Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Schoko-Nikolo-Test: 7 Testsieger, ein Viertel fällt durch

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



22.11.2023, 5654 Zeichen

Wien (OTS) - Genau richtig zum Nikolo-Einkauf bieten die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und die Menschenrechtsorganisation Südwind auch in diesem Jahr wieder den [bewährten Schoko-Nikolo-Check] (https://www.global2000.at/publikationen/nikolaus-check) als Entscheidungshilfe. 31 Schokoladen-Nikolos und Weihnachtsmänner – zehn mehr als noch im Vorjahr – , die bis 14. November österreichweit im Handel erhältlich waren, wurden nach bewährten Kriterien getestet. Die Bewertung der sozialen und ökologischen Kriterien der jeweiligen Gütesiegel erfolgte über das bekannte Ampelsystem: grün, gelb oder rot.
Gerade die großen Schokolademarken haben in puncto Transparenz weiterhin Aufholbedarf, während einige Supermarktketten mit ihren Eigenmarken bereits eine Vorreiterrolle für Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen einnehmen. Südwind und GLOBAL 2000 fordern daher mit Nachdruck ein strenges Lieferkettengesetz, das Unternehmen zur Transparenz verpflichtet und bei Vergehen zur Verantwortung zieht.
Sieben Testsieger, EZA als Seriensieger Wie auch schon in den vorherigen Tests geht der Nikolo der Marke EZA dank seinem noch stärkeren Fairtrade als auch BIO Siegel als Sieger hervor. Kundinnen und Kunden können sowohl Kakao als auch Rohrzucker bis zu den Ursprungskooperativen zurückverfolgen. Dicht auf den Fersen sind jedoch der Nikolo der Spar Eigenmarke, die sowohl mit ihrem veganen als auch dem herkömmlichen Schoko-Nikolaus punkten kann. Genauso gut bewertet werden der BIO Favorina Weihnachtsmann sowie der BIO Natura Nikolo. Auch die Billa BIO Eigenmarke darf sich bei ihrem veganen wie auch Vollmilch-Rauschebart über doppelt grüne Bewertungen freuen, ebenso wie der Natura Nikolo von Hofer und der Favorina Nikolo von Lidl.
„Schoko-Nikolos mit strengen öko-fairen Zertifizierungen sind längst keine Nischenprodukte mehr. Mit einer so breiten Auswahl an Testsiegern wie nie zuvor sehen wir heuer eine sehr erfreuliche Entwicklung. Gleichzeitig hat sich auch das Angebot an Produkten mit zumindest einem strengen Gütesiegel stark erhöht”, sagt Caroline Sommeregger, Südwind-Kakaoexpertin. „Umso bedauerlicher ist es, dass vor allem die großen globalen Schokoladenkonzerne weiterhin auf oft intransparente Eigeninitiativen setzen. Konsument:innen haben dadurch keine Klarheit, wie nachhaltig ihre Schokolade wirklich ist. Ausbeutung und weltweite Waldzerstörung sind immer noch eng verbunden mit der Schokoladeindustrie.“ Allein in Ghana und der Elfenbeinküsten, den Hauptanbauländern von Kakao, arbeiten immer noch 1,5 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Verhältnissen auf Kakaofarmen.
“Dass bereits 11 der untersuchten Nikolos ein Bio-Siegel tragen ist eine sehr erfreuliche Entwicklung” so GLOBAL 2000 Nachhaltigkeitsexperte Martin Wildenberg. “Die Förderung einer nachhaltigen, biologischen Landwirtschaft bei uns und im Globalen Süden garantiert einen sorgfältigen Umgang mit der Natur und sichert hier wie dort die Lebensgrundlage der Landwirte und ihrer Familien.”
Wachsendes Mittelfeld Hinter dem Siegerfeld positionieren sich in diesem Jahr gleich zwölf Schoko-Nikolos – sie wurden in jeweils einer Kategorie mit grün bewertet. Besonders herauszuheben ist hierbei auch die Eigenmarkeninitiative vieler großen Handelsanbieter. Bei DM findet sich etwa ein Bio Weihnachtsmann, die Lidl Favorina Figuren sowie Mischbeutel weisen alle zumindest das Fairtrade Cocoa Siegel auf. Goldora, die Eigenmarke von Norma sowie Pennys Douceur schließen sich mit ihren jeweiligen Mischbeuteln an.
Denns bietet dagegen sowohl einen Nikolo als auch einen Weihnachtsmann an, die mit dem Bio Siegel versehen sind. Der Nikolo von Heindl ist umgekehrt mit dem fairtrade cocoa Siegel bedacht. Hofers Monarc Eigenmarke ist bei ihrem Nikolo und ihren Weihnachtswichteln mit dem fairtrade cocoa Siegel ausgestattet.
Die hinteren Plätze teilen sich – leider nicht zum ersten Mal – die Schoko-Nikolos der großen Marken: Ferrero, Milka, Lindt, Hauswirth und Mars wurden doppelt rot bewertet. Gänzlicher Verzicht auf Siegel ebenso wie nur hausinterne Initiativen und für die Kund:innen nicht nachvollziehbare, Gütesiegel ließen lediglich doppelt rote Bewertungen zu.
Konventioneller Kakaoanbau als fatalster Faktor „Im konventionellen Kakaoanbau werden nach wie vor Pestizide eingesetzt, die extrem gefährlich für Mensch und Natur sind“, so Martin Wildenberg weiter. „Außerdem kommt es auch immer wieder zur Abholzung von wertvollen Regenwäldern“. Das müsste aber nicht sein. „Traditionell kann Kakao in einem sehr umweltfreundlichen Anbausystem produziert werden. Diese Systeme werden z.B. im Bio-Anbau gefördert, kommen ohne Pestizide aus und fördern die Artenvielfalt.“
Um sicher zu gehen, dass auch kein Produkt der Ausbeutung und Umweltzerstörung im Nikolo-Sackerl wartet, empfehlen GLOBAL 2000 und Südwind:
„Achten Sie beim Einkauf auf eine Bio-Kennzeichnung in Kombination mit einem Fairtrade-Siegel, das soziale und arbeitsrechtliche Sicherheit garantiert oder kaufen Sie direkt in Geschäften des fairen Handels ein!“ Abseits der Kaufentscheidung ist es wichtig, dass der Kakaoanbau langfristig umwelt- und menschenfreundlich gestaltet wird. Die fehlenden Fortschritte Vorort zeigen, dass es dringend einen strengen Rechtsrahmen braucht. Ein strenges Lieferkettengesetz muss dafür sorgen, dass Unternehmen sowohl Menschenrechte als auch Umweltbestimmungen entlang ihrer gesamten Lieferkette einhalten.
[Jetzt ein EU-Lieferkettengesetz fordern] (https://www.global2000.at/petition/zukunft-leben)\n[Für eine Wirtschaft ohne Ausbeutung ] (https://www.suedwind.at/handeln/petitionen/post-vom-ge...\n[Check & Fotos zum Download] (https://drive.google.com/drive/folders/1DnCOWYToL2oItX0... Dqe2?usp=sharing)\n

