15.11.2023, 2174 Zeichen
Bei Kapsch TrafficCom Group kam es im 1.Halbjahr 2023/24 durch die Einigung im Schiedsverfahren mit der Bundesrepublik Deutschland zu einem Mittelzufluss von 79 Mio. Euro, was sich positiv auf das Ergebnis auswirkte. Das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit vor Abschreibungen und Wertminderungen (EBITDA) stieg im Periodenvergleich von 15 Mio. auf 82 Mio. Euro, und das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit (EBIT) erhöhte sich von 5 Mio. auf 73 Mio. Euro. Die EBIT-Marge betrug somit 28 Prozent nach 2 Prozent im ersten Halbjahr des Vorjahres. Das Periodenergebnis betrug 47 Mio. Euro nach 0,3 Mio. Euro. "Die Einigung in Deutschland ist höchst erfreulich, sie verbessert unsere Finanzkennzahlen und reduziert die Verschuldung deutlich. Es ist uns aber bewusst, dass dies nur einen Einmaleffekt darstellt. Wir werden daher weiterhin konsequent daran arbeiten, die Profitabilität unseres operativen Geschäftes zu verbessern um nachhaltig angemessene Gewinne zu erzielen, wofür es neben weiterer Effizienzsteigerungen insbesondere auch einer Steigerung der Umsätze bedarf“, so Georg Kapsch, CEO von Kapsch TrafficCom. Der Umsatz erreichte im ersten Halbjahr 266 Mio. Euro und lag damit um 1 % über dem Vergleichswert des Vorjahres.
Im ersten Halbjahr 2023/24 verzeichnete Kapsch TrafficCom einen Auftragseingang, der mit 480 Mio. Euro beinahe doppelt so hoch war wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres und zu einem hohen Auftragsstand mit 1,4 Mrd. Euro, dem 2,5fachen des Vorjahresumsatzes, führte. Zudem stehen laut dem Unternehmen noch weitere Projekte vor der Vergabe.
Zur weiteren Reduktion des Verschuldungsgrades strebt das Unternehmen Mittelzuflüsse von zumindest 30 Mio. Euro an. Damit sollte die Nettoverschuldung gemeinsam mit dem noch erwarteten verbleibenden Nettomittelzufluss von zumindest rund 20 Mio. Euro aus der Einigung in Deutschland und einer Reduktion des im 1. Halbjahr gestiegenen Nettoumlaufvermögens die Nettoverschuldung nochmals deutlich senken, so das Unternehmen.
Für das Geschäftsjahr 2023/24 erwartet der Vorstand unverändert ein Umsatzwachstum im einstelligen Prozentbereich und eine signifikante Verbesserung des operativen Ergebnisses (EBIT).
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
DADAT Bank
Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
MMM Matejkas Market Memos #41: Eine Anmerkung für das politische Mitteilungsheft, Stichwort Kapitalabfluss aus Österreich
Comeback von Triple M - Matejkas Market Memos auf Audio CD at. Heute macht sich Wolfgang - wieder einmal - Gedanken über die Politik. Für das politische Mitteilungsheft als Anmerkung: gemäß einer S...
Berenice Abbott
Changing New York
1939
E.P. Dutton & Co
Aaron McElroy
No time
2015
Edition Bessard
Matthew Genitempo
Jasper
2018/2024
Twin Palms Publishers
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag