Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Ausschreibung des Rechnungshofes erzwingt unseriöses Vorgehen

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



21.11.2023, 4893 Zeichen

Wien (OTS) - Georg H. Jeitler, aus diversen Korruptionscausen bekannter Sachverständiger, äußert scharfe Kritik an der heute endenden Ausschreibung des Rechnungshofes zur Plausibilisierung der Wahlwerbungsausgaben.
Die Ausschreibung beruht auf § 11a des Parteiengesetzes, in dem eine Analyse der Wahlkämpfe der wahlwerbenden Parteien samt Plausibilisierung der Einhaltung der gesetzlichen Wahlkampfkostengrenze durch drei Sachverständige vorgesehen ist. Vom Rechnungshof wurden nun im Wege der Bundesbeschaffung die Analysen zu den kommenden zwei Wahlen – der Europawahl und der Nationalratswahl – gemeinsam ausgeschrieben.
Laut Jeitler zwinge eine in der Ausschreibung offenbar willkürlich festgelegte Budgetobergrenze von ca. EUR 50.000 je Wahlkampf die anbietenden Sachverständigen de facto zu einem unseriösen Vorgehen. Im Fall der Nationalratswahl sei z.B. über etwa 12 Wochen hinweg eine umfassende tägliche Analyse der Wahlkämpfe gleichzeitig auf Bundesebene, 9-mal auf Landesebene sowie für 39 Regionalwahlkreise durchzuführen. Dies betreffe nicht nur eine noch nicht feststehende Zahl an wahlwerbenden Parteien, sondern auch nahestehende Organisationen, Personenkomitees und hunderte Einzelkandidaten, durch welche allesamt eine Vielzahl eigener Maßnahmen auf unterschiedlichsten Medienkanälen gesetzt werde. Die Parteien trifft hierbei gegenüber den Sachverständigen keinerlei Auskunftspflicht.
„Wahlkämpfe finden zu einem großen Teil abseits der klassischen Medien statt und entziehen sich daher in vielen Bereichen standardisierten Analysemethoden. Mit dem vorgegebenen Budget ist nur ein völlig unseriöser educated guess möglich“, so Jeitler.
In der Ausschreibung wird explizit gefordert, dass neben Werbemaßnahmen in klassischen Medien auch Kosten für „verdeckte“ Maßnahmen wie z.B. für zusätzliches Personal, Wahlveranstaltungen, Postwurfsendungen, Werbegeschenke, Kommunikationsdienstleister, Meinungsforscher oder Werbung im Internet berücksichtigt werden. „Durch die Regionalität österreichischer Wahlkämpfe kann nichts hochgerechnet werden und es ist eine umfassende Beobachtung mit individuellen Erhebungen notwendig. Dies benötigt zahlreiche Hilfskräfte und tausende Arbeitsstunden, teils auch abends und an Wochenenden mit zehntausenden Einzelergebnissen, die verbunden, interpretiert und bewertet werden müssen“, so Jeitler. Das vorgegebene Budget ermögliche auch keine seriöse indikative Erhebung, dies nicht zuletzt, da aus diesem auch sämtliche Kosten für Hilfskräfte und zugekaufte Analysen und Daten zu decken seien.
„Bereits die gesetzliche Bestimmung ist als fachlich undurchdacht und überarbeitungsbedürftig anzusehen“, so Jeitler. Die aktuelle Ausschreibung verschärfe die Situation ohne Notwendigkeit und führe dazu, dass anbietende Sachverständige ein ohnehin schon forderndes Vorgehen unvollständig ausgestalten müssten, was wiederum mit den Standesregeln für Gerichtssachverständige, denen eine Vielzahl der qualifizierten potenziellen Bieter unterliege, schwer in Einklang zu bringen sei. Die Ausschreibung in der derzeitigen Form führe schlussendlich dazu, dass dem Rechnungshof tatsächlich taugliche Analysekonzepte gar nicht zur Verfügung stünden, da Bieter über der Budgetgrenze zwingend auszuscheiden seien. Vernünftiger sei es, eine Ausschreibung ohne künstliche Beschränkungen vorzunehmen, um anschließend eine informierte Entscheidung - gegebenenfalls dann auch aus Kostenüberlegungen explizit für methodisch eingeschränkte Vorgehensweisen - treffen zu können.
„Im Vergabeverfahren wurden durch die Bieter explizit Fragen gestellt, die aufzeigen, dass hier fachlich problematische Vorgehensweisen erzwungen werden und Korrekturbedarf herrscht“, so Jeitler, „Es ist völlig unverständlich, wieso die Ausschreibung trotz dieser Hinweise der Experten nicht nachgebessert wird und in der Fragebeantwortung stur am verfolgten Vorgehen festgehalten wird. Ich stand in den letzten Tagen mit mehreren hochqualifizierten Kollegen in Kontakt, die allesamt - wie auch wir - aufgrund der Rahmenbedingungen von einer Angebotslegung absehen werden. Sachverständige müssen frei in der Wahl ihres Befundvorgehens sein. Das ist hier nicht ausreichend möglich.“
„Das Vorgehen in der Ausschreibung schadet dem Ziel einer transparenten und fachlich kompetenten Analyse der Wahlkampfkosten. Dies, obwohl Vorgespräche mit potenziellen Bietern geführt wurden, in denen auf die Rahmenbedingungen für ein seriöses Vorgehen hingewiesen wurde“, so Jeitler abschließend.
Mag. Georg H. Jeitler BA MBA CMC ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für diverse Wirtschafts- und Kommunikationsgebiete, Medienwesen und Urheberfragen, als Delegierter im Hauptverband der Gerichtssachverständigen in der Standesvertretung für Sachverständige tätig und Partner im Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Grant Thornton Austria, wo er als Geschäftsführer den Bereich Forensic Services verantwortet.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A39QH4
AT0000A347X9
AT0000A3B0N3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
    Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
    Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Di. 25.6.24: DAX deutlich schwächer, Merck und Airbus crashen zweistellig, 10 Jahre FACC an der Börse Wien

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Ausschreibung des Rechnungshofes erzwingt unseriöses Vorgehen


    21.11.2023, 4893 Zeichen

    Wien (OTS) - Georg H. Jeitler, aus diversen Korruptionscausen bekannter Sachverständiger, äußert scharfe Kritik an der heute endenden Ausschreibung des Rechnungshofes zur Plausibilisierung der Wahlwerbungsausgaben.
    Die Ausschreibung beruht auf § 11a des Parteiengesetzes, in dem eine Analyse der Wahlkämpfe der wahlwerbenden Parteien samt Plausibilisierung der Einhaltung der gesetzlichen Wahlkampfkostengrenze durch drei Sachverständige vorgesehen ist. Vom Rechnungshof wurden nun im Wege der Bundesbeschaffung die Analysen zu den kommenden zwei Wahlen – der Europawahl und der Nationalratswahl – gemeinsam ausgeschrieben.
    Laut Jeitler zwinge eine in der Ausschreibung offenbar willkürlich festgelegte Budgetobergrenze von ca. EUR 50.000 je Wahlkampf die anbietenden Sachverständigen de facto zu einem unseriösen Vorgehen. Im Fall der Nationalratswahl sei z.B. über etwa 12 Wochen hinweg eine umfassende tägliche Analyse der Wahlkämpfe gleichzeitig auf Bundesebene, 9-mal auf Landesebene sowie für 39 Regionalwahlkreise durchzuführen. Dies betreffe nicht nur eine noch nicht feststehende Zahl an wahlwerbenden Parteien, sondern auch nahestehende Organisationen, Personenkomitees und hunderte Einzelkandidaten, durch welche allesamt eine Vielzahl eigener Maßnahmen auf unterschiedlichsten Medienkanälen gesetzt werde. Die Parteien trifft hierbei gegenüber den Sachverständigen keinerlei Auskunftspflicht.
    „Wahlkämpfe finden zu einem großen Teil abseits der klassischen Medien statt und entziehen sich daher in vielen Bereichen standardisierten Analysemethoden. Mit dem vorgegebenen Budget ist nur ein völlig unseriöser educated guess möglich“, so Jeitler.
    In der Ausschreibung wird explizit gefordert, dass neben Werbemaßnahmen in klassischen Medien auch Kosten für „verdeckte“ Maßnahmen wie z.B. für zusätzliches Personal, Wahlveranstaltungen, Postwurfsendungen, Werbegeschenke, Kommunikationsdienstleister, Meinungsforscher oder Werbung im Internet berücksichtigt werden. „Durch die Regionalität österreichischer Wahlkämpfe kann nichts hochgerechnet werden und es ist eine umfassende Beobachtung mit individuellen Erhebungen notwendig. Dies benötigt zahlreiche Hilfskräfte und tausende Arbeitsstunden, teils auch abends und an Wochenenden mit zehntausenden Einzelergebnissen, die verbunden, interpretiert und bewertet werden müssen“, so Jeitler. Das vorgegebene Budget ermögliche auch keine seriöse indikative Erhebung, dies nicht zuletzt, da aus diesem auch sämtliche Kosten für Hilfskräfte und zugekaufte Analysen und Daten zu decken seien.
    „Bereits die gesetzliche Bestimmung ist als fachlich undurchdacht und überarbeitungsbedürftig anzusehen“, so Jeitler. Die aktuelle Ausschreibung verschärfe die Situation ohne Notwendigkeit und führe dazu, dass anbietende Sachverständige ein ohnehin schon forderndes Vorgehen unvollständig ausgestalten müssten, was wiederum mit den Standesregeln für Gerichtssachverständige, denen eine Vielzahl der qualifizierten potenziellen Bieter unterliege, schwer in Einklang zu bringen sei. Die Ausschreibung in der derzeitigen Form führe schlussendlich dazu, dass dem Rechnungshof tatsächlich taugliche Analysekonzepte gar nicht zur Verfügung stünden, da Bieter über der Budgetgrenze zwingend auszuscheiden seien. Vernünftiger sei es, eine Ausschreibung ohne künstliche Beschränkungen vorzunehmen, um anschließend eine informierte Entscheidung - gegebenenfalls dann auch aus Kostenüberlegungen explizit für methodisch eingeschränkte Vorgehensweisen - treffen zu können.
    „Im Vergabeverfahren wurden durch die Bieter explizit Fragen gestellt, die aufzeigen, dass hier fachlich problematische Vorgehensweisen erzwungen werden und Korrekturbedarf herrscht“, so Jeitler, „Es ist völlig unverständlich, wieso die Ausschreibung trotz dieser Hinweise der Experten nicht nachgebessert wird und in der Fragebeantwortung stur am verfolgten Vorgehen festgehalten wird. Ich stand in den letzten Tagen mit mehreren hochqualifizierten Kollegen in Kontakt, die allesamt - wie auch wir - aufgrund der Rahmenbedingungen von einer Angebotslegung absehen werden. Sachverständige müssen frei in der Wahl ihres Befundvorgehens sein. Das ist hier nicht ausreichend möglich.“
    „Das Vorgehen in der Ausschreibung schadet dem Ziel einer transparenten und fachlich kompetenten Analyse der Wahlkampfkosten. Dies, obwohl Vorgespräche mit potenziellen Bietern geführt wurden, in denen auf die Rahmenbedingungen für ein seriöses Vorgehen hingewiesen wurde“, so Jeitler abschließend.
    Mag. Georg H. Jeitler BA MBA CMC ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für diverse Wirtschafts- und Kommunikationsgebiete, Medienwesen und Urheberfragen, als Delegierter im Hauptverband der Gerichtssachverständigen in der Standesvertretung für Sachverständige tätig und Partner im Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Grant Thornton Austria, wo er als Geschäftsführer den Bereich Forensic Services verantwortet.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A39QH4
    AT0000A347X9
    AT0000A3B0N3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
      Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
      Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Di. 25.6.24: DAX deutlich schwächer, Merck und Airbus crashen zweistellig, 10 Jahre FACC an der Börse Wien

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published