Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Leitbetriebe Austria lud zur Buchpräsentation „Democracy Dies in Darkness“

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



23.11.2023, 4401 Zeichen

Wien (OTS) - Wie das Zusammenspiel zwischen Demokratie, Wirtschaft und Medien in der Informationsgesellschaft von morgen aussehen kann, stand im Zentrum eines Leitbetriebe Austria-Talks inklusive Buchpräsentation von Clemens Pig in der Kanzlei Binder Grösswang Rechtsanwälte.
Im Buch „Democracy Dies in Darkness“ - Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft? skizziert APA-CEO Clemens Pig die Vision eines europäischen Wissensraums für trusted AI-Anwendungen, der „European NewsTech Alliance“. Am Podium diskutierten Martina Salomon, Chefredakteurin KURIER, Nana Siebert, stv. Chefedakteurin Der Standard, Michael Horak, Partner Binder Grösswang Rechtsanwälte, mit dem Autor Clemens Pig darüber, was Veränderungen in einem demokratischen System für Wirtschaft und die Zusammenarbeit mit Medien bedeuten, über die Transformation der Medienbranche, Künstliche Intelligenz, Fake News und wie junge Menschen erreicht werden können. Durch den Abend führte Andreas Gnesda, Beiratsvorsitzender Leitbetriebe Austria. „In Zeiten von Fake News und Desinformation sind zuverlässige und verifizierte Nachrichten wichtiger denn je,“ so Gnesda einleitend.
Zwtl.: Forderung nach digitalem Gütesiegel für „trusted content“
„Für echte Demokratie und Meinungsbildung braucht es faktenbasiert arbeitende Medien“, ist Pig überzeugt. Für viele Menschen werde es immer schwieriger, sich im Dschungel der Desinformation zurecht zu finden. Er plädiert daher für eine Art digitales Gütesiegel für „trusted content“. Der APA-CEO vergleicht dieses mit dem Zugang zu „sauberem Trinkwasser“. Faktenbasierter Journalismus dient seiner Meinung nach als Gegenpol zu Fake News und ist eine Art „Kühlmittel für die polarisierten, überhitzten Meinungsmärkte der sozialen Netzwerke.“
Zwtl.: Vertrauen in die Medien zurückgewinnen
Martina Salomon, Chefredakteurin KURIER, spricht von einer Vertrauenskrise für Politik und Medien: „Medien dürfen nicht erziehen, sondern müssen eine echte Meinungsbildung ermöglichen. Es geht darum, das Vertrauen der Menschen zurückzugewinnen.“ Es brauche den klassischen Journalismus, der recherchiert und einordnet - gerade in Zeiten, wo es immer leichter werde, Texte künstlich zu generieren und damit auch Fake News zu erzeugen und Dirty Campaigning zu betreiben. Leider werde es für Medienhäuser immer schwerer, junge Menschen zu erreichen. Die „Generation Youtube“ versuche man im Kurier-Medienhaus vor allem mittels Bewegtbild anzusprechen.
Zwtl.: KI und Journalismus – Gefahr oder Chancentool?
„KI ist kein Recherchetool“, stellt Nana Siebert, stv. Chefredakteurin Der Standard, zum Thema KI fest. Bei echtem Journalismus geht es darum, mit Menschen zu sprechen und Eindrücke zu schildern. Dennoch kann sie der KI auch Positives abgewinnen: „KI ist durchaus auch ein Chancentool, welches Ressourcen spart, z.B. beim Transkribieren oder Übersetzen von Texten oder der automatisierten Befüllung und Erstellung von Templates.“ Wichtig ist ihr die Transparenz, d.h. KI-Inhalte müssen immer ausgewiesen werden. Nur so kann das Vertrauen in die Medien und Sicherheit gewährleistet werden, ist Siebert überzeugt.
Zwtl.: Rechtliche Aspekte – gibt es eine einheitliche Lösung?
Chat GPT und Co. sind längst in den Büros angekommen. Damit kommt auch dem rechtlichen Aspekt für Unternehmen eine größere Bedeutung zu: „Mit dem AI-Act ist das erste umfassende EU-weite Gesetz in Arbeit. Dieser soll eine einheitliche Regelung gewährleisten“, so Michael Horak, Partner Binder Grösswang Rechtsanwälte. Aus rechtlicher Sicht problematisch ist das Thema Fake News. Horak: „Zum einen kann die Frage, was unter Fake News fällt für Zensur missbraucht werden. Zum anderen wird im Internet grenzüberschreitend kommuniziert, was eine Rechtsdurchsetzung schwierig macht.“
Über Leitbetriebe Austria Leitbetriebe Austria repräsentiert die Vorbildunternehmen der heimischen Wirtschaft und bietet eine einzigartige Plattform zur Positionierung als Vorzeigeunternehmen, exklusives Beziehungsmanagement und vertrauensvollen Wissenstransfer. Leitbetriebe sind Unternehmen, die abseits vom wirtschaftlichen Erfolg auch gesellschafts-, umwelt- und sozialpolitische Verantwortung übernehmen. Eine Zertifizierung als Leitbetrieb erfolgt nach erfolgreicher Durchführung des speziell entwickelten Qualifikationsverfahrens. [www.leitbetriebe.at] (http://www.leitbetriebe.at/)
Weitere Bilder in der [APA-Fotogalerie] (https://www.apa-fotoservice.at/galerie/35118)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Wiener Börse
Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2VYE4
AT0000A3B0N3
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
    Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
    Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

    Featured Partner Video

    EM Start mit vielen Toren

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. ...

    Books josefchladek.com

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Leitbetriebe Austria lud zur Buchpräsentation „Democracy Dies in Darkness“


    23.11.2023, 4401 Zeichen

    Wien (OTS) - Wie das Zusammenspiel zwischen Demokratie, Wirtschaft und Medien in der Informationsgesellschaft von morgen aussehen kann, stand im Zentrum eines Leitbetriebe Austria-Talks inklusive Buchpräsentation von Clemens Pig in der Kanzlei Binder Grösswang Rechtsanwälte.
    Im Buch „Democracy Dies in Darkness“ - Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft? skizziert APA-CEO Clemens Pig die Vision eines europäischen Wissensraums für trusted AI-Anwendungen, der „European NewsTech Alliance“. Am Podium diskutierten Martina Salomon, Chefredakteurin KURIER, Nana Siebert, stv. Chefedakteurin Der Standard, Michael Horak, Partner Binder Grösswang Rechtsanwälte, mit dem Autor Clemens Pig darüber, was Veränderungen in einem demokratischen System für Wirtschaft und die Zusammenarbeit mit Medien bedeuten, über die Transformation der Medienbranche, Künstliche Intelligenz, Fake News und wie junge Menschen erreicht werden können. Durch den Abend führte Andreas Gnesda, Beiratsvorsitzender Leitbetriebe Austria. „In Zeiten von Fake News und Desinformation sind zuverlässige und verifizierte Nachrichten wichtiger denn je,“ so Gnesda einleitend.
    Zwtl.: Forderung nach digitalem Gütesiegel für „trusted content“
    „Für echte Demokratie und Meinungsbildung braucht es faktenbasiert arbeitende Medien“, ist Pig überzeugt. Für viele Menschen werde es immer schwieriger, sich im Dschungel der Desinformation zurecht zu finden. Er plädiert daher für eine Art digitales Gütesiegel für „trusted content“. Der APA-CEO vergleicht dieses mit dem Zugang zu „sauberem Trinkwasser“. Faktenbasierter Journalismus dient seiner Meinung nach als Gegenpol zu Fake News und ist eine Art „Kühlmittel für die polarisierten, überhitzten Meinungsmärkte der sozialen Netzwerke.“
    Zwtl.: Vertrauen in die Medien zurückgewinnen
    Martina Salomon, Chefredakteurin KURIER, spricht von einer Vertrauenskrise für Politik und Medien: „Medien dürfen nicht erziehen, sondern müssen eine echte Meinungsbildung ermöglichen. Es geht darum, das Vertrauen der Menschen zurückzugewinnen.“ Es brauche den klassischen Journalismus, der recherchiert und einordnet - gerade in Zeiten, wo es immer leichter werde, Texte künstlich zu generieren und damit auch Fake News zu erzeugen und Dirty Campaigning zu betreiben. Leider werde es für Medienhäuser immer schwerer, junge Menschen zu erreichen. Die „Generation Youtube“ versuche man im Kurier-Medienhaus vor allem mittels Bewegtbild anzusprechen.
    Zwtl.: KI und Journalismus – Gefahr oder Chancentool?
    „KI ist kein Recherchetool“, stellt Nana Siebert, stv. Chefredakteurin Der Standard, zum Thema KI fest. Bei echtem Journalismus geht es darum, mit Menschen zu sprechen und Eindrücke zu schildern. Dennoch kann sie der KI auch Positives abgewinnen: „KI ist durchaus auch ein Chancentool, welches Ressourcen spart, z.B. beim Transkribieren oder Übersetzen von Texten oder der automatisierten Befüllung und Erstellung von Templates.“ Wichtig ist ihr die Transparenz, d.h. KI-Inhalte müssen immer ausgewiesen werden. Nur so kann das Vertrauen in die Medien und Sicherheit gewährleistet werden, ist Siebert überzeugt.
    Zwtl.: Rechtliche Aspekte – gibt es eine einheitliche Lösung?
    Chat GPT und Co. sind längst in den Büros angekommen. Damit kommt auch dem rechtlichen Aspekt für Unternehmen eine größere Bedeutung zu: „Mit dem AI-Act ist das erste umfassende EU-weite Gesetz in Arbeit. Dieser soll eine einheitliche Regelung gewährleisten“, so Michael Horak, Partner Binder Grösswang Rechtsanwälte. Aus rechtlicher Sicht problematisch ist das Thema Fake News. Horak: „Zum einen kann die Frage, was unter Fake News fällt für Zensur missbraucht werden. Zum anderen wird im Internet grenzüberschreitend kommuniziert, was eine Rechtsdurchsetzung schwierig macht.“
    Über Leitbetriebe Austria Leitbetriebe Austria repräsentiert die Vorbildunternehmen der heimischen Wirtschaft und bietet eine einzigartige Plattform zur Positionierung als Vorzeigeunternehmen, exklusives Beziehungsmanagement und vertrauensvollen Wissenstransfer. Leitbetriebe sind Unternehmen, die abseits vom wirtschaftlichen Erfolg auch gesellschafts-, umwelt- und sozialpolitische Verantwortung übernehmen. Eine Zertifizierung als Leitbetrieb erfolgt nach erfolgreicher Durchführung des speziell entwickelten Qualifikationsverfahrens. [www.leitbetriebe.at] (http://www.leitbetriebe.at/)
    Weitere Bilder in der [APA-Fotogalerie] (https://www.apa-fotoservice.at/galerie/35118)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Wiener Börse
    Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2VYE4
    AT0000A3B0N3
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
      Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
      Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

      Featured Partner Video

      EM Start mit vielen Toren

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. ...

      Books josefchladek.com

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press