniger als 5 Prozent – es könnten aber um 40 Prozent mehr Anlagen ans Netz angeschlossen werden.“
    Speicher und Elektrolyseure von Netzentgelten befreien
    Zudem sollten Speicher von Netzentgelten befreit werden. „Um die volatile Erzeugung aus Windkraftwerken und PV-Anlagen in großem Umfang in unser System zu integrieren, müssen wir unsere Pumpspeicherkraftwerke, Batteriespeicher und Elektrolyseure massiv ausbauen. Dafür braucht es Investitionsanreize“, sagt Strugl mit Verweis auf die deutsche Speicherstrategie.
    Rechtssicherheit bei Preisänderungen
    Die Schaffung von Rechtssicherheit bei den Kund:innenbeziehungen hat angesichts der Entwicklung der vergangenen Jahre besondere Bedeutung. Aktuell zählt der Branchenverband österreichweit mehr als 50 Verfahren gegen Stromlieferanten aufgrund von Preisänderungen. Oestereichs Energie begrüßt, dass im Rahmen einer Arbeitsgruppe der Ministerien nun intensiv an einer Lösung gearbeitet wird. „Im Interesse der Lieferanten und im Interesse unserer Kundinnen und Kunden brauchen wir hier endlich wieder Rechtssicherheit“, sagt Strugl.
    Monatliche Rechnung statt Teilzahlung
    Die geplante Umstellung aller Kund:innen mit Smart Meter auf monatliche Rechnungen über den tatsächlichen Verbrauch bringt mehr Transparenz. „Um diesen Übergang im Interesse unserer Kund:innen bestmöglich zu bewältigen, braucht es aber Übergangsfristen und eine breite Kommunikation aller relevanten Akteure. Politik, Regulator und Konsumentenschutzorganisation sind dabei ebenso gefragt wie die E-Wirtschaft“, so Strugl.
    Grundsätze für Regulierungsbehörde
    Aufgrund von europarechtlichen Vorgaben, wird der Regulierungsbehörde bei der Tarifierung ein großer Spielraum eingeräumt. „Wir sind der Auffassung, dass der Gesetzgeber dem Regulator zumindest grundlegende Leitlinien für seine Arbeit vorgeben sollte, damit die Regulierung im Einklang mit den politischen Zielen erfolgt“, sagt Strugl.
    Abschließend betont Strugl die Bedeutung des ElWG im Hinblick auf klare Spielregeln für den Umbau des Energiesystems und appelliert an die politischen Vertreter das Gesetz noch in der laufenden Legislaturperiode zu beschließen. „Wenn das Gesetz in den nächsten Monaten nicht beschlossen wird, verlieren wir mindestens ein Jahr. Diese Zeit haben wir nicht“, so Strugl.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #114: Joel Schwärzler, Main Character im Fanboy-Buch, über Rafael Nadal, Nick Kyrgios und Sebastian Sorger




     

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, Rosgix, EVN, Frequentis, Telekom Austria, Rosenbauer, ams-Osram, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, RBI, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Wolford, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Wienerberger, Siemens Energy, SAP, Hannover Rück, E.ON .


    Random Partner

    Wolftank-Adisa
    Die Wolftank-Adisa Holding AG ist die Muttergesellschaft einer internationalen Unternehmensgruppe mit Fokus auf Sanierung und Überwachungen von (Groß–)Tankanlagen und Umweltschutz-Dienstleistungen bei verseuchten Böden und Einrichtungen.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2SST0
    AT0000A39UT1
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1628

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #664: 25 Seiten Fanboy-Heft als Geburtstagsgeschenk an Palfinger mit Erinnerungen, Performances & Dividenden

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books