Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Mehrweg: Vetropack und Brau Union Österreich mit 0,33-Liter Lösung für die gesamte Brauwirtschaft

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



02.02.2024, 4850 Zeichen

Zwtl.:
Bier ist die Getränkekategorie, die mit Abstand am häufigsten in umweltfreundlichen Mehrweggebinden zu Kunden und Konsumenten kommt. Diese können bis zu 40-mal wiederbefüllt werden, d.h. es müssen nur Etiketten und Verschluss erneuert werden und dadurch werden wertvolle Ressourcen gespart – und es macht einen großen Unterschied im CO2-Fußabdruck.
„Die wenigsten wissen, dass es bis zu 75% CO2-Emissionen spart, wenn man Mehrwegflaschen statt Einwegflaschen kauft. So kann jeder und jede Einzelne mit einer einfachen Einkaufsentscheidung einen großen Beitrag leisten“, erklärt Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability bei der Brau Union Österreich. „Und alle, für die die Form, die Größe oder das Gewicht ein Argument gegen die bisher gängige Mehrwegflasche war, bekommen nun eine gangbare Alternative präsentiert.“
Umgesetzt wird diese neue, innovative Lösung für die gesamte Brauereiwirtschaft, um eine neue Standardflasche zu haben, die der ganzen Branche zur Verfügung steht und hilft, die Zielsetzungen punkto Mehrweg-Quote zu erreichen. Dabei wird eine Leichtflaschentechnologie verwendet, die zusätzlich hilft, Gewicht zu sparen.
Erich Jaquemar, Strategic Account Manager Vetropack, erläutert: „Mit unserem speziellen Echovai-Verfahren können wir Glasflaschen durch thermische Härtung extrem widerstandsfähig machen und das bei geringerem Gewicht. Die Flaschen sind rund ein Drittel leichter, aber im Vergleich zu gängigen Mehrwegflaschen um 20 % öfter wiederverwendbar. Nach zahlreichen gemeinsamen Tests freuen wir uns, gemeinsam mit der Brau Union Österreich diese Standardflasche nun in großem Stil auf den Markt zu bringen.“
Zwtl.: Mehrwegkaiser Bier: Brau Union Österreich füllt mehr als die Hälfte in Mehrwegflaschen
Bier wird traditionell gerne in Mehrweggebinden gekauft. Bei der Brau Union Österreich haben Mehrweg-Glasflaschen mit über 48 Prozent den größten Anteil am Verpackungsmix. Auch die Bierfässer für die Gastronomie werden natürlich wiederverwendet – sie machten 2022 mehr als 14 Prozent im Verpackungsmix der Brau Union Österreich aus, wie auch im Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens dargelegt wird ([www.brauunion.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsbericht/] (http://www.brauunion.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeits...
„Mehrweggebinde haben den riesigen Vorteil, dass sie eben nicht nur zum Entsorgen produziert werden, sondern durch zigfache Wiederbefüllung wertvolle Ressourcen sparen. Und da uns ein sparsamer Umgang mit Ressourcen enorm wichtig ist, nehmen wir auch freiwillig an der Nachhaltigkeitsagenda 2018-2030 – Förderung von Mehrweggebinden teil und beteiligten uns an der Entwicklung einer wiederverwendbaren Kleinflaschenlösung“, erklärt Straka.
Zwtl.: Bierkulturbericht enthüllt: die Einstellung der Österreicher zum Thema Mehrweg
Der aktuelle Bierkulturbericht 2023 ([www.brauunion.at/bierkultur] (http://www.brauunion.at/bierkultur)) belegt mit einer repräsentativen Studie: 76 Prozent der regelmäßigen Biergenießer bevorzugen Mehrwegflaschen, bei den sporadischen Biertrinkern sind es immer noch 58 Prozent. Bei der Landbevölkerung bevorzugen 77 Prozent Mehrweg, bei den Städtern sind es 57 Prozent. 61 Prozent unserer Landsleute sind der Meinung, dass Bier generell nur in Mehrwegflaschen verkauft werden sollten – bei den über 60-Jährigen sind dies sogar 69 Prozent.
Argumente, die laut Studienteilnehmer gegen Mehrweg bzw. für Einweg sprechen; sind neben der Bequemlichkeit vor allem Gewicht (36 Prozent) und die Handlichkeit (26 Prozent). „Vor allem jene Biergenießer, für die bisher Gewicht und Handlichkeit Argumente waren, um zur Einwegflasche zu greifen, haben nun mit der kleinen 0,33l Mehrwegflasche eine wunderbare Alternative“, schließt Straka.
Zwtl.: Über die Brau Union Österreich
Über 5,0 Mio. HL Bier setzt die Brau Union Österreich in einem Jahr ab – mit fünfzehn führenden Biermarken, über 100 Biersorten und laufenden Innovationen. Das Unternehmen steht sowohl für internationale Premium-Brands wie Heineken, Desperados und Sol, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer, österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater, die Weizenbiermarke Edelweiss und das alkoholfreie Schlossgold sowie Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger. 2.700 Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden und Millionen Bierliebhaber im ganzen Land mit Bier versorgt werden. Dass die Brau Union Österreich dabei auf beste Rohstoffe, höchste Qualität und nachhaltige Produktion – sowohl im Umwelt- als auch im gesellschaftlichen Bereich – setzt, versteht sich von selbst. Dafür wurde die Brau Union Österreich mit dem Prädikat „GREEN BRAND“ ausgezeichnet. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen HEINEKEN-Familie. [www.brauunion.at] (http://www.brauunion.at/)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

S Immo
Die S Immo AG ist eine Immobilien-Investmentgesellschaft, die seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Die Gesellschaft investiert zu 100 Prozent in der Europäischen Union und setzt den Fokus dabei auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und CEE. Das Portfolio besteht aus Büros, Einkaufszentren, Hotels sowie aus Wohnimmobilien.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A39QH4
AT0000A2VYE4
AT0000A3B0N3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
    Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
    Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

    Featured Partner Video

    Song #53: Silence of the Sea (Dana & Wild)

    Silence of the Sea ist eine Kompostion von Danja Bauer, die in der Börsepeople-Folge S13/05, Ausstrahlung am 7. Juni 2024, zu Gast ist. Danja ist Sängerin Sprecherin, Moderatorin und hat auch im K...

    Books josefchladek.com

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Mehrweg: Vetropack und Brau Union Österreich mit 0,33-Liter Lösung für die gesamte Brauwirtschaft


    02.02.2024, 4850 Zeichen

    Zwtl.:
    Bier ist die Getränkekategorie, die mit Abstand am häufigsten in umweltfreundlichen Mehrweggebinden zu Kunden und Konsumenten kommt. Diese können bis zu 40-mal wiederbefüllt werden, d.h. es müssen nur Etiketten und Verschluss erneuert werden und dadurch werden wertvolle Ressourcen gespart – und es macht einen großen Unterschied im CO2-Fußabdruck.
    „Die wenigsten wissen, dass es bis zu 75% CO2-Emissionen spart, wenn man Mehrwegflaschen statt Einwegflaschen kauft. So kann jeder und jede Einzelne mit einer einfachen Einkaufsentscheidung einen großen Beitrag leisten“, erklärt Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability bei der Brau Union Österreich. „Und alle, für die die Form, die Größe oder das Gewicht ein Argument gegen die bisher gängige Mehrwegflasche war, bekommen nun eine gangbare Alternative präsentiert.“
    Umgesetzt wird diese neue, innovative Lösung für die gesamte Brauereiwirtschaft, um eine neue Standardflasche zu haben, die der ganzen Branche zur Verfügung steht und hilft, die Zielsetzungen punkto Mehrweg-Quote zu erreichen. Dabei wird eine Leichtflaschentechnologie verwendet, die zusätzlich hilft, Gewicht zu sparen.
    Erich Jaquemar, Strategic Account Manager Vetropack, erläutert: „Mit unserem speziellen Echovai-Verfahren können wir Glasflaschen durch thermische Härtung extrem widerstandsfähig machen und das bei geringerem Gewicht. Die Flaschen sind rund ein Drittel leichter, aber im Vergleich zu gängigen Mehrwegflaschen um 20 % öfter wiederverwendbar. Nach zahlreichen gemeinsamen Tests freuen wir uns, gemeinsam mit der Brau Union Österreich diese Standardflasche nun in großem Stil auf den Markt zu bringen.“
    Zwtl.: Mehrwegkaiser Bier: Brau Union Österreich füllt mehr als die Hälfte in Mehrwegflaschen
    Bier wird traditionell gerne in Mehrweggebinden gekauft. Bei der Brau Union Österreich haben Mehrweg-Glasflaschen mit über 48 Prozent den größten Anteil am Verpackungsmix. Auch die Bierfässer für die Gastronomie werden natürlich wiederverwendet – sie machten 2022 mehr als 14 Prozent im Verpackungsmix der Brau Union Österreich aus, wie auch im Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens dargelegt wird ([www.brauunion.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsbericht/] (http://www.brauunion.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeits...
