Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





CORUM Immobilienfonds: Performance 2023 wieder über den Zielen

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



23.01.2024, 6483 Zeichen

Wien (OTS) - Die Immobilienfonds von CORUM erzielten im Jahr 2023 Renditen [2] von 6,06 % (CORUM Origin) und 5,40 % (CORUM XL) und übertrafen damit erneut ihre Renditeziele für das vergangene Jahr. Zudem blieb der Wert der Immobilienportfolios insgesamt stabil, wie die jährliche Vermögensbewertung [3] ergab. Bei Kapitalzuflüssen in der Höhe von 1,1 Mrd. Euro wurde 1 Mrd. Euro in den Kauf neuer Immobilien investiert.
CORUM hatte bei der Auflage der beiden Fonds jährliche Renditeziele [2] festgelegt und kommuniziert. Diese Ziele wurden seither jedes Jahr erreicht oder übertroffen. „Das ist das Ergebnis unserer Strategie nur jene Kundengelder anzunehmen, die wir in Immobilien investieren können, die einen Mehrwert für das angestrebte Renditeziel generieren. Wir suchen kontinuierlich nach guten Angeboten für Käufe und Verkäufe und insbesondere nach Immobilien mit stabilen Mietern, die mit großer Wahrscheinlichkeit in der Lage sind, ihre Mieten über lange Zeiträume hinweg bedienen zu können“, erläutert CORUM Gründer Frédéric Puzin.
CORUM Origin beendete das Jahr 2023 mit einer Gesamtjahresperformance von 6,06 % und lag damit das 12. Jahr in Folge über oder auf seinem Ziel von 6 % (IRR4 über 12 Jahre: 6,98 %). Der jüngere Fonds CORUM XL performte mit 5,40 % das 7. Mal in Folge über seinem Ziel von 5 % (IRR4 über 7 Jahre: 5,39 %, Ziel über 10 Jahre: 10 %).
Die Renditen [2] lagen damit geringfügig unter jenen des Jahres 2022 (CORUM Origin: 6,88 %, CORUM XL: 5,97 %). Dies lässt sich durch die Erhöhung der Anteilspreise im Jahr 2022 erklären (+4,13 % für CORUM Origin, +3,17 % für CORUM XL): Bei gleichbleibenden Mieteinnahmen führt eine Erhöhung des Anteilspreises automatisch zu einer geringeren Performance im Folgejahr. Ohne diese Erhöhungen hätten die beiden Fonds 2023 Gesamtjahresrenditen von 6,31 % für CORUM Origin und 5,57 % für CORUM XL erwirtschaftet.
„Wir haben uns dennoch bewusst zu den Anteilspreiserhöhungen im Jahr 2022 entschieden, um die Wertsteigerung des Immobilienvermögens auch an unsere Kund*innen weiterzugeben. Zugleich haben wir damit für eine faire Gleichstellung von bereits bestehenden Investor*innen und neuen Anteilshalter*innen gesorgt“, erklärt Mag. Martin Linsbichler, Country Manager für Österreich. Im Jahr 2023 wurde der Anteilspreis nicht erhöht.
Zwtl.: Hohe laufende Mittelzuflüsse eröffnen Kaufoptionen
Der Rückgang der Immobilienpreise infolge der steigenden Zinssätze und der Rückgang an Käufern im Jahr 2023 stellte ein günstiges Umfeld für jene Unternehmen dar, die in der Lage waren ohne Aufnahme von Krediten zu investieren. „Das war bei CORUM dank des starken Zuflusses von Kundengeldern von fast 1,1 Milliarden Euro im Laufe des Jahres und der dadurch verfügbaren Mittel der Fall“, so Linsbichler.
CORUM Immobilienfonds investierten im Vorjahr insgesamt 1 Mrd. Euro in 25 Objekte in 10 Ländern und 5 gewerblichen Sektoren – und damit fast 20 % ihrer Gesamtkapitalisierung von 6 Mrd. EUR [5]. Die Ankaufsrenditen lagen über jenen der Vorjahre.
Zwtl.: Solider Wert der Portfolios [3]
Die Bewertung der Vermögenswerte, die routinemäßig zum Jahresende von einem unabhängigen Gutachter durchgeführt wird, ergab, dass die Immobilien der beiden Immobilienfonds im Jahr 2023 im Allgemeinen stabil blieben [3]. Dies bestätigt die guten Bedingungen, zu denen die Immobilien erworben wurden.
Das Pfund Sterling, das zur Bewertung der Vermögenswerte des CORUM XL (dieser investiert auch außerhalb der Eurozone) herangezogen wird, lag am 31. Januar 2023 bei 1,15 €: ein relativ niedriges Niveau, das die Kaufmöglichkeiten auf dem britischen Markt aufrechterhält. Seit 2019 ist jedoch ein Aufwärtstrend zu beobachten. Das Pfund wird stärker und liegt nun über dem Durchschnittspreis, zu dem CORUM XL seine Immobilien gekauft hat (1,14 € pro Pfund). Hält dieser Trend an, eröffnen sich interessante Perspektiven für künftige Immobilienverkäufe im Vereinigten Königreich.
Zwtl.: CORUM in Österreich: Nettomittelzuflüsse gegen Markttrend stabil[1]
CORUM bietet österreichischen Privatinvestor*innen mit CORUM Origin und CORUM XL die einzige Möglichkeit in Gewerbeimmobilienfonds nach französischem Recht (SCPI) zu investieren. „Trotz des herausfordernden Marktumfeldes haben uns heimische Investor*innen auch 2023 wieder knapp unter 20 Mio. Euro anvertraut. Mit Stichtag 31.12.2023 verwaltet CORUM somit bereits 58,5 Mio. Euro von über 2.300 österreichischen Anleger*innen.“
Die Beratung und der Vertrieb erfolgte durch ein Beraternetzwerk, das heuer bereits auf über 300 Vermögensberater*innen ausgebaut werden konnte.
[1] Quelle: VÖIG, 30. Nov 2023
[2] Rendite: die Bruttodividende vor französischen und ausländischen Steuern (die vom Fonds im Namen des Aktionärs gezahlt werden), die für das Jahr N gezahlt wurde (einschließlich der außerordentlichen Zwischendividende und des Anteils, der als Kapitalgewinn gezahlt wurde, d.h. 0,13% für CORUM Origin im Jahr 2023), geteilt durch den Kaufpreis der Aktie am 1. Januar des Jahres N. Dieser Indikator ermöglicht die Messung der jährlichen finanziellen Leistung von CORUM Origin.
[3] Nach den vorläufigen und ungeprüften Bewertungen durch externe Gutachter
[4] Der interne Zinsfuß (IRR) misst die Rentabilität der Investition über einen bestimmten Zeitraum. Er berücksichtigt die Entwicklung des Anteilswerts und die über den Zeitraum ausgeschütteten Dividenden sowie die vom Investor getragenen Zeichnungs- und Verwaltungskosten.
[5] Die getätigten Käufe sind keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
Hinweis: Immobilien-Investmentfonds sind eine Immobilienanlage. Es handelt sich um langfristige Investitionen, die keine Rendite- oder Performancegarantie bieten und das Risiko von Kapitalverlusten sowie ein Liquiditätsrisiko bergen. Die Erträge sind nicht garantiert und hängen von der Entwicklung der Immobilienmärkte und der Wechselkurse ab. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Für weitere Informationen und bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, lesen Sie bitte die wesentlichen Informationsunterlagen, die Sie von Ihrem Berater erhalten.
CORUM Investments ist eine Marke von Corum Asset Management. CORUM Origin ist ein SCPI, der von CORUM Asset Management verwaltet wird. CORUM Origin, visa SCPI n ° CPI20120017 vom AMF am 24/07/2012. CORUM XL ist ein SCPI, der von CORUM Asset Management verwaltet wird. CORUM XL, visa SCPI n ° CPI20170005 vom AMF am 28/05/2019. CORUM AM, 1 rue Euler 75008 Paris; AMF-Zulassung am 14. April 2011 unter der Nr. GP-11000012

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, dazu Prognosen für die Achtelfinal-Begegnungen




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


Random Partner

Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A3CT80
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1633

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/08: Daniel Horak

    Daniel Horak ist Co-Gründer und CEO von Conda. Wir sprechen über eine frühe KI-Idee, über eine Zeit bei Kapsch Business.com, über die Conda-Gründung mit Paul Pöltner, über die Phase zunächst mit Ra...

    Books josefchladek.com

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    CORUM Immobilienfonds: Performance 2023 wieder über den Zielen


    23.01.2024, 6483 Zeichen

    Wien (OTS) - Die Immobilienfonds von CORUM erzielten im Jahr 2023 Renditen [2] von 6,06 % (CORUM Origin) und 5,40 % (CORUM XL) und übertrafen damit erneut ihre Renditeziele für das vergangene Jahr. Zudem blieb der Wert der Immobilienportfolios insgesamt stabil, wie die jährliche Vermögensbewertung [3] ergab. Bei Kapitalzuflüssen in der Höhe von 1,1 Mrd. Euro wurde 1 Mrd. Euro in den Kauf neuer Immobilien investiert.
    CORUM hatte bei der Auflage der beiden Fonds jährliche Renditeziele [2] festgelegt und kommuniziert. Diese Ziele wurden seither jedes Jahr erreicht oder übertroffen. „Das ist das Ergebnis unserer Strategie nur jene Kundengelder anzunehmen, die wir in Immobilien investieren können, die einen Mehrwert für das angestrebte Renditeziel generieren. Wir suchen kontinuierlich nach guten Angeboten für Käufe und Verkäufe und insbesondere nach Immobilien mit stabilen Mietern, die mit großer Wahrscheinlichkeit in der Lage sind, ihre Mieten über lange Zeiträume hinweg bedienen zu können“, erläutert CORUM Gründer Frédéric Puzin.
    CORUM Origin beendete das Jahr 2023 mit einer Gesamtjahresperformance von 6,06 % und lag damit das 12. Jahr in Folge über oder auf seinem Ziel von 6 % (IRR4 über 12 Jahre: 6,98 %). Der jüngere Fonds CORUM XL performte mit 5,40 % das 7. Mal in Folge über seinem Ziel von 5 % (IRR4 über 7 Jahre: 5,39 %, Ziel über 10 Jahre: 10 %).
    Die Renditen [2] lagen damit geringfügig unter jenen des Jahres 2022 (CORUM Origin: 6,88 %, CORUM XL: 5,97 %). Dies lässt sich durch die Erhöhung der Anteilspreise im Jahr 2022 erklären (+4,13 % für CORUM Origin, +3,17 % für CORUM XL): Bei gleichbleibenden Mieteinnahmen führt eine Erhöhung des Anteilspreises automatisch zu einer geringeren Performance im Folgejahr. Ohne diese Erhöhungen hätten die beiden Fonds 2023 Gesamtjahresrenditen von 6,31 % für CORUM Origin und 5,57 % für CORUM XL erwirtschaftet.
    „Wir haben uns dennoch bewusst zu den Anteilspreiserhöhungen im Jahr 2022 entschieden, um die Wertsteigerung des Immobilienvermögens auch an unsere Kund*innen weiterzugeben. Zugleich haben wir damit für eine faire Gleichstellung von bereits bestehenden Investor*innen und neuen Anteilshalter*innen gesorgt“, erklärt Mag. Martin Linsbichler, Country Manager für Österreich. Im Jahr 2023 wurde der Anteilspreis nicht erhöht.
    Zwtl.: Hohe laufende Mittelzuflüsse eröffnen Kaufoptionen
    Der Rückgang der Immobilienpreise infolge der steigenden Zinssätze und der Rückgang an Käufern im Jahr 2023 stellte ein günstiges Umfeld für jene Unternehmen dar, die in der Lage waren ohne Aufnahme von Krediten zu investieren. „Das war bei CORUM dank des starken Zuflusses von Kundengeldern von fast 1,1 Milliarden Euro im Laufe des Jahres und der dadurch verfügbaren Mittel der Fall“, so Linsbichler.
    CORUM Immobilienfonds investierten im Vorjahr insgesamt 1 Mrd. Euro in 25 Objekte in 10 Ländern und 5 gewerblichen Sektoren – und damit fast 20 % ihrer Gesamtkapitalisierung von 6 Mrd. EUR [5]. Die Ankaufsrenditen lagen über jenen der Vorjahre.
    Zwtl.: Solider Wert der Portfolios [3]
    Die Bewertung der Vermögenswerte, die routinemäßig zum Jahresende von einem unabhängigen Gutachter durchgeführt wird, ergab, dass die Immobilien der beiden Immobilienfonds im Jahr 2023 im Allgemeinen stabil blieben [3]. Dies bestätigt die guten Bedingungen, zu denen die Immobilien erworben wurden.
    Das Pfund Sterling, das zur Bewertung der Vermögenswerte des CORUM XL (dieser investiert auch außerhalb der Eurozone) herangezogen wird, lag am 31. Januar 2023 bei 1,15 €: ein relativ niedriges Niveau, das die Kaufmöglichkeiten auf dem britischen Markt aufrechterhält. Seit 2019 ist jedoch ein Aufwärtstrend zu beobachten. Das Pfund wird stärker und liegt nun über dem Durchschnittspreis, zu dem CORUM XL seine Immobilien gekauft hat (1,14 € pro Pfund). Hält dieser Trend an, eröffnen sich interessante Perspektiven für künftige Immobilienverkäufe im Vereinigten Königreich.
    Zwtl.: CORUM in Österreich: Nettomittelzuflüsse gegen Markttrend stabil[1]
    CORUM bietet österreichischen Privatinvestor*innen mit CORUM Origin und CORUM XL die einzige Möglichkeit in Gewerbeimmobilienfonds nach französischem Recht (SCPI) zu investieren. „Trotz des herausfordernden Marktumfeldes haben uns heimische Investor*innen auch 2023 wieder knapp unter 20 Mio. Euro anvertraut. Mit Stichtag 31.12.2023 verwaltet CORUM somit bereits 58,5 Mio. Euro von über 2.300 österreichischen Anleger*innen.“
    Die Beratung und der Vertrieb erfolgte durch ein Beraternetzwerk, das heuer bereits auf über 300 Vermögensberater*innen ausgebaut werden konnte.
    [1] Quelle: VÖIG, 30. Nov 2023
    [2] Rendite: die Bruttodividende vor französischen und ausländischen Steuern (die vom Fonds im Namen des Aktionärs gezahlt werden), die für das Jahr N gezahlt wurde (einschließlich der außerordentlichen Zwischendividende und des Anteils, der als Kapitalgewinn gezahlt wurde, d.h. 0,13% für CORUM Origin im Jahr 2023), geteilt durch den Kaufpreis der Aktie am 1. Januar des Jahres N. Dieser Indikator ermöglicht die Messung der jährlichen finanziellen Leistung von CORUM Origin.
    [3] Nach den vorläufigen und ungeprüften Bewertungen durch externe Gutachter
    [4] Der interne Zinsfuß (IRR) misst die Rentabilität der Investition über einen bestimmten Zeitraum. Er berücksichtigt die Entwicklung des Anteilswerts und die über den Zeitraum ausgeschütteten Dividenden sowie die vom Investor getragenen Zeichnungs- und Verwaltungskosten.
    [5] Die getätigten Käufe sind keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
    Hinweis: Immobilien-Investmentfonds sind eine Immobilienanlage. Es handelt sich um langfristige Investitionen, die keine Rendite- oder Performancegarantie bieten und das Risiko von Kapitalverlusten sowie ein Liquiditätsrisiko bergen. Die Erträge sind nicht garantiert und hängen von der Entwicklung der Immobilienmärkte und der Wechselkurse ab. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Für weitere Informationen und bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, lesen Sie bitte die wesentlichen Informationsunterlagen, die Sie von Ihrem Berater erhalten.
    CORUM Investments ist eine Marke von Corum Asset Management. CORUM Origin ist ein SCPI, der von CORUM Asset Management verwaltet wird. CORUM Origin, visa SCPI n ° CPI20120017 vom AMF am 24/07/2012. CORUM XL ist ein SCPI, der von CORUM Asset Management verwaltet wird. CORUM XL, visa SCPI n ° CPI20170005 vom AMF am 28/05/2019. CORUM AM, 1 rue Euler 75008 Paris; AMF-Zulassung am 14. April 2011 unter der Nr. GP-11000012

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, dazu Prognosen für die Achtelfinal-Begegnungen




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


    Random Partner

    Vienna International Airport
    Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A3CT80
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1633

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/08: Daniel Horak

      Daniel Horak ist Co-Gründer und CEO von Conda. Wir sprechen über eine frühe KI-Idee, über eine Zeit bei Kapsch Business.com, über die Conda-Gründung mit Paul Pöltner, über die Phase zunächst mit Ra...

      Books josefchladek.com

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd