Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Forderungen am IKT-Konvent: öGIG ortet gezielte Irritationen

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



06.10.2023, 4923 Zeichen

St. Pölten (OTS) - Nach der ersten Breitbandmilliarde, der BBA_2020, wurde letztes Jahr mit der BBA_2030 bereits die zweite Fördermilliarde für den Breitbandausbau in Österreich aufgesetzt und zum Großteil auch bereits ausgeschüttet. Größter Fördernehmer ist die A1 Telekom Austria und deren Tochtergesellschaften, wie z.B. die A1 Open Fiber GmbH. Eine flächendeckende und leistungsfähige Festnetzversorgung sucht man im Land aber vergebens.
„Wenn es den eingesessenen Telekomunternehmen in den letzten Jahren nicht an Geld und Interesse gefehlt hat, warum braucht es dann bereits die zweite Breitbandmilliarde aus Steuergeldern und wieso ist Österreich in der FTTH-Versorgung internationalen Vergleich dann so dermaßen weit abgeschlagen,“ stellt öGIG-CEO Hartwig Tauber die Aussagen der Marktteilnehmer auf den Prüfstand. Investitionen in KI-Anwendungen sind zu begrüßen, jedoch seine diese nutzlos, wenn die notwendige Infrastruktur zu deren Nutzung nicht vorhanden ist.
Zwtl.: Förderungen ja, aber zu späterem Zeitpunkt
Die Notwendigkeit weiterer Förderungen sieht der Geschäftsführer der Allianz-Tochter als offensichtlich, denn ess gibt viele Regionen in Österreich in denen sich der Ausbau von Glasfasernetzen ohne die Unterstützung öffentlicher Mittel auch auf Jahrzehnte nicht rechnet. „Will Österreich seine Breitbandziele erreichen, wird es weitere Mittel brauchen,“ so Tauber. Das börsennotierte Telekom-Unternehmen aufgrund der Bürokratie nicht ausbauen, ist für ihn ein Vorwand: „Warum sollten diese Unternehmen ihre Cashcow schlachten und viel Geld investieren, wenn sie ihre alte Kupfer- und Kabelinfrastrukturen weiter melken können? Sie müssen nur den Ausbau durch Dritte verhindern.“
Zustimmung seitens öGIG gibt es lediglich hinsichtlich der Skepsis über die Sinnhaftigkeit einer zeitnahen Vergabe von weiteren Fördermitteln. 900 Millionen sind mit der letzten Vergabe in den Markt gepumpt worden und müssen laut Förderverträgen auch rasch umgesetzt werden. Zudem ist noch eine ganze Reihe an Projekten aus der vergangenen ersten Breitbandmilliarde nach wie vor nicht realisiert worden. „Natürlich wirkt sich eine so enorme Menge an Fördergeld nicht positiv auf das Preisniveau aus,“ gibt Tauber an und ergänzt: „Wenn der 2. Call Mitte 2024 geöffnet werden würde, könnte das momentan ein wenig Druck aus dem Markt nehmen. Das ein nächster Call kommen muss, steht aber außer Frage.“
Je zersiedelter und kleinteiliger, desto teurer ist der Ausbau von Festnetzinfrastruktur. Darum wird es auch in Zukunft unerlässlich sein, Ausbauaktivitäten zu fördern. Auch um das politische Ziel des flächendeckenden Ausbaus von Festnetz und Mobilfunk zu erreichen. „Wichtig dabei ist, dass sichergestellt wird, dass der Fördereuro zielsicher dort landet, wo er am dringendsten benötigt wird. Dies wurde mit dem letzten Fördercall leider nicht erreicht,“ kritisiert Tauber die Fördervergabe an suburbane Gebiete, während ländliche Regionen wie die Südweststeiermark zu guten Teilen leer ausgingen.
Zwtl.: Nachfrageförderung ineffizient
Auch die am IKT-Konvent geforderten Nachfrageförderung für Haushalte erhält vom erfahrenen Telekommanager - vorläufig - eine Abfuhr. Neben fehlenden Synergieeffekten mit dem bestehenden Fördersystem fehlt aus seiner Sicht die Evidenz einer fehlenden Nachfrage. „Wir sehen an den Daten der RTR, dass die Nutzung von Glasfaseranschlüssen exponentiell steigt. Die Nachfrage ist also bereits da. Warum sollten wir diese dann noch weiter fördern,“ fragt Tauber. Schließlich seien die Pull-Effekte der Förderungen in den Ausbau bereits spürbar, aber noch lange nicht angelaufen. Tauber ist überzeugt, dass die Nachfrage allein durch die Errichtung von Glasfasernetzen einen starken Schub erhalten werden: „In unseren Ausbauprojekten haben wir bereits vor Baubeginn Nachfragequoten jenseits von 40%. Wenn unser Ausbau dann startet, sehen wir einen nochmaligen Anstieg der Nachfrage. Ob eine Nachfrageförderung tatsächlich notwendig und sinnvoll ist, werden wir erst sehen, wenn die durch die BBA_2030 geförderten Netze vollständig in Betrieb sind.“
Außerdem fehlt für öGIG-CEO Tauber ein sinnvoller und rechtskonformer Vorschlag einer Nachfrageförderung: „Eigentlich kann nur die Infrastrukturbestellung, sowie mögliche Aufwände für Herstellungen am eigenen Grundstück und im Haus förderbar sein.“ Hartwig Tauber weist darauf hin, dass dafür aber bereits eine entsprechende Zuleitung bis zum Grundstück hergestellt sein muss. „Was nicht sein darf ist, dass Privatpersonen Förderungen bekommen um mit ihrem eigenen Geld den Telekomunternehmen den Netzausbau bezahlen,“ stellt Tauber klar. Die Nachfrageförderung würde also lediglich die Nutzung bestehender Netze erhöhen, aber nicht den weiteren Ausbau unterstützen.
„Nachfrage zu generieren ist Aufgabe der Unternehmen selbst. Entweder können Unternehmen ihre Produkte vermarkten oder eben nicht. Es ist aber nicht Aufgabe des Staates, den Unternehmen bei beim Vertrieb helfen,“ schließt Tauber

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A39QH4
AT0000A2VYE4
AT0000A347X9
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
    Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
    Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/12: Emily Erker

    Emily Erker ist LinkedIn Top Voice 2022 und Top LinkedIn Influencer Austria (das sind so ca. 50 Leute, ich bin auch dabei, sie ist aber stärker). Emily hat +18k FollowerInnen auf LinkedIn (um ...

    Books josefchladek.com

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Forderungen am IKT-Konvent: öGIG ortet gezielte Irritationen


    06.10.2023, 4923 Zeichen

    St. Pölten (OTS) - Nach der ersten Breitbandmilliarde, der BBA_2020, wurde letztes Jahr mit der BBA_2030 bereits die zweite Fördermilliarde für den Breitbandausbau in Österreich aufgesetzt und zum Großteil auch bereits ausgeschüttet. Größter Fördernehmer ist die A1 Telekom Austria und deren Tochtergesellschaften, wie z.B. die A1 Open Fiber GmbH. Eine flächendeckende und leistungsfähige Festnetzversorgung sucht man im Land aber vergebens.
    „Wenn es den eingesessenen Telekomunternehmen in den letzten Jahren nicht an Geld und Interesse gefehlt hat, warum braucht es dann bereits die zweite Breitbandmilliarde aus Steuergeldern und wieso ist Österreich in der FTTH-Versorgung internationalen Vergleich dann so dermaßen weit abgeschlagen,“ stellt öGIG-CEO Hartwig Tauber die Aussagen der Marktteilnehmer auf den Prüfstand. Investitionen in KI-Anwendungen sind zu begrüßen, jedoch seine diese nutzlos, wenn die notwendige Infrastruktur zu deren Nutzung nicht vorhanden ist.
    Zwtl.: Förderungen ja, aber zu späterem Zeitpunkt
    Die Notwendigkeit weiterer Förderungen sieht der Geschäftsführer der Allianz-Tochter als offensichtlich, denn ess gibt viele Regionen in Österreich in denen sich der Ausbau von Glasfasernetzen ohne die Unterstützung öffentlicher Mittel auch auf Jahrzehnte nicht rechnet. „Will Österreich seine Breitbandziele erreichen, wird es weitere Mittel brauchen,“ so Tauber. Das börsennotierte Telekom-Unternehmen aufgrund der Bürokratie nicht ausbauen, ist für ihn ein Vorwand: „Warum sollten diese Unternehmen ihre Cashcow schlachten und viel Geld investieren, wenn sie ihre alte Kupfer- und Kabelinfrastrukturen weiter melken können? Sie müssen nur den Ausbau durch Dritte verhindern.“
    Zustimmung seitens öGIG gibt es lediglich hinsichtlich der Skepsis über die Sinnhaftigkeit einer zeitnahen Vergabe von weiteren Fördermitteln. 900 Millionen sind mit der letzten Vergabe in den Markt gepumpt worden und müssen laut Förderverträgen auch rasch umgesetzt werden. Zudem ist noch eine ganze Reihe an Projekten aus der vergangenen ersten Breitbandmilliarde nach wie vor nicht realisiert worden. „Natürlich wirkt sich eine so enorme Menge an Fördergeld nicht positiv auf das Preisniveau aus,“ gibt Tauber an und ergänzt: „Wenn der 2. Call Mitte 2024 geöffnet werden würde, könnte das momentan ein wenig Druck aus dem Markt nehmen. Das ein nächster Call kommen muss, steht aber außer Frage.“
    Je zersiedelter und kleinteiliger, desto teurer ist der Ausbau von Festnetzinfrastruktur. Darum wird es auch in Zukunft unerlässlich sein, Ausbauaktivitäten zu fördern. Auch um das politische Ziel des flächendeckenden Ausbaus von Festnetz und Mobilfunk zu erreichen. „Wichtig dabei ist, dass sichergestellt wird, dass der Fördereuro zielsicher dort landet, wo er am dringendsten benötigt wird. Dies wurde mit dem letzten Fördercall leider nicht erreicht,“ kritisiert Tauber die Fördervergabe an suburbane Gebiete, während ländliche Regionen wie die Südweststeiermark zu guten Teilen leer ausgingen.
    Zwtl.: Nachfrageförderung ineffizient
    Auch die am IKT-Konvent geforderten Nachfrageförderung für Haushalte erhält vom erfahrenen Telekommanager - vorläufig - eine Abfuhr. Neben fehlenden Synergieeffekten mit dem bestehenden Fördersystem fehlt aus seiner Sicht die Evidenz einer fehlenden Nachfrage. „Wir sehen an den Daten der RTR, dass die Nutzung von Glasfaseranschlüssen exponentiell steigt. Die Nachfrage ist also bereits da. Warum sollten wir diese dann noch weiter fördern,“ fragt Tauber. Schließlich seien die Pull-Effekte der Förderungen in den Ausbau bereits spürbar, aber noch lange nicht angelaufen. Tauber ist überzeugt, dass die Nachfrage allein durch die Errichtung von Glasfasernetzen einen starken Schub erhalten werden: „In unseren Ausbauprojekten haben wir bereits vor Baubeginn Nachfragequoten jenseits von 40%. Wenn unser Ausbau dann startet, sehen wir einen nochmaligen Anstieg der Nachfrage. Ob eine Nachfrageförderung tatsächlich notwendig und sinnvoll ist, werden wir erst sehen, wenn die durch die BBA_2030 geförderten Netze vollständig in Betrieb sind.“
    Außerdem fehlt für öGIG-CEO Tauber ein sinnvoller und rechtskonformer Vorschlag einer Nachfrageförderung: „Eigentlich kann nur die Infrastrukturbestellung, sowie mögliche Aufwände für Herstellungen am eigenen Grundstück und im Haus förderbar sein.“ Hartwig Tauber weist darauf hin, dass dafür aber bereits eine entsprechende Zuleitung bis zum Grundstück hergestellt sein muss. „Was nicht sein darf ist, dass Privatpersonen Förderungen bekommen um mit ihrem eigenen Geld den Telekomunternehmen den Netzausbau bezahlen,“ stellt Tauber klar. Die Nachfrageförderung würde also lediglich die Nutzung bestehender Netze erhöhen, aber nicht den weiteren Ausbau unterstützen.
    „Nachfrage zu generieren ist Aufgabe der Unternehmen selbst. Entweder können Unternehmen ihre Produkte vermarkten oder eben nicht. Es ist aber nicht Aufgabe des Staates, den Unternehmen bei beim Vertrieb helfen,“ schließt Tauber

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele wisst Ihr? Verbund nice, it´s fun to stay at the FACC




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A39QH4
    AT0000A2VYE4
    AT0000A347X9
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: FACC(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), Frequentis(1), ams-Osram(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.34%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.8%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.21%
      Star der Stunde: Frequentis 1.78%, Rutsch der Stunde: Porr -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Agrana(1)
      Star der Stunde: Erste Group 0.47%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -0.54%

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/12: Emily Erker

      Emily Erker ist LinkedIn Top Voice 2022 und Top LinkedIn Influencer Austria (das sind so ca. 50 Leute, ich bin auch dabei, sie ist aber stärker). Emily hat +18k FollowerInnen auf LinkedIn (um ...

      Books josefchladek.com

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera