Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Erfolgreiche Energiewende kann nur mit Netzausbau gelingen

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



21.11.2023, 3329 Zeichen

St. Pölten (OTS) - Energie ist für die österreichische Bevölkerung, die Betriebe und die heimische Wirtschaft überlebenswichtig. Die Energiewende kann nur mit einem gut ausgebauten und belastbaren Gas- und Stromnetz gelingen. Ausbau und Stärkung der entsprechenden Infrastruktur ist daher ein entscheidender Faktor – sowohl für die Transformation der Wirtschaft, als auch für die Versorgungssicherheit der heimischen Unternehmen und Haushalte. In diesem Zusammenhang informierten LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer heute bei einer Pressekonferenz in Wien über das Thema „Netzausbau für die Energiewende“.
„Wer A sagt, muss auch B sagen: Wer mehr Energie erzeugen will, muss auch mehr Leitungen bauen. Im Moment passiert das aber viel zu schleppend, viel zu zögerlich und viel zu bürokratisch“, sagte LH-Stellvertreter Pernkopf, der auch betonte: „Für die Menschen und die Betriebe in Österreich bedeutet der schleppende Netzausbau eklatant höhere Stromkosten. Allein im Vorjahr entstanden österreichweit Mehrkosten von zwei Milliarden Euro durch nicht ausreichende Leitungskapazitäten. Für die Energiewende und damit für den Klimaschutz bedeutet das, dass Ökostrom-Anlagen abgeschaltet werden, weil das Netz den Strom oft gar nicht mehr aufnehmen kann“. Donau-Wasser rinne dann ungenützt über die Kraftwerke, Windräder stünden still, Photovoltaik-Anlagen müssten trotz Sonne vom Netz, kritisierte der LH-Stellvertreter.
Beim Thema Strom sei die Energiewende ohne entsprechenden Netzausbau nicht zu schaffen, ebenso wenig könne Versorgungssicherheit garantiert werden, skizzierte Pernkopf die aktuelle Lage. „Wir brauchen einen massiven Ausbau der überregionalen Netze, sowohl beim Strom als auch beim Gas. Sonst sehen wir die Energiewende gefährdet“, so Pernkopf. Österreich brauche massive Investitionen in das Stromnetz, ein Strom- und Gasnetzbeschleunigungsgesetz sowie eine klare Priorität für den Ausbau dieser Infrastruktur bei der eControl, forderte der LH-Stellvertreter. Benötigt würden darüber hinaus eine Wasserstoff-Infrastruktur, große Batteriespeicher und eine dynamische Leistungsregelung für Photovoltaik-Anlagen. Dazu müssten große überregionale Transportleitungen ausgebaut werden.
Gas sei sowohl für Haushalte als auch für die Industrie kurz- und mittelfristig nicht ersetzbar, sprach Mahrer einen weiteren Aspekt an. Der Hauptteil des Gas-Bedarfs werde zukünftig aus Norwegen, aus dem Süden und über LNG-Terminals gedeckt. Es brauche mehr politisches Engagement auf Bundesebene im Hinblick auf „Entry Murfeld“ und „Entry Arnoldstein“, um die Versorgung Österreichs vom Süden her sicherzustellen. Für den Ausbau der Netzinfrastruktur sei naturgemäß die Finanzierungsfrage entscheidend. „Wir schlagen hier einen neu zu schaffenden Netzinfrastrukturfonds vor. Rund fünf Milliarden Euro soll im Rahmen eines entsprechen dotierten Fonds der Staat tragen“, präzisierte Mahrer, der abschließend hinzufügte: „Was es braucht, sind mehrjährige, stabile Rahmenbedingungen, deren genaue Ausgestaltung die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen diskutieren und ausarbeiten muss. Wir brauchen diese Planungssicherheit für die notwendigen Investitionen in Österreichs Energiezukunft.“
Nähere Informationen beim Büro LHStv. Pernkopf unter 02742/9005-12705, DI Jürgen Maier, und E-Mail j.maier@noel.gv.at

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch #544: Ernst Huber spricht jenes Problem aus, das die Börsen nicht laut sagen, Warimpex Warschau vs. Wien




 

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Pierer Mobility, Polytec Group, EuroTeleSites AG, Frequentis, voestalpine, CA Immo, ams-Osram, Wienerberger, Telekom Austria, Mayr-Melnhof, AT&S, Cleen Energy, Wolftank-Adisa, Andritz, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, UBM, Uniqa, VIG, RHI Magnesita, BMW, Bilfinger, RWE, Agrana.


Random Partner

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A31267
AT0000A33Y87
AT0000A30798


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Uniqa(1)
    Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.42%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: ams-Osram(1)
    Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.63%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: AT&S(1), RBI(1), Kontron(1), Erste Group(1)
    BSN MA-Event Uniqa
    Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: EVN(1), ams-Osram(1), Porr(1), Bawag(1), Fabasoft(1)
    Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -2.25%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Plausch #533: Hohe Kursziele und mehr zur Porr, Kapitalmarkt braucht Neuwahlen und Vorfreude S Immo

    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

    Books josefchladek.com

    Juergen Seuss, Gerold Dommermuth, Hans Maier
    London Pop gesehen
    1969
    Forum Verlag

    Ulrich Wüst
    Stadtbilder / Cityscapes 1979–1985
    2021
    Hartmann Projects

    Francesco Merlini
    Better in the Dark than His Rider
    2023
    Depart pour l'Image

    Ute & Werner Mahler
    Lissabon ’87/88
    2022
    Hartmann Projects

    Francis Kanai
    Everything is a Self-Portrait
    2023
    Self published

    Erfolgreiche Energiewende kann nur mit Netzausbau gelingen


    21.11.2023, 3329 Zeichen

    St. Pölten (OTS) - Energie ist für die österreichische Bevölkerung, die Betriebe und die heimische Wirtschaft überlebenswichtig. Die Energiewende kann nur mit einem gut ausgebauten und belastbaren Gas- und Stromnetz gelingen. Ausbau und Stärkung der entsprechenden Infrastruktur ist daher ein entscheidender Faktor – sowohl für die Transformation der Wirtschaft, als auch für die Versorgungssicherheit der heimischen Unternehmen und Haushalte. In diesem Zusammenhang informierten LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer heute bei einer Pressekonferenz in Wien über das Thema „Netzausbau für die Energiewende“.
    „Wer A sagt, muss auch B sagen: Wer mehr Energie erzeugen will, muss auch mehr Leitungen bauen. Im Moment passiert das aber viel zu schleppend, viel zu zögerlich und viel zu bürokratisch“, sagte LH-Stellvertreter Pernkopf, der auch betonte: „Für die Menschen und die Betriebe in Österreich bedeutet der schleppende Netzausbau eklatant höhere Stromkosten. Allein im Vorjahr entstanden österreichweit Mehrkosten von zwei Milliarden Euro durch nicht ausreichende Leitungskapazitäten. Für die Energiewende und damit für den Klimaschutz bedeutet das, dass Ökostrom-Anlagen abgeschaltet werden, weil das Netz den Strom oft gar nicht mehr aufnehmen kann“. Donau-Wasser rinne dann ungenützt über die Kraftwerke, Windräder stünden still, Photovoltaik-Anlagen müssten trotz Sonne vom Netz, kritisierte der LH-Stellvertreter.
    Beim Thema Strom sei die Energiewende ohne entsprechenden Netzausbau nicht zu schaffen, ebenso wenig könne Versorgungssicherheit garantiert werden, skizzierte Pernkopf die aktuelle Lage. „Wir brauchen einen massiven Ausbau der überregionalen Netze, sowohl beim Strom als auch beim Gas. Sonst sehen wir die Energiewende gefährdet“, so Pernkopf. Österreich brauche massive Investitionen in das Stromnetz, ein Strom- und Gasnetzbeschleunigungsgesetz sowie eine klare Priorität für den Ausbau dieser Infrastruktur bei der eControl, forderte der LH-Stellvertreter. Benötigt würden darüber hinaus eine Wasserstoff-Infrastruktur, große Batteriespeicher und eine dynamische Leistungsregelung für Photovoltaik-Anlagen. Dazu müssten große überregionale Transportleitungen ausgebaut werden.
    Gas sei sowohl für Haushalte als auch für die Industrie kurz- und mittelfristig nicht ersetzbar, sprach Mahrer einen weiteren Aspekt an. Der Hauptteil des Gas-Bedarfs werde zukünftig aus Norwegen, aus dem Süden und über LNG-Terminals gedeckt. Es brauche mehr politisches Engagement auf Bundesebene im Hinblick auf „Entry Murfeld“ und „Entry Arnoldstein“, um die Versorgung Österreichs vom Süden her sicherzustellen. Für den Ausbau der Netzinfrastruktur sei naturgemäß die Finanzierungsfrage entscheidend. „Wir schlagen hier einen neu zu schaffenden Netzinfrastrukturfonds vor. Rund fünf Milliarden Euro soll im Rahmen eines entsprechen dotierten Fonds der Staat tragen“, präzisierte Mahrer, der abschließend hinzufügte: „Was es braucht, sind mehrjährige, stabile Rahmenbedingungen, deren genaue Ausgestaltung die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen diskutieren und ausarbeiten muss. Wir brauchen diese Planungssicherheit für die notwendigen Investitionen in Österreichs Energiezukunft.“
    Nähere Informationen beim Büro LHStv. Pernkopf unter 02742/9005-12705, DI Jürgen Maier, und E-Mail j.maier@noel.gv.at

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch #544: Ernst Huber spricht jenes Problem aus, das die Börsen nicht laut sagen, Warimpex Warschau vs. Wien




     

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Pierer Mobility, Polytec Group, EuroTeleSites AG, Frequentis, voestalpine, CA Immo, ams-Osram, Wienerberger, Telekom Austria, Mayr-Melnhof, AT&S, Cleen Energy, Wolftank-Adisa, Andritz, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, UBM, Uniqa, VIG, RHI Magnesita, BMW, Bilfinger, RWE, Agrana.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A31267
    AT0000A33Y87
    AT0000A30798


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Uniqa(1)
      Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.42%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: ams-Osram(1)
      Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.63%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: AT&S(1), RBI(1), Kontron(1), Erste Group(1)
      BSN MA-Event Uniqa
      Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: EVN(1), ams-Osram(1), Porr(1), Bawag(1), Fabasoft(1)
      Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -2.25%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Plausch #533: Hohe Kursziele und mehr zur Porr, Kapitalmarkt braucht Neuwahlen und Vorfreude S Immo

      Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

      Books josefchladek.com

      Krass Clement
      Timeslag
      2023
      Gyldendal

      Francesco Merlini
      Better in the Dark than His Rider
      2023
      Depart pour l'Image

      Juergen Seuss, Gerold Dommermuth, Hans Maier
      London Pop gesehen
      1969
      Forum Verlag

      Günter Steffen
      Die Hauptstadt / The Capital
      2022
      Hartmann Projects

      Kurama
      Cascata
      2023
      in)(between gallery