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A3B0N3
AT0000A39QH4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
    Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
    Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/02: Andrea Kdolsky

    Andrea Kdolsky ist ehemalige Gesundheitsministerin der Republik Österreich und Jahre später wohl bedeutendste Healthcare-Influencerin im Land: Sie spricht über Restrukturierung von Gesundheitssyste...

    Books josefchladek.com

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Schoko-Nikolo-Test: 7 Testsieger, ein Viertel fällt durch


    22.11.2023, 5654 Zeichen

    Wien (OTS) - Genau richtig zum Nikolo-Einkauf bieten die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und die Menschenrechtsorganisation Südwind auch in diesem Jahr wieder den [bewährten Schoko-Nikolo-Check] (https://www.global2000.at/publikationen/nikolaus-check) als Entscheidungshilfe. 31 Schokoladen-Nikolos und Weihnachtsmänner – zehn mehr als noch im Vorjahr – , die bis 14. November österreichweit im Handel erhältlich waren, wurden nach bewährten Kriterien getestet. Die Bewertung der sozialen und ökologischen Kriterien der jeweiligen Gütesiegel erfolgte über das bekannte Ampelsystem: grün, gelb oder rot.
    Gerade die großen Schokolademarken haben in puncto Transparenz weiterhin Aufholbedarf, während einige Supermarktketten mit ihren Eigenmarken bereits eine Vorreiterrolle für Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen einnehmen. Südwind und GLOBAL 2000 fordern daher mit Nachdruck ein strenges Lieferkettengesetz, das Unternehmen zur Transparenz verpflichtet und bei Vergehen zur Verantwortung zieht.
    Sieben Testsieger, EZA als Seriensieger Wie auch schon in den vorherigen Tests geht der Nikolo der Marke EZA dank seinem noch stärkeren Fairtrade als auch BIO Siegel als Sieger hervor. Kundinnen und Kunden können sowohl Kakao als auch Rohrzucker bis zu den Ursprungskooperativen zurückverfolgen. Dicht auf den Fersen sind jedoch der Nikolo der Spar Eigenmarke, die sowohl mit ihrem veganen als auch dem herkömmlichen Schoko-Nikolaus punkten kann. Genauso gut bewertet werden der BIO Favorina Weihnachtsmann sowie der BIO Natura Nikolo. Auch die Billa BIO Eigenmarke darf sich bei ihrem veganen wie auch Vollmilch-Rauschebart über doppelt grüne Bewertungen freuen, ebenso wie der Natura Nikolo von Hofer und der Favorina Nikolo von Lidl.
    „Schoko-Nikolos mit strengen öko-fairen Zertifizierungen sind längst keine Nischenprodukte mehr. Mit einer so breiten Auswahl an Testsiegern wie nie zuvor sehen wir heuer eine sehr erfreuliche Entwicklung. Gleichzeitig hat sich auch das Angebot an Produkten mit zumindest einem strengen Gütesiegel stark erhöht”, sagt Caroline Sommeregger, Südwind-Kakaoexpertin. „Umso bedauerlicher ist es, dass vor allem die großen globalen Schokoladenkonzerne weiterhin auf oft intransparente Eigeninitiativen setzen. Konsument:innen haben dadurch keine Klarheit, wie nachhaltig ihre Schokolade wirklich ist. Ausbeutung und weltweite Waldzerstörung sind immer noch eng verbunden mit der Schokoladeindustrie.“ Allein in Ghana und der Elfenbeinküsten, den Hauptanbauländern von Kakao, arbeiten immer noch 1,5 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Verhältnissen auf Kakaofarmen.
    “Dass bereits 11 der untersuchten Nikolos ein Bio-Siegel tragen ist eine sehr erfreuliche Entwicklung” so GLOBAL 2000 Nachhaltigkeitsexperte Martin Wildenberg. “Die Förderung einer nachhaltigen, biologischen Landwirtschaft bei uns und im Globalen Süden garantiert einen sorgfältigen Umgang mit der Natur und sichert hier wie dort die Lebensgrundlage der Landwirte und ihrer Familien.”
    Wachsendes Mittelfeld Hinter dem Siegerfeld positionieren sich in diesem Jahr gleich zwölf Schoko-Nikolos – sie wurden in jeweils einer Kategorie mit grün bewertet. Besonders herauszuheben ist hierbei auch die Eigenmarkeninitiative vieler großen Handelsanbieter. Bei DM findet sich etwa ein Bio Weihnachtsmann, die Lidl Favorina Figuren sowie Mischbeutel weisen alle zumindest das Fairtrade Cocoa Siegel auf. Goldora, die Eigenmarke von Norma sowie Pennys Douceur schließen sich mit ihren jeweiligen Mischbeuteln an.
    Denns bietet dagegen sowohl einen Nikolo als auch einen Weihnachtsmann an, die mit dem Bio Siegel versehen sind. Der Nikolo von Heindl ist umgekehrt mit dem fairtrade cocoa Siegel bedacht. Hofers Monarc Eigenmarke ist bei ihrem Nikolo und ihren Weihnachtswichteln mit dem fairtrade cocoa Siegel ausgestattet.
    Die hinteren Plätze teilen sich – leider nicht zum ersten Mal – die Schoko-Nikolos der großen Marken: Ferrero, Milka, Lindt, Hauswirth und Mars wurden doppelt rot bewertet. Gänzlicher Verzicht auf Siegel ebenso wie nur hausinterne Initiativen und für die Kund:innen nicht nachvollziehbare, Gütesiegel ließen lediglich doppelt rote Bewertungen zu.
    Konventioneller Kakaoanbau als fatalster Faktor „Im konventionellen Kakaoanbau werden nach wie vor Pestizide eingesetzt, die extrem gefährlich für Mensch und Natur sind“, so Martin Wildenberg weiter. „Außerdem kommt es auch immer wieder zur Abholzung von wertvollen Regenwäldern“. Das müsste aber nicht sein. „Traditionell kann Kakao in einem sehr umweltfreundlichen Anbausystem produziert werden. Diese Systeme werden z.B. im Bio-Anbau gefördert, kommen ohne Pestizide aus und fördern die Artenvielfalt.“
    Um sicher zu gehen, dass auch kein Produkt der Ausbeutung und Umweltzerstörung im Nikolo-Sackerl wartet, empfehlen GLOBAL 2000 und Südwind:
    „Achten Sie beim Einkauf auf eine Bio-Kennzeichnung in Kombination mit einem Fairtrade-Siegel, das soziale und arbeitsrechtliche Sicherheit garantiert oder kaufen Sie direkt in Geschäften des fairen Handels ein!“ Abseits der Kaufentscheidung ist es wichtig, dass der Kakaoanbau langfristig umwelt- und menschenfreundlich gestaltet wird. Die fehlenden Fortschritte Vorort zeigen, dass es dringend einen strengen Rechtsrahmen braucht. Ein strenges Lieferkettengesetz muss dafür sorgen, dass Unternehmen sowohl Menschenrechte als auch Umweltbestimmungen entlang ihrer gesamten Lieferkette einhalten.
    [Jetzt ein EU-Lieferkettengesetz fordern] (https://www.global2000.at/petition/zukunft-leben)\n[Für eine Wirtschaft ohne Ausbeutung ] (https://www.suedwind.at/handeln/petitionen/post-vom-ge...\n[Check & Fotos zum Download] (https://drive.google.com/drive/folders/1DnCOWYToL2oItX0... Dqe2?usp=sharing)\n

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Österreichische Post
    Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A3B0N3
    AT0000A39QH4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
      Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
      Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/02: Andrea Kdolsky

      Andrea Kdolsky ist ehemalige Gesundheitsministerin der Republik Österreich und Jahre später wohl bedeutendste Healthcare-Influencerin im Land: Sie spricht über Restrukturierung von Gesundheitssyste...

      Books josefchladek.com

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Walker Evans
      Many are Called
      1966
      Houghton Mifflin

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published