    „Mehrweggebinde haben den riesigen Vorteil, dass sie eben nicht nur zum Entsorgen produziert werden, sondern durch zigfache Wiederbefüllung wertvolle Ressourcen sparen. Und da uns ein sparsamer Umgang mit Ressourcen enorm wichtig ist, nehmen wir auch freiwillig an der Nachhaltigkeitsagenda 2018-2030 – Förderung von Mehrweggebinden teil und beteiligten uns an der Entwicklung einer wiederverwendbaren Kleinflaschenlösung“, erklärt Straka.
    Zwtl.: Bierkulturbericht enthüllt: die Einstellung der Österreicher zum Thema Mehrweg
    Der aktuelle Bierkulturbericht 2023 ([www.brauunion.at/bierkultur] (http://www.brauunion.at/bierkultur)) belegt mit einer repräsentativen Studie: 76 Prozent der regelmäßigen Biergenießer bevorzugen Mehrwegflaschen, bei den sporadischen Biertrinkern sind es immer noch 58 Prozent. Bei der Landbevölkerung bevorzugen 77 Prozent Mehrweg, bei den Städtern sind es 57 Prozent. 61 Prozent unserer Landsleute sind der Meinung, dass Bier generell nur in Mehrwegflaschen verkauft werden sollten – bei den über 60-Jährigen sind dies sogar 69 Prozent.
    Argumente, die laut Studienteilnehmer gegen Mehrweg bzw. für Einweg sprechen; sind neben der Bequemlichkeit vor allem Gewicht (36 Prozent) und die Handlichkeit (26 Prozent). „Vor allem jene Biergenießer, für die bisher Gewicht und Handlichkeit Argumente waren, um zur Einwegflasche zu greifen, haben nun mit der kleinen 0,33l Mehrwegflasche eine wunderbare Alternative“, schließt Straka.
    Zwtl.: Über die Brau Union Österreich
    Über 5,0 Mio. HL Bier setzt die Brau Union Österreich in einem Jahr ab – mit fünfzehn führenden Biermarken, über 100 Biersorten und laufenden Innovationen. Das Unternehmen steht sowohl für internationale Premium-Brands wie Heineken, Desperados und Sol, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer, österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater, die Weizenbiermarke Edelweiss und das alkoholfreie Schlossgold sowie Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger. 2.700 Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden und Millionen Bierliebhaber im ganzen Land mit Bier versorgt werden. Dass die Brau Union Österreich dabei auf beste Rohstoffe, höchste Qualität und nachhaltige Produktion – sowohl im Umwelt- als auch im gesellschaftlichen Bereich – setzt, versteht sich von selbst. Dafür wurde die Brau Union Österreich mit dem Prädikat „GREEN BRAND“ ausgezeichnet. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen HEINEKEN-Familie. [www.brauunion.at] (http://www.brauunion.at/)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    S Immo
    Die S Immo AG ist eine Immobilien-Investmentgesellschaft, die seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Die Gesellschaft investiert zu 100 Prozent in der Europäischen Union und setzt den Fokus dabei auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und CEE. Das Portfolio besteht aus Büros, Einkaufszentren, Hotels sowie aus Wohnimmobilien.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A39QH4
    AT0000A2VYE4
    AT0000A3B0N3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
      Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
      Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

      Featured Partner Video

      Song #53: Silence of the Sea (Dana & Wild)

      Silence of the Sea ist eine Kompostion von Danja Bauer, die in der Börsepeople-Folge S13/05, Ausstrahlung am 7. Juni 2024, zu Gast ist. Danja ist Sängerin Sprecherin, Moderatorin und hat auch im K...

      Books josefchladek.com

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Adolf Čejchan
      Ústí nad Labem
      1965
      Severočeské krajské nakladatelství

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published