Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Schmuckenschlager: Minister Rauch gefährdet Schutz von Bauern und Konsumenten

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



02.02.2024, 5528 Zeichen

St. Pölten (OTS) - "Mit dem Vorstoß betreffend Vollspaltenböden sorgt Bundesminister Johannes Rauch für noch mehr Verunsicherung bei den Schweinebäuerinnen und Schweinebauern. Dabei brauchen die Betriebe dringend mehr Sicherheit, das heißt Planungs- und Rechtssicherheit sowie praxistaugliche Regelungen, die langfristige Gültigkeit haben", kritisiert Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager die Vorgangsweise des Sozial- und Gesundheitsministers. Zudem fordert Schmuckenschlager Rauch auf, endlich seine Aufgaben zu erledigen und die bereits geltenden gesetzlichen Regelungen zu exekutieren sowie die im Regierungsprogramm festgelegten Maßnahmen - vor allem in Bezug auf die Herkunftskennzeichnung - umzusetzen, anstatt neue Debatten zu entzünden. Noch dazu im Alleingang ohne die Betroffenen einzubinden. Für Schmuckenschlager ist klar: "Es geht sowohl um den Schutz der Bauern als auch um den Schutz der Konsumenten."
"Die aktuell vorliegenden Forderungen von Bundesminister Rauch betreffend Schweinehaltung würden weiteren Importen von Billigfleisch aus Ländern, wo die Haltungsstandards wesentlich niedriger sind als in Österreich, Tür und Tor öffnen. Das kann als Minister für Gesundheit und Konsumentenschutz doch nicht Rauchs Ziel sein", nimmt Schmuckenschlager den Minister in die Pflicht. Der Verfassungsgerichtshof kritisiert betreffend Vollspaltenböden in der Schweinehaltung die Übergangsfrist bis zum Verbot dieser. Alle anderen Bestimmungen des gemeinsamen Kompromisses, auf den sich der Nationalrat 2022 verständigt hat, stehen nicht zur Diskussion und sind für Schmuckenschlager daher nicht verhandelbar: "Vor allem darf eine neue Regelung die österreichische Schweineproduktion im internationalen Wettbewerb nicht schlechter stellen. Das gefährdet die Versorgungssicherheit in unserem Land. Wir müssen alles dafür tun, unsere bäuerliche Schweinehaltung in Österreich nachhaltig abzusichern."
Derzeit beträgt der Selbstversorgungsgrad beim Schwein 104 Prozent. Diese Zahl bezieht sich auf das ganze Schwein mit all seinen Teilen. Lässt die Zahl zwar vermuten, dass wir keine Importe benötigen, schaut die Realität doch anders aus: So müssen Lieblingsteile wie Filet oder Edelteile importiert werden, um die Nachfrage bedienen zu können. Schnauze, Ohren oder auch Füße werden im Gegensatz dazu exportiert, da sie in anderen Ländern, wie etwa in Asien, Delikatessen sind. Ein Rückgang der heimischen Produktion würde die Versorgung mit heimischen Edelteilen noch mehr in Bedrängnis bringen. "Wir brauchen keine willkürlich verkündeten Fristen, die ohne jegliche Absprache mit den Betroffenen passieren und fernab einer praxistauglichen Umsetzung sind. Wenn das jemand ernsthaft fordert, werden wir bald kein Schnitzel und keinen Schweinsbraten aus Österreich mehr am Teller haben", so Schmuckenschlager.
Minister Rauch ist bei Herkunftskennzeichnung verarbeiteter Produkte säumig
Die Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie wird ein nächster wichtiger Schritt sein, zuerst müssen aber die bereits getroffenen Vereinbarungen in diesem Bereich umgesetzt werden. "Minister Rauch hat die ihn betreffenden Maßnahmen im Regierungsprogramm und somit die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Produkte nach wie vor nicht umgesetzt. Das Ablenken auf die Kennzeichnung in der Gastronomie ist scheinheilig", ist Schmuckenschlager über Rauchs Versäumnis verärgert.
Öffentliche Beschaffung muss ihre Verantwortung wahrnehmen
Öffentlichen Auftraggebern, die Großküchen betreiben, kommt bei der Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln eine wichtige Rolle zu. Doch auch hier gibt es ein grobes Versäumnis, erklärt Schmuckenschlager: "Die öffentliche Hand hat große Verantwortung, wenn es um die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln geht. In diesem Bereich liegt enormes Potential, das aber nicht genutzt wird. Das Angebot ist da und auch die Konsumenten wünschen sich gesichert regionale Lebensmittel im Außer-Haus-Verzehr." Auch hier erwartet Schmuckenschlager Unterstützung des Konsumentenschutz-Ministers sowie der Umweltschutz-Ministerin Leonore Gewessler: "Der Schutz und die Sicherheit der Konsumentinnen und Konsumenten muss Priorität haben. Gerade in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Schulen ist es von größter Bedeutung beste Lebensmittelqualität aus heimischer Produktion anzubieten. Den Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung einzuführen ist zu wenig, er muss auch kontrolliert werden."
Angebot von Putenfleisch aus Österreich ist deutlich höher als Nachfrage
Was passiert, wenn laufend unrealistische und willkürliche Forderungen an die Landwirtschaft gestellt werden, die in der Praxis einfach nicht umsetzbar sind, sehen wir bereits beim Putenfleisch. Es gibt ein ausreichendes Angebot von heimischem Putenfleisch - und das in höchster Qualität ausschließlich nach AMA-Gütesiegel-Standards. "Die Bäuerinnen und Bauern sind dem Wunsch nach höheren Standards und noch mehr Tierwohl nachgekommen. Nun findet heimisches Putenfleisch zu wenig Absatz. Die Bereitschaft, die teureren Produktionsstandards zu zahlen, ist oft nicht gegeben. Es wird also Billigfleisch aus dem Ausland importiert, obwohl wir genug österreichisches Putenfleisch erzeugen", erklärt Schmuckenschlager. Die Folge davon ist, dass in Österreich Stallungen teilweise leer stehen, die Landwirte kein Einkommen haben und die Kunden ein qualitativ deutlich schlechteres Angebot vorfinden. "Bleibt Minister Rauch bei seiner Forderung, bewirkt er damit in der Schweinebranche die gleiche negative Entwicklung", ist Schmuckenschlager besorgt. (Schluss)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


Random Partner

Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2TTP4
AT0000A37NX2
AT0000A3CT80
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1633

    Featured Partner Video

    Die Leichtathletik des Djoker

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. Ju...

    Books josefchladek.com

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Schmuckenschlager: Minister Rauch gefährdet Schutz von Bauern und Konsumenten


    02.02.2024, 5528 Zeichen

    St. Pölten (OTS) - "Mit dem Vorstoß betreffend Vollspaltenböden sorgt Bundesminister Johannes Rauch für noch mehr Verunsicherung bei den Schweinebäuerinnen und Schweinebauern. Dabei brauchen die Betriebe dringend mehr Sicherheit, das heißt Planungs- und Rechtssicherheit sowie praxistaugliche Regelungen, die langfristige Gültigkeit haben", kritisiert Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager die Vorgangsweise des Sozial- und Gesundheitsministers. Zudem fordert Schmuckenschlager Rauch auf, endlich seine Aufgaben zu erledigen und die bereits geltenden gesetzlichen Regelungen zu exekutieren sowie die im Regierungsprogramm festgelegten Maßnahmen - vor allem in Bezug auf die Herkunftskennzeichnung - umzusetzen, anstatt neue Debatten zu entzünden. Noch dazu im Alleingang ohne die Betroffenen einzubinden. Für Schmuckenschlager ist klar: "Es geht sowohl um den Schutz der Bauern als auch um den Schutz der Konsumenten."
    "Die aktuell vorliegenden Forderungen von Bundesminister Rauch betreffend Schweinehaltung würden weiteren Importen von Billigfleisch aus Ländern, wo die Haltungsstandards wesentlich niedriger sind als in Österreich, Tür und Tor öffnen. Das kann als Minister für Gesundheit und Konsumentenschutz doch nicht Rauchs Ziel sein", nimmt Schmuckenschlager den Minister in die Pflicht. Der Verfassungsgerichtshof kritisiert betreffend Vollspaltenböden in der Schweinehaltung die Übergangsfrist bis zum Verbot dieser. Alle anderen Bestimmungen des gemeinsamen Kompromisses, auf den sich der Nationalrat 2022 verständigt hat, stehen nicht zur Diskussion und sind für Schmuckenschlager daher nicht verhandelbar: "Vor allem darf eine neue Regelung die österreichische Schweineproduktion im internationalen Wettbewerb nicht schlechter stellen. Das gefährdet die Versorgungssicherheit in unserem Land. Wir müssen alles dafür tun, unsere bäuerliche Schweinehaltung in Österreich nachhaltig abzusichern."
    Derzeit beträgt der Selbstversorgungsgrad beim Schwein 104 Prozent. Diese Zahl bezieht sich auf das ganze Schwein mit all seinen Teilen. Lässt die Zahl zwar vermuten, dass wir keine Importe benötigen, schaut die Realität doch anders aus: So müssen Lieblingsteile wie Filet oder Edelteile importiert werden, um die Nachfrage bedienen zu können. Schnauze, Ohren oder auch Füße werden im Gegensatz dazu exportiert, da sie in anderen Ländern, wie etwa in Asien, Delikatessen sind. Ein Rückgang der heimischen Produktion würde die Versorgung mit heimischen Edelteilen noch mehr in Bedrängnis bringen. "Wir brauchen keine willkürlich verkündeten Fristen, die ohne jegliche Absprache mit den Betroffenen passieren und fernab einer praxistauglichen Umsetzung sind. Wenn das jemand ernsthaft fordert, werden wir bald kein Schnitzel und keinen Schweinsbraten aus Österreich mehr am Teller haben", so Schmuckenschlager.
    Minister Rauch ist bei Herkunftskennzeichnung verarbeiteter Produkte säumig
    Die Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie wird ein nächster wichtiger Schritt sein, zuerst müssen aber die bereits getroffenen Vereinbarungen in diesem Bereich umgesetzt werden. "Minister Rauch hat die ihn betreffenden Maßnahmen im Regierungsprogramm und somit die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Produkte nach wie vor nicht umgesetzt. Das Ablenken auf die Kennzeichnung in der Gastronomie ist scheinheilig", ist Schmuckenschlager über Rauchs Versäumnis verärgert.
    Öffentliche Beschaffung muss ihre Verantwortung wahrnehmen
    Öffentlichen Auftraggebern, die Großküchen betreiben, kommt bei der Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln eine wichtige Rolle zu. Doch auch hier gibt es ein grobes Versäumnis, erklärt Schmuckenschlager: "Die öffentliche Hand hat große Verantwortung, wenn es um die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln geht. In diesem Bereich liegt enormes Potential, das aber nicht genutzt wird. Das Angebot ist da und auch die Konsumenten wünschen sich gesichert regionale Lebensmittel im Außer-Haus-Verzehr." Auch hier erwartet Schmuckenschlager Unterstützung des Konsumentenschutz-Ministers sowie der Umweltschutz-Ministerin Leonore Gewessler: "Der Schutz und die Sicherheit der Konsumentinnen und Konsumenten muss Priorität haben. Gerade in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Schulen ist es von größter Bedeutung beste Lebensmittelqualität aus heimischer Produktion anzubieten. Den Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung einzuführen ist zu wenig, er muss auch kontrolliert werden."
    Angebot von Putenfleisch aus Österreich ist deutlich höher als Nachfrage
    Was passiert, wenn laufend unrealistische und willkürliche Forderungen an die Landwirtschaft gestellt werden, die in der Praxis einfach nicht umsetzbar sind, sehen wir bereits beim Putenfleisch. Es gibt ein ausreichendes Angebot von heimischem Putenfleisch - und das in höchster Qualität ausschließlich nach AMA-Gütesiegel-Standards. "Die Bäuerinnen und Bauern sind dem Wunsch nach höheren Standards und noch mehr Tierwohl nachgekommen. Nun findet heimisches Putenfleisch zu wenig Absatz. Die Bereitschaft, die teureren Produktionsstandards zu zahlen, ist oft nicht gegeben. Es wird also Billigfleisch aus dem Ausland importiert, obwohl wir genug österreichisches Putenfleisch erzeugen", erklärt Schmuckenschlager. Die Folge davon ist, dass in Österreich Stallungen teilweise leer stehen, die Landwirte kein Einkommen haben und die Kunden ein qualitativ deutlich schlechteres Angebot vorfinden. "Bleibt Minister Rauch bei seiner Forderung, bewirkt er damit in der Schweinebranche die gleiche negative Entwicklung", ist Schmuckenschlager besorgt. (Schluss)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


    Random Partner

    Vienna International Airport
    Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2TTP4
    AT0000A37NX2
    AT0000A3CT80
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1633

      Featured Partner Video

      Die Leichtathletik des Djoker

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. Ju...

      Books josefchladek.com

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press